Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
nicolai_maechte_1925
Title:
Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.
Author:
Nicolai, Walter
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Spionage
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
K. F. Koehler
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1925
Edition title:
3. Auflage. 11. - 15. Tausend.
Scope:
185 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
V. Auf den Kriegsschauplätzen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der russische Kriegsschauplatz.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.
  • Title page
  • Meinem Vaterland zur Warnung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • I. Geschichtliche Entwicklung.
  • II. Kriegsvorbereitung.
  • III. Kriegsausbruch.
  • IV. Kriegsnachrichtendienst in den neutralen Ländern.
  • V. Auf den Kriegsschauplätzen.
  • Allgemeines.
  • Der russische Kriegsschauplatz.
  • Der Balkan.
  • Die Türkei.
  • Österreich-Ungarn.
  • Der westliche Kriegsschauplatz.
  • VI. Im Heimatgebiet.
  • VII. Die Ergebnisse.
  • VIII. Nach dem Kriege.
  • IX. Spione und Landesverräter.
  • X. Rückblick und Ausblick.

Full text

Auf den Kriegsschauplätzen 83 
Die siegreiche Schlacht veranlaßte die philosophische Fakultät der Uni- 
versität Berlin, dem Chef des deutschen Generalstabs, General von 
Falkenhayn, die Würde eines Ehrendoktors zu verleihen. In der Ur- 
kunde fand die geglückte Geheimhaltung besondere Erwähnung. Liegt 
in dieser Anerkennung auch eine Uberschätzung, wenn es sich um Bewer- 
tung von Feldherrngröße handelt, so kann der deutsche Abwehrdienst doch 
das Verdienst für sich in Anspruch nehmen, trotz des gewaltigen im 
Frieden aufgebauten und im Kriege durch die Verbündeten unterstützten 
russischen Nachrichtendienstes zum Gelingen der militärischen Opera- 
tionen im Osten beigetragen zu haben. 
Die gemeinsame Arbeit brachte den deutschen und österreichischen 
Nachrichtendienst in engste Verbindung. Je mehr die oberste strategische 
Leitung den Deutschen zufiel, gewann auch ihr Abwehr= und Nachrichten- 
dienst führenden Einfluß. Bei allen österreichischen Oberkommandos, 
denen deutsche Truppen unterstellt waren, befanden sich Nachrichten- 
offiziere der deutschen Obersten Heeresleitung, die unter einheitlicher 
Leitung die Erfahrungen des Nachrichtendienstes auf dem westlichen 
Kriegsschauplatz im Osten in die Tat umzusetzen versuchten. 
Der eigene Nachrichtendienst fand aber im Osten fast unübersteigliche 
Widerstände. Wie bereits angeführt, zeigte sich die Bevölkerung nirgends 
sonderlich entgegenkommend. Dazu kamen die großen Entfernungen des 
russischen Kriegsschauplatzes, seine schwache Besiedlung und die wenigen 
Straßen und Bahnen. Auch die Deutschen waren vorzugsweise auf die 
Gefangenenaussagen angewiesen. Es bereitete große Schwierigkeiten, 
die genügende Anzahl der der russischen Sprache mächtigen, für mili- 
tärische Fragen brauchbaren Dolmetscher und Vernehmungsoffiziere zu 
finden, die den großen gustrom russischer Kriegsgefangener und Über- 
läufer bewältigen konnten. Sie mußten zum Teil erst aus der Westfront 
herausgezogen werden. Erst im Winter 19135/16 waren die Korps- 
stäbe, im Sommer 1916 auch Divisionen an der Ostfront mit Dol- 
metschern ausreichend versorgt. 
Von einer Begeisterung im Volk für den Krieg war an den russischen 
Kriegsgefangenen nichts zu merken. Die Soldaten sagten aus, sie seien 
ins Feld „getrieben“ worden. Als gute Soldaten waren sie aber gehor- 
sam und geduldig und ertrugen die größten Entbehrungen. Sie ergaben 
sich nur, wenn ein Kampf aussichtslos war. Ganz besonders pflichttreu 
waren die Soldaten deutscher Abstammung und die aus dem Baltikum. 
6
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment