Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
nicolai_maechte_1925
Title:
Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.
Author:
Nicolai, Walter
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Spionage
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
K. F. Koehler
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1925
Edition title:
3. Auflage. 11. - 15. Tausend.
Scope:
185 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
V. Auf den Kriegsschauplätzen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Österreich-Ungarn.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.
  • Title page
  • Meinem Vaterland zur Warnung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • I. Geschichtliche Entwicklung.
  • II. Kriegsvorbereitung.
  • III. Kriegsausbruch.
  • IV. Kriegsnachrichtendienst in den neutralen Ländern.
  • V. Auf den Kriegsschauplätzen.
  • Allgemeines.
  • Der russische Kriegsschauplatz.
  • Der Balkan.
  • Die Türkei.
  • Österreich-Ungarn.
  • Der westliche Kriegsschauplatz.
  • VI. Im Heimatgebiet.
  • VII. Die Ergebnisse.
  • VIII. Nach dem Kriege.
  • IX. Spione und Landesverräter.
  • X. Rückblick und Ausblick.

Full text

Auf den Kriegsschauplätzen 97 
an suchte sie in Osterreich-Ungarn ihr Hauptziel. Die Zahl der ergriffenen 
und verurteilten italienischen Agenten war verhältnismäßig gering, was 
darin seine Erklärung findet, daß sie von der irredentistisch gesinnten 
Bevölkerung der südwestlichen Grenzgebiete gedeckt wurden. Besonders 
war es der Verein Dante Alighieri, der sich die Förderung der Irredenta 
angelegen sein ließ. Sein öffentlicher Zweck war der Schutz und die 
Verbreitung der italienischen Sprache. Er war zwar in Osterreich ver- 
boten, doch gehörten sowohl dem gentralverein in Rom, wie den Orts- 
gruppen in Nord-Italien zahlreiche österreichische Staatsangehörige an. 
Er stand in engster Verbindung mit dem Nachrichtendienst des ita- 
lienischen Generalstabes. Er unterhielt Vertrauensleute in Triest, Rove- 
reto, Trient, Pola, Görz und vielen anderen Städten. Da er dem ita- 
lienischen Generalstabe auch geheime Dokumente der österreichischen 
Wehrmacht lieferte, so war erwiesen, daß er auch Mitglieder in den 
Reihen italienisch gesinnter österreichischer Militärs hatte. Diese wurden 
„amici“ genannt, d. h. Freunde, weil sie nicht gegen Geld, sondern aus 
Uberzeugung der Gesinnung mit dem Verein arbeiteten. 
Die Kleinspionage wurde vor dem Kriege sehr erfolgreich durch 
Spione betrieben, die sich unter den alljährlich zu Tausenden in der 
Monarchie aupfhaltenden italienischen Arbeitern befanden. Auch zahl- 
reiche Beamte waren italienischen Stammes. Eine Reihe von Hochver- 
ratsprozessen, die auch noch während des Krieges stattfanden, zeigte 
die wahre Gesinnung manches Angehörigen der Lega nazionale, Gio- 
vanni Fiume und anderer Vereine, die angeblich nur kulturellen Zwecken 
gedient hatten. Die im Kriege erbeuteten Akten eines italienischen Armee- 
oberkommandos lieferten eine ganze Liste von Leuten, die, meist aus 
Südtirol stammend, alles Wissenswerte über die militärischen Vorgänge 
in Tirol dem Kundschafterbureau in Verona geliefert hatten. 
Wie Rußland die Monarchie bis an die italienische Grenze durchsetzte, 
so tat dies Italien bis nach Budapest und Bosnien. 
Die italienischen Konsulate wurden aus Rücksicht auf das Dreibund- 
verhältnis geschont, obgleich auch sie sich am Nachrichtendienst be- 
teiligten. Die italienischen Militärattachés beteiligten sich seit 1906, 
in welchem Jahre der durch Spionage kompromittierte Major Delmastro 
Wien verlassen mußte, nicht mehr am Nachrichtendienst. Auf den ita- 
lienischen Marineattaché war dieses Verbot nicht ausgedehnt. 
An das Gebiet der italienischen Irredenta schloß sich das von der 
Nleolal 7
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment