Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
Author:
Pohl, Carl
Place of publication:
München
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern_band_1
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern.
Subtitle:
Mit besonderer Rücksicht auf die Geschäftsthätigkeit der rechtsrheinischen Gemeindebehörden, sowie auf die einschlägige Literatur und Rechtssprechung.
Author:
Pohl, Carl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reservatrechte
Volume count:
1
Publishing house:
J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1898
Scope:
629 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kapitel II. Die Staatsangehörigen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Anhang. Die Unterschiede zwischen den Staatsangehörigen einerseits und ihre Gleichberechtigung andrerseits.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 49. Der Adel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das deutsche Reich.
  • II. Abschnitt. Das Verhältnis Bayerns zum Reiche.
  • III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
  • § 36. Einleitung.
  • Kapitel I. Der König, die Thronfolge, die Reichsverwesung und das Staatsgebiet.
  • Kapitel II. Die Staatsangehörigen.
  • § 41. Einleitung.
  • § 42. Erwerb der Staatsangehörigkeit.
  • § 43. Verlust der Staatsangehörigkeit.
  • § 44. Die Auswanderung.
  • § 45. Inhalt und Wirkungen der Staatsangehörigkeit. Bayer. Indigenat und Staatsbürgerrecht. Der Staatsbürgereid.
  • § 45a. Das Gesetz über die Erwerbung und den Verlust der Bundes- und Staatsangehörigkeit mit Anmerkungen.
  • Anhang. Die Unterschiede zwischen den Staatsangehörigen einerseits und ihre Gleichberechtigung andrerseits.
  • § 46. Allgemeines.
  • § 47. Ehrenauszeichnungen. Orden.
  • § 48. Titel.
  • § 49. Der Adel.
  • Kapitel III. Der Landtag.
  • Kapitel IV. Die Staatsbehörden.
  • Kapitel V. Das bayerische Finanzwesen.
  • Kapitel VI. Einnahmequellen des Staates. (Korrektur)
  • Kapitel VII. (Korrektur)
  • Kapitel VIII. (Korrektur)
  • Werbung.

Full text

8 49. Der Adel. 239 
dessen Adelstitel in der angeordneten Adelsmatrikel eingetragen ist, 
die dem Adel im Königreiche Bayern zustehenden Rechte ausüben. 
Von den durch die Verfassungsurkunde gewährten Vorrechten 
des Adels ist vollständig nur noch das in 8 13 der V. Verf.-Beil. 
bezeichnete Recht übrig geblieben, daß nur zum Besten adeliger Per— 
sonen und Familien Familien-Fideikommisse nach den Vorschriften des 
Ediktes über die Familien-Fideikommisse errichtet werden können.7) 
Bezüglich der Vertretung in der Kammer der Abgeordneten haben 
die Adeligen kein Vorrecht mehr, dagegen können nach Tit. VI § 3 
der Verf.-Urk. nur adelige Gutsbesitzer zu erblichen Reichsräten er- 
nannt werden. s) 
Von den Bestimmungen der VI. Verf.-Beil. „über die guts- 
herrlichen Rechte und die gutsherrl. Gerichtsbarkeit" sind nur noch 
88 1, 2, 3, 21, 22, 24, 93 Abs. I, § 94 erster Satz, § 96, 111, 
113 Abs. 1 zweiter Satz und Abs. II, 116 Abs. 1 und II, 135 und 
136 als weiter in Giltigkeit stehend zu erachten. S. unten bei bayer. 
Verf.-Urk. § 90. 
Verlust des Adels tritt ein nach § 18 der V. Verf.-Beil. durch 
freiwilligen Verzicht, dagegen nicht mehr durch strafgerichtl. Verur- 
teilung in eine Kriminalstrafe.) 
Suspendiert wird der Gebrauch des Adels (d. h. der Adel ruht) 
durch die Uebernahme niederer, blos in Handarbeit bestehender Lohn- 
dienste, durch die Ausübung eines Gewerbes bei offenem Kram und 
Laden oder eines eigentlichen Handwerkes. Diese Suspension dehnt 
sich jedoch nicht auf die Kinder aus, welche sich nicht im gleichen 
Falle befinden und währt nur für die Dauer der betr. Beschäftigung 
oder Berufsausübung. 10) 
Der standesherrliche — hohe — Adel erhielt in Bayern 
) Vergl. unten bei Verfassungsurkunde § 90. VII. Verf.-Beil. über die 
Familien-Fideikommisse besonders § 1, 78 und 79 ders., ferner Web. Anhangband 
1894 S. 597—604: die Familieufideikommisse unter namentlicher Aufzählung der 
in Bayern bestehenden, wozu bis 1896 noch weiter kommen: das gräfl. Arco- 
Zinneberg'sche resp. Vermehrung desselben vom 9. Juni 1894 (Ges.= und Verordn.= 
Bl. vom 19. Juli 1894); !m · 
das freiherrl. von Lindenfels'sche (Ges.= und Verordn.-Bl. 1895 S. 9 ff.); 
das gräfl. von Otting = Fünsstetten'sche (Ges., und Verordn. = Bl. 1895 
S. 319 ff.); 
S 1 Berichtigung bezügl. des Deuster'schen (Ges.= und Verordn.-Bl. 1895 
142); 
S. 13 * freiherrl. von Pappus-Trazberg'sche (Ges.= und Verordn.-Bl. 1896 
. f.); 
das freiherrl. de Weerth'sche (Ges.= und Verordn.-Bl. 1896 S. 245 ff.). 
*) Cfr. auch Art. II des Gesetzes vom 9. März 1828 über die Bildung 
der Kammer der Reichsräte, Web. 2, 400. 
*) Vergl. bayer. Einf.-Ges. zum Reichs-Str.-Ges.-B. vom 26. Dezember 
10ut Art. 2 Ziff. 24; ferner §9 31 bis 36 des Reichs-Str.-Ges.-B., ferner oben 
nm. 1. 
Siehe hierüber auch die zutreffenden Bemerkungen bei Seyd. 1, 315 Anm. 54. 
10) Siehe § 21 des Adels-Edikts.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment