Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
Author:
Pohl, Carl
Place of publication:
München
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern_band_1
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern.
Subtitle:
Mit besonderer Rücksicht auf die Geschäftsthätigkeit der rechtsrheinischen Gemeindebehörden, sowie auf die einschlägige Literatur und Rechtssprechung.
Author:
Pohl, Carl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reservatrechte
Volume count:
1
Publishing house:
J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1898
Scope:
629 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Abschnitt. Das deutsche Reich.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kapitel I. Entstehung. Verfassung und Gebiet. Reichsmitglieder. Reichsangehörige.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 2. Die rechtliche Natur des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das deutsche Reich.
  • Kapitel I. Entstehung. Verfassung und Gebiet. Reichsmitglieder. Reichsangehörige.
  • § 1. Gründung und Entstehung des Reiches.
  • § 2. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • § 3. Das Verhältnis des Reiches zu den Einzelstaaten.
  • § 4. Die Reichsangehörigen, deren Rechte und Pflichten.
  • § 5. Erwerb und Verlust der Reichs- (und der Staats) -angehörigkeit.
  • § 6. Das deutsche Indigenat nach Art. 3 der Reichsverfassung.
  • § 7. Das Reichsgebiet.
  • Kapitel II. Die Reichsgewalt und die Organe zur Ausübung derselben.
  • Kapitel III. Die Reichsbehörden und die Reichsbeamten.
  • Kapitel IV. Das Reichsfinanzwesen.
  • Kapitel V. Die Reichsgesetzgebung.
  • Kapitel VI. Verhältnis der Reichsgesetzgebung und Reichsverwaltung zur Landesgesetzgebung und Landesverwaltung. Die Staatsverträge.
  • II. Abschnitt. Das Verhältnis Bayerns zum Reiche.
  • III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
  • Werbung.

Full text

6 * 3. Das Verhältnis des Reichs zu den Einzelstaaten. 
ist dasselbe ein Staatenbund und zwar ein „konstitutioneller Staaten= 
bund“. Seydel hält — und nach unserer Meinung mit Recht — an 
dem Grundsatz fest, daß es ohne Souverenität keinen Staat giebt, so 
daß also die Unterordnung eines Staates unter eine andere höhere 
Staatsgewalt mit der Existenz des Staates unvereinbar ist. Wird 
daher das Reich als Staat aufgefaßt, so können die zum Reich ge- 
hörigen Staaten keine Staaten mehr sein. Sind aber die letzteren, 
wie durch die Reichsverfassung ausdrücklich anerkannt, Staaten: 
dann kann ihre Vereinigung zum Reiche nur ein Bund von Staaten, 
also das Reich ein Staatenbund sein 23). Nach den Eingangsworten 
zur Verfassung des Deutschen Reiches ist das letztere: ein ewiger 
Bund zum Schutze des Bundesgebietes und des innerhalb desselben 
giltigen Rechtes, sowie zur Pflege der Wohlfahrt des deutschen Volkes. 
Dieser Bund führt den Namen „Deutsches Reich“ und ist abgeschlossen 
von den in der Einleitung der Reichsverfassung angegebenen Fürsten 
und resp. Staaten. 
Die Mitglieder des Bundes „Deutsches Reich“ sind in Art. 1, 
desgl. in Art. 6 der Reichs-Verf. aufgeführt. — Das Deutsche Reich ist 
keine Monarchie. Nach Fürst Bismarcks Ausspruch im Reichstag ruht 
„die Souverenität des Reiches nicht beim Kaiser, sondern bei der Ge- 
samtheit der verbündeten Regierungen“ und „findet die Sonverenität 
einer jeden Regierung innerhalb des Bundesrates ihren unbestrittenen 
Ausdruck. 25) 
Die Landesherren der zum Deutschen Reiche gehörigen Einzel- 
staaten haben nach wie vor ihre persönliche Souverenität und 
alle mit derselben verbundenen staatlichen und völkerrechtlichen Ehren- 
rechte beibehalten. Auch die Einzelstaaten selbst üben diese Rechte 
der souveränen Staaten aus. Demgemäß erscheinen diese Einzelstaaten 
auch als souverän. 
83. 
Das Verhältnis des Reichs zu den Einzelstaaten 30). 
Das Verhältnis der Einzelstaaten zum Reiche erhält prinzipiell 
seine Gestaltung durch Art. 4 mit Art. 2 der Reichsverfassung in der 
Art, daß die in Art. 4 l. c. aufgeführten Gegenstände und Angelegen- 
heiten „der Beaufsichtigung Seitens des Reiches und der Gesetzgebung 
Seitens desselben unterliegen“. Andrerseits haben aber die Einzelstaaten 
als Reichs= oder Bundesglieder wieder gewisse Rechte gegenüber dem 
Reiche, sowie in und zu demselben und zwar: 
"8) Vxgl. Lab. 1, 80—92, und für unsere Ansicht: Seydel, bayr. Staats- 
recht, 2. Aufl. 1, 264. Mit Untersuchung von Controversen können wir uns 
selbstverständlich hier nicht befassen. Siehe weiter unten „Verhältnis des König- 
reichs Bayern zum Reiche“. 8 33—35. 
1) Sten. Ber. des Reichstags, I. Sitz.-Per. 1871, S. 299 und 388. 
20) efr. Lab. 1, 99 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment