Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Friedensangebot der Mittelmächte.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Friedensangebot der Mittelmächte.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
piloty_friedensangebot_1917
Title:
Das Friedensangebot der Mittelmächte.
Subtitle:
Eine Zusammenstellung des Wortlautes der auf den Frieden bezüglichen Noten und Kundgebungen der Kriegführenden und Neutralen vom Dezember 1916 und vom Januar 1917 nebst Betrachtungen über den Geist und die Folgen dieser Kundgebungen.
Author:
Piloty, Robert
Buchgattung:
Dokumente
Keyword:
Weltkrieg
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1917
Scope:
106 Seiten
DDC Group:
Politik
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Betrachtungen über die Friedenskundgebungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Friedensangebot der Mittelmächte.
  • Title page
  • Separatabdruck [Quelle]
  • Vorwort.
  • I. Der Wortlaut der Friedenskundgebungen: Verzeichnis der Noten und Kundgebungen zum Frieden, welche im Dezember 1916 und Januar 1917 durch die Zeitungen bekannt gemacht wurden.
  • 1. Friedensnote der Mittelmächte an die Mächte des Zehnverbandes vom 12. Dezember 1916.
  • 2. Rede des Deutschen Reichskanzlers zur Friedensnote der Mittelmächte in der Sitzung des Deutschen Reichstags vom 12. Dezember 1916.
  • 3. Armeebefehl des Deutschen Kaisers an Heer und Flotte vom 12. Dezember 1916.
  • 4. Antwortnote des Zehnverbandes an die Mittelmächte vom 30. Dezember 1916.
  • 5. Rede, welche Loyd George vor dieser Antwortnote am 20. Dezember 1916 im englischen Unterhause gehalten hat.
  • 6. Note der Deutschen Regierung an die Vertreter der neutralen Mächte in Berlin.
  • 7. Wilsons 1. Friedensnote an die Kriegführenden vom 21. Dezember 1916.
  • 8. Deutsche Antwortnote auf die 1. Friedensnote Wilsons vom 26. Dezember 1916.
  • 9. Oesterreichisch-Ungarische Antwortnote auf die 1. Friedensnote Wilsons vom 21. Dezember 1916. [Antwortnote datiert vom 26.12.1916.]
  • 10. Antwortnote des Zehnverbandes auf die 1. Friedensnote Wilsons vom 11. Januar 1917.
  • 11. Bemerkungen Balfours vom 18. Januar 1917 zur 1. Friedensnote Wilsons.
  • 12. Aufruf des Deutschen Kaisers an das Deutsche Volk vom 12. Januar 1917.
  • 13. Telegramm des König Ludwig III. von Bayern an den Deutschen Kaiser vom 14. Januar 1917.
  • 14. Englische öffiziöse Aeußerung an die Neutralen vom 14. Januar 1917 zur Deutschen Note an die Neutralen.
  • 15. Deutsche Erwiderung hierauf vom 15. Januar 1917.
  • 16. Wilsons Botschaft zum Frieden (2. Friedensnote) an den amerikanischen Senat vom 23. Januar 1917.
  • 17. Rede Bonar Laws vom 24. Januar 1917 zur Wilson-Botschaft vom 23. Januar 1917.
  • 18. Deutsche Note vom 31. Januar 1917 an die Vereinigten Staaten von Amerika mit Ankündigung des verschärften U-Bootkrieges.
  • 19. Rede des Deutschen Reichskanzlers hiezu vom 31. Januar 1917 an den Hauptausschuß des Deutschen Reichstags.
  • 20. Wilsons Botschaft an den Kongreß vom Anfang Februar 1917 betr. den Abbruch der diplomatischen Beziehungen zu Deutschland.
  • 21. Schwedens Note an Wilson vom 10. Februar 1917.
  • II. Betrachtungen über die Friedenskundgebungen.
  • Inhalt.
  • Blank page
  • Advertising

Full text

098 —_ 
der neuen Wendung der Lage nach Möglichkeit festzuhalten. 
Damit hat Herr Wilson ein beschämendes Fiasko vor den 
Neutralen, den Kriegführenden und nicht zuletzt vor seinem eigenen 
Volke erlebt. Wenn es ihm nicht gelingt, durch ein neues 
Kunststück aus dieser peinlichen Lage wieder herauszukommen, 
ist er nicht mehr der „Einzige Mann der Welt“, der dieser den 
Frieden geben kann, sondern der blamierte Amerikaner, der zur 
edlen Aufgabe des Friedensstifters sich als unfähig vor aller Welt 
erwiesen hat. Ein Vertrauensmann der Mittelmächte wird er nie 
mehr sein können, die Amerikaner aber mögen zusehen, wie sie 
sich dieses Makels in der Person ihres Ersten Mannes entledigen 
mögen. Vorläufig tun sie es, indem sie ihm die erwünschten Voll- 
machten verweigern. 
Immer klarer und heller wird der Horizont, der die Zukunft 
der Welt hinter sich noch verbirgt. Immer deutlicher wird die 
Tatsache, daß Englands Machtgier der wahre Friedensstörer ist 
und daß nur die Furcht vor England das Hindernis einer allge- 
meinen Erhebung gegen diesen heuchlerischen Tyrannen ist. 
Aber der Tag der Erleuchtung wird kommen. Die Wahrheit 
und das Recht werden siegen und der Welt nach schwerem Kampf 
auch die Freiheit wiedergeben. 
Der reale Gewinn, den die Welt aus der ganzen Affäre zu 
ziehen in der Lage war, läßt sich kurz dahin zusammenfassen. 
Es ist ein neuer Blick in die Karten der englischen Weltherr- 
schaftspolitik gefallen, die Erkenntnisse, welche daraus entsprangen, 
werden durch keine Kunst der Gaukelei verwischt werden können. 
Der „Löwe“, wie L. George sein Britentum selbst nennt, hat die 
Klauen gezeigt. Es ist nicht vorteilhaft, in blinder Wut über 
diese Erkenntnis zu entbrennen und dem Feinde den Schauni dieser 
Wut ins Gesicht zu schleudern, es ist nützlicher, mit unablässigem 
Kraftaufwand und kühler Beobachtung und Gegenberechnung, das 
zu tun, was Deutschland zum Schutze seiner Interessen und zur
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment