Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
Author:
Pohl, Carl
Place of publication:
München
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern_band_1
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern.
Subtitle:
Mit besonderer Rücksicht auf die Geschäftsthätigkeit der rechtsrheinischen Gemeindebehörden, sowie auf die einschlägige Literatur und Rechtssprechung.
Author:
Pohl, Carl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reservatrechte
Volume count:
1
Publishing house:
J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1898
Scope:
629 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Abschnitt. Das deutsche Reich.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kapitel I. Entstehung. Verfassung und Gebiet. Reichsmitglieder. Reichsangehörige.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 1. Gründung und Entstehung des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das deutsche Reich.
  • Kapitel I. Entstehung. Verfassung und Gebiet. Reichsmitglieder. Reichsangehörige.
  • § 1. Gründung und Entstehung des Reiches.
  • § 2. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • § 3. Das Verhältnis des Reiches zu den Einzelstaaten.
  • § 4. Die Reichsangehörigen, deren Rechte und Pflichten.
  • § 5. Erwerb und Verlust der Reichs- (und der Staats) -angehörigkeit.
  • § 6. Das deutsche Indigenat nach Art. 3 der Reichsverfassung.
  • § 7. Das Reichsgebiet.
  • Kapitel II. Die Reichsgewalt und die Organe zur Ausübung derselben.
  • Kapitel III. Die Reichsbehörden und die Reichsbeamten.
  • Kapitel IV. Das Reichsfinanzwesen.
  • Kapitel V. Die Reichsgesetzgebung.
  • Kapitel VI. Verhältnis der Reichsgesetzgebung und Reichsverwaltung zur Landesgesetzgebung und Landesverwaltung. Die Staatsverträge.
  • II. Abschnitt. Das Verhältnis Bayerns zum Reiche.
  • III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
  • Werbung.

Full text

§ 2. Die rechtliche Natur des Reiches. 5 
vollem Souverenitäts= und Eigentumsrecht besitzen wird.“ Durch 
den definitiven Friedensschluß von Frankfurt a. M. am 10. Mai 1871 
wurden diese Abtretungen bestätigt. 
Staatsrechtlich gehört Elsaß-Lothringen zum Deutschen 
Reich auf Grund des Reichsgesetzes vom 9. Juni 1871; durch 
Reichsgesetz vom 25. Juni 1873 ist die Reichsverfassung als Ganzes 
vom 1. Januar 1874 ab in Elsaß-Lothringen eingeführt 23). 
Die Insel Helgoland ist durch Staatsvertrag vom 1. Juli 1890 
von England an das Deutsche Reich abgetreten worden. Durch Reichs- 
gesetz vom 15. Dezember 1890 wurde sie ins Reichsgebiet aufgenommen 
und dem preußischen Staate einverleibt 24). (Lauenburg ist durch 
Gesetz vom 23. Juni 1876 mit Preußen vereinigt worden.) Ueber 
die deutschen Schutzgebiete: Angra-Pequena, Kamerun, Togo (West- 
Afrika), Ost-Afrika, Kaiser-Wilhelms-Land, Bismarck-Archipel und 
Salomons-Inseln; die Marschall-, Brown= und Providence-Inseln, so- 
wie die sog. Interessensphären, besonders auch das Deutsch-Englische 
Uebereinkommen vom 1. Juli 1890 und resp. vom 6. April 1886 
über die Abgrenzung der beiderseitigen Interessensphären in Afrika 
und in Neu-Guinea und in der Südsee siehe Laband I, S. 739 ff. 
Diese Schutzgebiete gehören wohl dem Reiche und erstreckt sich 
die Gebietshoheit des Reiches ganz ausschließlich über dieselben; sie 
sind aber nicht inkorporierte Bestandteile desselben, keine Gebiets- 
erweiterungen, sondern nur Zubehörungen zum Reichsgebiete. Sie 
sind daher im Sinne der Reichsverfassung und der Reichsgesetze in 
der Regel als „Ausland“ zu betrachten 5). Jedoch hinsichtlich des 
Verlustes der Staats= und Reichsangehörigkeit durch 10 jährigen un- 
unterbrochenen Aufenthalt im Auslande und hinsichtlich des Verbotes 
der Doppelbesteuerung gelten die Schutzgebiete kraft ausdrücklicher 
gesetzlicher Anordnung als Inland 26). Die Schutzgewalt in den 
deutschen Schutzgebieten übt der Kaiser im Namen des Reiches aus 2. 
Ueber Umfang und Art dieser Ausübung, desgl. über die Behörden- 
organisation im Schutzgebiete siehe Laband l. S. 760—767. 
82. 
Die rechtliche Natur des Reiches. 
Nach Laband ist das Reich ein Bundesstaat. Nach Seydel, 
Commentar zur Reichsverfassung 1873, Einl. S. XVI und S. 3 ff. 
  
  
28) Lab. 1, 49. Reichsges.-Bl. 73, S. 161. Web. 10, 45. 
") Web. 20, 483, § 1 1. c.: Die Insel Helgoland nebst Zubehörungen tritt 
dem Bundesgebiete hinzu. Das Reich erteilt seine Zustimmung dazu, daß die 
Junsel dem preußischen Staate einverleibt wird. 
½) Lab. 1, 755. Pröbst 10. 
:6) § 6, Abs. 3 des Reichsges. vom 15. März 1888, resp. Bek. vom 19. 
März 1888, Web. 18, 769. 
“ ?.) Reichsges. vom 17. April 1886, § 1 (Reichsges.-Bl. 75 und Web. 17, 
708) bezw. vom 15. März 1888, Web. 18, 767.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment