Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1898. (82)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1898. (82)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Titel. Die Provinzialverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 89. VI. Die Generalkommissionen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1898. (82)
  • Title page
  • I. Uebersicht der in dem Regierungs-Blatt des Großherzogthums im Jahre 1898 erschienen Gesetze und Verordnungen nach der Zeitfolge.
  • II. Sachverzeichniß zu dem Regierungs-Blatt des Großherzogthums im Jahre 1898.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • [23] Ministerial-Bekanntmachung. betr. anderweite Fassung der in den Werkräumen der Kleider- und Wäschekonfektion, in denen jugendliche Arbeiter beschäftigt werden, auszuhängenden Tafeln. (23)
  • Anlage A. Auszug aus der Verordnung, betreffend die Ausdehnung der §§ 35 bis 139 und des § 139b der Gewerbeordnung auf die Werkstätten der Kleider- und Wäschekonfektion.
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 34. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 35. (35)
  • Regierungs-Blatt Nummer 36. (36)
  • Regierungs-Blatt Nummer 37. (37)
  • Regierungs-Blatt Nummer 38. (38)
  • Regierungs-Blatt Nummer 39. (39)
  • Regierungs-Blatt Nummer 40. (40)

Full text

30 
8 6. 
(§ 138 a der Gewerbeordnung.) 
Ueber die im § 4 Absatz 1 und 2 festgesetzte Zeit dürfen Arbeiterinnen 
über sechszehn Jahre an sechszig Tagen im Jahre beschäftigt werden. Diese 
Beschäftigung darf dreizehn Stunden täglich nicht überschreiten und nicht länger 
als bis zehn Uhr Abends dauern. 
Hierbei kommt jeder Tag in Anrechnung, an welchem auch nur eine Arbeiterin 
über die nach § 4 zulässige Dauer der Arbeitszeit hinaus beschäftigt ist. 
Gewerbetreibende, welche Arbeiterinnen über sechszehn Jahre auf Grund 
der vorstehenden Bestimmungen über die im § 4 Absatz 1 und 2 festgesetzte 
Zeit hinaus beschäftigen, sind verpflichtet, ein Verzeichniß anzulegen, in welches 
jeder Tag, an dem Ueberarbeit stattgefunden hat, noch am Tage der Ueber- 
arbeit einzutragen ist. Das Verzeichniß ist auf Erfordern der Ortspolizei- 
behörde, sowie dem Gewerbeaufsichtsbeamten jederzeit vorzulegen. 
8 7. 
(& 139 der Gewerbeordnung.) 
Wenn Naturereignisse oder Unglücksfälle den regelmäßigen Betrieb einer Werk- 
stätte unterbrochen haben, so können Ausnahmen von den vorstehend vorgesehenen 
Beschränkungen auf die Dauer von vier Wochen durch die untere Verwaltungs- 
behörde, auf längere Zeit durch die höhere Verwaltungsbehörde zugelassen werden. 
Wenn die Natur des Betriebs oder Rücksichten auf die Arbeiter in ein- 
zelnen Werkstätten es erwünscht erscheinen lassen, daß die Arbeitszeit der 
Arbeiterinnen oder jugendlichen Arbeiter in einer anderen als der durch 8§§ 3 
und 4 Absatz 1 und 3 vorgesehenen Weise geregelt wird, so kann auf beson- 
deren Antrag eine anderweite Regelung hinsichtlich der Pausen durch die untere 
Verwaltungsbehörde, im Uebrigen durch die höhere Verwaltungsbehörde gestattet 
werden. Jedoch dürfen in solchen Fällen die jugendlichen Arbeiter nicht länger 
als sechs Stunden beschäftigt werden, wenn zwischen den Arbeitsstunden nicht 
Pausen von zusammen mindestens einstündiger Dauer gewährt werden. 
  
Weimar. — Hof-Buchdruckerei.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment