Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
Author:
Pohl, Carl
Place of publication:
München
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern_band_1
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern.
Subtitle:
Mit besonderer Rücksicht auf die Geschäftsthätigkeit der rechtsrheinischen Gemeindebehörden, sowie auf die einschlägige Literatur und Rechtssprechung.
Author:
Pohl, Carl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reservatrechte
Volume count:
1
Publishing house:
J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1898
Scope:
629 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kapitel I. Der König, die Thronfolge, die Reichsverwesung und das Staatsgebiet.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 40. Das Staatsgebiet und Staatsgut.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das deutsche Reich.
  • II. Abschnitt. Das Verhältnis Bayerns zum Reiche.
  • III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
  • § 36. Einleitung.
  • Kapitel I. Der König, die Thronfolge, die Reichsverwesung und das Staatsgebiet.
  • § 37. Der König.
  • § 38. Die Thronfolge.
  • § 39. Die Reichsverwesung.
  • § 40. Das Staatsgebiet und Staatsgut.
  • Kapitel II. Die Staatsangehörigen.
  • Kapitel III. Der Landtag.
  • Kapitel IV. Die Staatsbehörden.
  • Kapitel V. Das bayerische Finanzwesen.
  • Kapitel VI. Einnahmequellen des Staates. (Korrektur)
  • Kapitel VII. (Korrektur)
  • Kapitel VIII. (Korrektur)
  • Werbung.

Full text

8 40. Das Staatsgebiet und das Staatsgut. 141 
Masse aus sämtlichen Bestandteilen an Ländern, Leuten, Herrschaften, 
Gütern, Regalien und Renten mit allem Zubehör. Auch alle neuen 
Erwerbungen aus Privat-Titeln, an unbeweglichen Gütern, sie mögen 
in der Haupt- oder Nebenlinie geschehen, wenn der erste Erwerber 
während seines Lebens nicht darüber verfügt hat, kommen in den 
Erbgang des Mannsstammes und werden als der Gesamtmasse ein— 
verleibt angesehen. 16) 
Eine Veräußerung von Staatsgebiet, z. B. durch völkerrechtliche 
Verträge kann nur mit Zustimmung der Kammern in Form eines 
Verfassungsgesetzes erfolgen. 
Durch den Beitritt Bayerns zum deutschen Bunde (deutschen 
Reiche) ist das bayerische Staatsgebiet ein Bestandteil des deutschen 
Reichsgebietes geworden und kommen daher ihm einerseits alle die 
Vorteile zu, welche aus diesem Bundesverhältnis hervorgehen, z. B. 
der Schutz seitens des Reiches (nach der Einleitung zur Reichsver- 
fassungsurkunde s. oben § 7 S. 12 f.), andrerseits hat das bayerische 
Staatsgebiet auch die aus der Reichsverfassung und aus den auf ihr 
basierenden Gesetzen 2c. hervorgehenden Lasten zu tragen, z. B. die 
Reichsfestungen Germersheim, Ingolstadt, Neu-Ulm, ferner die Be- 
schränkungen, welchen nach § 1 ff. des auch in Bayern giltigen 
Reichsgesetzes vom 21. Dezember 1871 (Web. 9, 179 ff.) die Be- 
nutzung des Grundeigentums in der nächsten Umgebung der bereits 
vorhandenen, sowie der in Zukunft anzulegenden permanenten Be- 
festigungen unterliegt.) 
In Bezug auf Anlegung neuer Festungen in Bayern sind durch 
Ziff. V des Abschn. III § 5 des Versailler Vertrags (Web. 8, 677) 
besondere Bestimmungen getroffen, besonders dahin, daß Bayern eine 
solche Anlage immer im Wege spezieller Vereinbarung zugestehen 
wird. 
Eine Ausübung von Hoheitsrechten, z. B. der Justizhoheit, 
im bayerischen Staatsgebiete steht auch den anderen deutschen Bundes- 
staaten nur insoweit zu, als eine solche Ausübung ihnen durch Reichs- 
gesetz ausdrücklich gestattet ist. Vergl. § 30 des Gesetzes vom 
21. Juni 1869 über die Rechtshilfe (Web. 8, 176), ferner §§ 167 
und 168 des Gerichtsverfassungsgesetzes vom 27. Januar 1877 
(Web. 11, 741). # 
Näheres über das Verhältnis Bayerns zum deutschen Reiche 
s. oben §§ 32—34. 
16) Zu den unveräußerlichen Staatsgütern gehören auch die in § 2 Tit. III 
der Verf.-Urk. Ziff. 1—9 genannten Gegenstände. Hiezu siehe das Verfassungs- 
gesetz vom 9. März 1828 „Das Staatsgut betr.“ (Ges.-Bl. S. 5; Döll. 1, 369; 
Web. 2, 399). 
Sämtliche Bestandteile des Staatsgebietes sind gemäß § 3 Tit. III I. c. 
auf ewig unveräußerlich; siehe weiter 88 4—7 Tit. III Verf.-Urk. 
*) Vgl. hiezu Art. 54 des Einf.-Ges. zum bürgerl. Ges.-Buch.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment