Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
Author:
Pohl, Carl
Place of publication:
München
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern_band_1
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern.
Subtitle:
Mit besonderer Rücksicht auf die Geschäftsthätigkeit der rechtsrheinischen Gemeindebehörden, sowie auf die einschlägige Literatur und Rechtssprechung.
Author:
Pohl, Carl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reservatrechte
Volume count:
1
Publishing house:
J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1898
Scope:
629 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kapitel III. Der Landtag.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 51. Das Landtagswahlgesetz mit Anmerkungen und die Vornahme der Landtagswahlen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das deutsche Reich.
  • II. Abschnitt. Das Verhältnis Bayerns zum Reiche.
  • III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
  • § 36. Einleitung.
  • Kapitel I. Der König, die Thronfolge, die Reichsverwesung und das Staatsgebiet.
  • Kapitel II. Die Staatsangehörigen.
  • Kapitel III. Der Landtag.
  • § 50. Allgemeines. Die beiden Kammern.
  • § 51. Das Landtagswahlgesetz mit Anmerkungen und die Vornahme der Landtagswahlen.
  • Kapitel IV. Die Staatsbehörden.
  • Kapitel V. Das bayerische Finanzwesen.
  • Kapitel VI. Einnahmequellen des Staates. (Korrektur)
  • Kapitel VII. (Korrektur)
  • Kapitel VIII. (Korrektur)
  • Werbung.

Full text

8 51. Das Landtagswahlgesetz und die Vornahme der Landtagswahlen. 247 
nisse von einem Abgeordneten zu 31 500 Seelen entfallen; ein Bruch- 
teil über die Hälfte gilt als voll. 
Für diese Berechnung und ebenso für die Berechnungen nach 
Art. 2 und 14 ist bis zu anderweitiger gesetzlicher Regelung die amt- 
lich festgestellte Volkszählung vom 1. Dezember 1875 maßgebend. 1) 
Art. 2.2) 
Die kgl. Staatsregierung hat hienach jeden Regierungsbezirk in 
Wahlkreise nach der vorbezeichneten Verhältniszahl von 31 500 Seelen 
einzuteilen. 
Bei dieser Einteilung sind die Grenzen der Amtsgerichte oder 
der Distriktsgemeinden einzuhalten, darf kein Wahlkreis für mehr als 
vier Abgeordnete und dürfen in jedem Regierungsbezirke höchstens 
zwei Wahlkreise für einen Abgeordneten gebildet werden. 
Die Bestimmungen des vorstehenden Abs. 2 finden keine An- 
wendung auf die Haupt= und Residenzstadt München, welche in zwei, 
lediglich aus Bestandteilen der Stadt bestehende Wahlkreise zerlegt 
werden kann. 
Kein Wahlkreis darf weniger als 280000 Seelen zählen. 
bild Jeder Wahlkreis muß ein räumlich zusammenhängendes Ganzes 
ilden. 
Art. 3. 
Die Wahl findet in zwei gesonderten Handlungen statt: 
) Zu Art. 1 Abs. 2 gehören §§ 1 und 2 der Min.-E. vom 2. April 1881 
aden Vollzug des Gesetzes über die Wahl der Landtagsabgeordneten betr.“ (Min.= 
A.-Bl. S. 77 und Web. 15, 31 f.): 
§§.. Für alle Berechnungen, welche der Vollzug des Gesetzes erfordert — 
also im Besonderen auch für die Berechnung der auf einen Bestandteil des Wahl- 
nrnsisse all. 5,#10 znresfenden Zahl von Wahlmännern und für deren Verteilung 
« zirke — sind die Volkszäl r 
1875 maßgebend.) Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezembe 
§ 2. Sind Aenderungen im Bestande der Amtsgerichte, der Distriktsge- 
meinden oder der politischen Gemeinden eingetreten, so werden die Bevöl- 
kerungszahlen der betr. Amtsgerichte, Distriktsgemeinden oder politischen Gemein- 
den in der Art gewonnen, daß die in Betracht kommenden Gemeinden oder Ge- 
meindeteile mit den Bevölkerungsziffern der Zählung vom 1. Dezember 1875 in 
Ansatz gebracht werden. Wenn diese Ziffern, was namentlich hinsichtlich einzelner 
Gemeindeteile eintreten kann, den Distriktsverwaltungsbehörden nicht vorliegen, so“ 
haben letztere Behörden sich deshalb an das kgl. statistische Bureau zu wenden. 
„:) Durch die bestimmte präzise Fassung des Art. 2 ist gegenüber der zu 
vielen Zweifeln und Anständen führenden bisherigen Bestimmung des Art. 13 des 
Ges. vom 4. Juni 1848 eine wesentliche Besserung erzielt worden. 
Siehe hiezu Anm. 1 und 2 zu Art. 2 in Müller S. 23 f. und Bl. für 
admin. Pr. 32, 146 f. » 
FernerbezüglichderAmtsgcrichtsbezrrkgvergl.Verordn.vom2.Apri11879 
(Web. 12, 760 ff.) „die Bestimmung der Gerichtssitze und die Bildung der Ge- 
richtsbezirke betr.“ s. oben S. 143. 
*“) Nach Min.-E. vom 22. April 1881 (Web. 15, 63) ist die ortsan wesende Bevöl- 
kerung zu Grunde zu legen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment