Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
Author:
Pohl, Carl
Place of publication:
München
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern_band_1
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern.
Subtitle:
Mit besonderer Rücksicht auf die Geschäftsthätigkeit der rechtsrheinischen Gemeindebehörden, sowie auf die einschlägige Literatur und Rechtssprechung.
Author:
Pohl, Carl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reservatrechte
Volume count:
1
Publishing house:
J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1898
Scope:
629 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kapitel III. Der Landtag.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 51. Das Landtagswahlgesetz mit Anmerkungen und die Vornahme der Landtagswahlen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das deutsche Reich.
  • II. Abschnitt. Das Verhältnis Bayerns zum Reiche.
  • III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
  • § 36. Einleitung.
  • Kapitel I. Der König, die Thronfolge, die Reichsverwesung und das Staatsgebiet.
  • Kapitel II. Die Staatsangehörigen.
  • Kapitel III. Der Landtag.
  • § 50. Allgemeines. Die beiden Kammern.
  • § 51. Das Landtagswahlgesetz mit Anmerkungen und die Vornahme der Landtagswahlen.
  • Kapitel IV. Die Staatsbehörden.
  • Kapitel V. Das bayerische Finanzwesen.
  • Kapitel VI. Einnahmequellen des Staates. (Korrektur)
  • Kapitel VII. (Korrektur)
  • Kapitel VIII. (Korrektur)
  • Werbung.

Full text

278 Die Staatsbehörden. § 52. Einleitung. 
3) Gesetz vom 15. April 1848, die Zahl der Abgeordneten zur 
Stände-Versammlung aus der Pfalz betreffend. 
Unser Staatsminister des Innern ist mit dem Vollzuge 
beauftragt. 
Kapitel IV. 
Die Staatsbehörden. 0 ½) 
52. 
Einleitung. 
Ueber den Begriff der Behörde können wir keine kürzere und 
zugleich erschöpfendere Definition bringen als die Dr. v. Seydel's in 
seinem bayerischen Staatsrecht 2. Aufl. Bd. 1 S. 490. Demnach ist 
eine Behörde „eine Person oder eine Mehrheit von Personen, welcher 
staatliche Geschäfte in bestimmtem Umfange zur Wahrnehmung an- 
vertraut sind“. Da nun Existenz und Wirkungskreis der Behörden 
durch das öffentliche Recht bestimmt resp. eingerichtet werden, so er- 
scheinen sie als „öffentliche Einrichtung“. — 
Die Einrichtung der Behörden d. h. ihre Schaffung, Aus- 
rüstung und Besetzung, kurzum die sog. Organisationsbefugnis ist ein 
Vorrecht der Krone und hängt ausschließlich mit der Herrschergewalt 
zusammen. 2) Nur der Staatsrat und die Staatsminister sind von der 
Verfassung gefordert. (Tit. VII § 30 der Verf.-Urk. und Art. 4 des 
Gesetzes vom 4. Juni 1848 über die Verantwortlichkeit der Minister.) 
Die Behörden sind eben, da der Monarch nicht selbst persönlich 
alles zu thun vermag, was zum Vollzuge der Gesetze und zur Aus- 
übung der Regierungsgewalt nötig erscheint, berufen, als Organe des 
  
1) Seyd. 1, 490—667. Poezl, Verf.-R. 5. Aufl. S. 464—496. 
Grill S. 135—184. 
a) Neben den Staatsämtern nennen wir noch kurz 
a. die Kronämter, 
b. die Hofämter. · 
ada.BezüglichderKronämterverweisenwtraIIfTit.V§1,Tit.v1 
§2undTit.II§13derVerf.-Urk.,sowieandasReglementvom28.Juli 
1808 (Web. 1, 198), sowie 8 41 der Form. Verordn. vom 9. Dezember 1825 
(Web. 2, 266). 
ac b. Hofämter sind keine Staatsämter. Siehe jedoch Art. XXV der 
Verordn. vom 1. Januar 1805 über die Verhältnisse der Staatsdiener (Web. 1, 101). 
*) Tit. II § 1 der Verf-Urk.: „Der König ist das Oberhaupt des Staates, 
vereiniget in sich alle Rechte der Staatsgewalt und übt sie unter 
den von Ihm gegebenen, in der gegenwärtigen Verfassungsurkunde festgesetzten. 
Bestimmungen aus."“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment