Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Entstehung und Bedeutung der Preußischen Städteordnung.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Entstehung und Bedeutung der Preußischen Städteordnung.

Monograph

Persistent identifier:
petersilie_preussiche_staedteordnung_1908
Title:
Entstehung und Bedeutung der Preußischen Städteordnung.
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Verlag der Dürrschen Buchhandlung
Document type:
Monograph
Collection:
preussen
Publication year:
1908
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Full text

— 4 — 
oder Diener einem Herren zum Kriegsdienst verpflichtet, ihre Rechnung. 
Unzählbar war damals die Menge der reisigen Mannen in Deutschland; 
das ganze Reich starrte in Waffen. 
Deutschland glich einem sturmbewegten Meere. 
Als friedliche Eilande lagen darin die Städte: in ihnen war das 
Leben angenehmer und reichhaltiger als auf dem Lande und vor allem — 
sicherer; denn starke, für die damalige Kriegskunst fast unbezwingbare 
Befestigungen schützten vor Überfällen und Eroberung. Innerhalb der 
Mauern waltete Recht und Ordnung, jeder Bürger genoß den Schutz 
der Gemeinschaft und war persönlich frei. Rasch nahmen daher die 
Städte an Einwohnern und Wohlhäbigkeit zu. Die größere Bequemlich- 
keit des Besitzes und der Arbeit lockten den unfreien Landmann aus 
seinen festlastenden Verhältnissen heraus. Der Zug in die Städte ergriff 
ihn ebenso mächtig, wie in unserer Zeit die aufkommende Industrie 
wieder die Landbevölkerung von ihrer Scholle reißt, und die ländlichen 
Grundbesitzer klagten ähnlich wie heute. 
Die Städte boten die beste Gelegenheit vorwärts zu kommen. Wie 
der Handel eine wesentliche Grundlage für ihre ursprüngliche Entstehung 
gewesen war, so bot er weiter und weiter die Gelegenheit zu stetiger 
Vermehrung von Besitz und Werten. Dabei blühte ferner sehr bald das 
Handwerk, das Gewerbe, in den Städten auf. Die gleichartigen Hand- 
werksbetriebe stärkten und steigerten sich gegenseitig in der engen lokalen 
Verbindung; aus dürftiger Wirksamkeit erhob sich das Handwerk mehr 
und mehr zu freiem, unbegrenztem Schaffen. Ein lebhafter, stetiger Markt 
entwickelte sich zum Austauschen der Produkte von Stadt und Land, oder 
auch von Stadt zu Stadt und noch weiter, besonders auch infolge der 
Erschließung und Beherrschung der nördlichen Meere durch die Hansa, 
von Stadt zum Ausland. In den Städten erfolgte damals der über- 
gang zur modernen Geldwirtschaft; im Gegensatz zu der auf dem Lande 
noch herrschenden Naturalwirtschaft. Die Kapitalbildung begann: für 
Geld erwarb der Handwerker Rohstoffe, um sie zu verarbeiten, und ver- 
wandelte die hergestellten Gegenstände wieder in Geld. Der Kaufmann 
verkaufte seine eingehandelten Waren und kam so in den Stand, das 
Geschäft stetig zu wiederholen. Jeder Gewinn, weiter verwendet, 
brachte neuen. So stark empfand die damalige Zeit, wie sehr der 
Handelsumsatz das rechte Wesen der Städte war, daß sie Kaufmann und 
Bürger als gleichbedeutende Worte nahm. — Handel und Erwerb waren 
also der Städte Lebensluft, in der sie zu stolzester Zuversicht gediehen, 
beide zu mehren ihr Lebenszweck. So war bald mit dem Bürgertum 
eine neue Zeit angebrochen, und in erstaunlich kurzer Zeit, in fast jähem 
Aufstiege ein nach allen Seiten wirksames Element in die Höhe gekommen. 
Freilich ohne heiße Kämpfe ist dieses Aufsteigen des Bürgertums 
nicht abgegangen; denn es erfolgte durch und durch revolutionär gegen
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.