Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
Author:
Pohl, Carl
Place of publication:
München
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern_band_1
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern.
Subtitle:
Mit besonderer Rücksicht auf die Geschäftsthätigkeit der rechtsrheinischen Gemeindebehörden, sowie auf die einschlägige Literatur und Rechtssprechung.
Author:
Pohl, Carl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reservatrechte
Volume count:
1
Publishing house:
J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1898
Scope:
629 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kapitel II. Die Staatsangehörigen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 45a. Das Gesetz über die Erwerbung und den Verlust der Bundes- und Staatsangehörigkeit mit Anmerkungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das deutsche Reich.
  • II. Abschnitt. Das Verhältnis Bayerns zum Reiche.
  • III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
  • § 36. Einleitung.
  • Kapitel I. Der König, die Thronfolge, die Reichsverwesung und das Staatsgebiet.
  • Kapitel II. Die Staatsangehörigen.
  • § 41. Einleitung.
  • § 42. Erwerb der Staatsangehörigkeit.
  • § 43. Verlust der Staatsangehörigkeit.
  • § 44. Die Auswanderung.
  • § 45. Inhalt und Wirkungen der Staatsangehörigkeit. Bayer. Indigenat und Staatsbürgerrecht. Der Staatsbürgereid.
  • § 45a. Das Gesetz über die Erwerbung und den Verlust der Bundes- und Staatsangehörigkeit mit Anmerkungen.
  • Anhang. Die Unterschiede zwischen den Staatsangehörigen einerseits und ihre Gleichberechtigung andrerseits.
  • Kapitel III. Der Landtag.
  • Kapitel IV. Die Staatsbehörden.
  • Kapitel V. Das bayerische Finanzwesen.
  • Kapitel VI. Einnahmequellen des Staates. (Korrektur)
  • Kapitel VII. (Korrektur)
  • Kapitel VIII. (Korrektur)
  • Werbung.

Full text

182 §45a. Ges. üb. d. Erwerbung u. den Verlust d. Bundes= u. Staatsangehörigkeit. 
Anhang. 
§ 45a. 
Gesetz über die Erwerbung und den Verlust der Bundes- 
und Staatsangehörigkeit. 
Vom 1. Juni 1870.) 1) 
(Bundes-Ges.-Bl. S. 355, bayer. Ges.-Bl. 1870/71 Beilage S. 89.) 
Wir Wilhelm von Gottes Gnaden König von Preußen 2c. ver- 
*) Web. 8, 580—585; Bamb. 11, 226—230 und Vollzugsbestimmung in der 
Min.-E. vom 9. Mai 1871: Web. 9, 6—11; Bamb. 11, 266—274; Bl. 
für admin. Pr. 32, 65, ferner 40, 321—388. 
v. Seydel: Bd. 1, 271—318. 
v. Riedel: Commentar über die Verfassungsurkunde und die wichtig- 
sten Administrativgesetze des deutschen Reiches 1871 S. 253—278. 
Cahn: Das Reichsgesetz über die Erwerbung und den Verlust der 
Reichs= und Staatsangehörigkeit. 2. Auflage. Berlin 1896. 
Grill: Die Reichsgesetze über die Erwerbung und den Verlust der 
Bundes= und Staatsangehörigkeit und über die Freizügigkeit 1893 S. 3—89. 
Ferner: Eutscheidungen des Verwaltungsgerichtshofes (E. V.-G.-H.) 
und Reger: Entscheidungen der Gerichte und Verwaltungsbehörden. (Reg.) 
1) a. Das Gesetz ist in Wirksamkeit getreten: 
1) am 1. Januar 1871 in den Staaten des ehemaligen Norddeutschen 
Bundes (§§ 17 und 20 bereits am 22. Juli 1870), in Württemberg, 
Baden und Hessen, 
2) am 13. Mai 1871 in Bayern, 
3) am 28. Januar 1873 in Elsaß-Lothringen, 
4) am 1. April 1891 in Helgoland. 
b. Ueber den Erwerb und Verlust der Staatsangehörigkeit resp. des Indi- 
genates in Bayern vor der Giltigkeit des vorwürfigen Gesetzes, also 
vor dem 13. Mai 1871 siehe Seyd. 1, 271—273 und Bl. für adm. 
Pr. Bd. 40, 323 ff., und 357 ff. Hiezu ist zu bemerken, daß 
die Frage, ob jemand die bayer. Staatsangehörigkeit (Indigenat) besitzt 
oder nicht, immer zu entscheiden ist nach denjenigen gesetzlichen Be- 
stimmungen, welche zu der Zeit giltig waren, der die betreffende That- 
sache angehört, an welche der Erwerb oder bezw. der Verlust dieses 
Indigenates geknüpft wird. — 
c. Von den Motiven zum vorwürfigen Gesetze (s. Cahn S. 1 f.) wird die 
Bundes= oder Reichsangehörigkeit bezeichnet als „der Inbegriff der 
durch Verfassung und Gesetzgebung des Bundes (Reiches) begründeten 
Beziehungen der (Nord-)Deutschen sowohl zum Bunde (Reiche) als 
solchen, als auch zu den einzelnen Bundesstaaten". Nach Seydel ist 
Staatsangehörigkeit „die Unterthänigkeit oder das Verhältnis der Unter- 
thänigkeit unter die Staatsgewalt“ (Seyd. 1, 293 bezw. 301). Die 
bayer. Verfassungsurkunde spricht bezügl. des Indigenates in Tit. IV 
§ 1 der Verf.-Urk. und §1 der I. Beilage (Indigenatsedikt) aus: Zum 
vollen Genusse aller bürgerlichen, öffentlichen und Privatrechte in Bayern 
wird das Indigenat erfordert; endlich sagt Pözl (8 24 des Lehrb. der 
bayer. Staats-Verf.): „Die Eigenschaft eines Staatsangehörigen 
seines Bayers), der gegenüber den Fremden ein Einheimischer heißt, 
sowie der Inbegriff der diesem zukommenden Rechte neunt unsere 
Gesetzgebung das Indigenat.“ — 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment