Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
Author:
Pohl, Carl
Place of publication:
München
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern_band_1
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern.
Subtitle:
Mit besonderer Rücksicht auf die Geschäftsthätigkeit der rechtsrheinischen Gemeindebehörden, sowie auf die einschlägige Literatur und Rechtssprechung.
Author:
Pohl, Carl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reservatrechte
Volume count:
1
Publishing house:
J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1898
Scope:
629 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kapitel IV. Die Staatsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 55. Das Staatsministerium des kgl. Hauses und des Aeußern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das deutsche Reich.
  • II. Abschnitt. Das Verhältnis Bayerns zum Reiche.
  • III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
  • § 36. Einleitung.
  • Kapitel I. Der König, die Thronfolge, die Reichsverwesung und das Staatsgebiet.
  • Kapitel II. Die Staatsangehörigen.
  • Kapitel III. Der Landtag.
  • Kapitel IV. Die Staatsbehörden.
  • § 52. Einleitung.
  • § 53. Der Staatsrat.
  • § 54. Die Staatsminister und die Staatsministerien. Einleitung.
  • § 55. Das Staatsministerium des kgl. Hauses und des Aeußern.
  • § 56. Das Staatsministerium des Innern.
  • § 57. Das Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schulangelegenheiten.
  • § 58. Das Staatsministerium der Finanzen.
  • § 59. Das Staatsministerium der Justiz.
  • § 60. Das Kriegsministerium.
  • § 61. Das Gesamtstaatsministerium.
  • § 61a. Anhang. Die Behörden zur Entscheidung der Zuständigkeitsstreite.
  • § 62. Die Staatsdiener (mit Dienstespragmatik).
  • § 63. Die amtliche Korrespondenz und der amtliche Verkehr.
  • Anhang: Verhältnis der bayerischen Behörden zu den nichtbayerischen und überhaupt zum Auslande.
  • Kapitel V. Das bayerische Finanzwesen.
  • Kapitel VI. Einnahmequellen des Staates. (Korrektur)
  • Kapitel VII. (Korrektur)
  • Kapitel VIII. (Korrektur)
  • Werbung.

Full text

282 855. Das Staatsministerium des kgl. Hauses und des Aeußern. 
C. als Ministerium der Verkehrsanstalten: 
a. die oberste Leitung und Aufsicht über sämtliche Verkehrs- 
anstalten, also: Posten, Eisenbahnen, Telegraphen, Tele- 
phone, Dampfschiffahrten und Ludwigskanal, inkl. des 
Baues der Staatseisenbahnen, 
b. die Oberaufsicht auf Privateisenbahnen und Privat-Dampf- 
schiffahrtsgesellschaften im Benehmen mit dem Staats- 
ministerium des Innern.) 
Zu den Eisenbahnen gehören auch die Tram= und 
Pferdebahnen. 
Hinsichtlich seines Wirkungskreises nach Lit. Ab und c und 
Lit. B sind ihm die kgl. Kreisregierungen, Kammern des Innern, bezügl. 
Lit. B noch besonders die bei den fremden Staaten bestellten diplo- 
matischen Agenten (Gesandte, Konsuln, Kommissäre) und bezüglich des 
nach Lit. C die Generaldirektion 10) der kgl. bayer. Staatseisenbahnen 
und die Direktion 11) der kgl. bayer. Posten und Telegraphen unter- 
  
") § 2 Ziff. 2 lit. b der Verordn. vom 1. Dezember 1871 „die Formation 
der Staatsministerien“ (Web. 9, 161). 
10) Unter der kgl. Generaldirektion der kgl. bayer. Staatseisenbahnen stehen 
zehn Oberbahnämter: 
1) Augsburg (400,7 Kilometer Bahnlänge) mit den Bahnämtern:?) 
Augsburg und Nördlingen; 
2) Bamberg (628,6 Kilometer Bahnlänge) mit den Bahnämtern: Bam- 
berg, Lichtenfels, Hof, Schweinfurt; 
3) Ingolstadt (374,7 Kilometer Bahnlänge) ohne selbständiges Bahn- 
amt. Ingolstadt C.-B. ist Verwaltung; 
4) Kempten (432,4 Kilometer Bahnlänge) mit den Bahnämtern Kempten 
und Lindau (zugleich Postamt); 
5) München (440,9 Kilometer Bahnlänge) mit den Bahnämtern München 
C.-B., München S.-B. und München O.-B.; 
6) Nürnberg (500,2 Kilometer Bahnlänge) mit den Bahnämtern Nürn- 
berg, Ansbach und Fürth; 
7) Regensburg (640,8 Kilometer Bahnlänge) mit den Bahnämtern 
Regensburg, Landshut und Passau; Z 
8) Rosenheim (590,9 Kilometer Bahnlänge) mit den Bahnämtern 
Nosenheim, Salzburg und Kufstein; 
9) Weiden (626,2 Kilometer Bahnlänge) mit den Bahnämtern Weiden, 
Bayreuth und Eger; 
10) Würzburg (500,7 Kilometer Bahnlänge) mit den Bahnämtern 
Würzburg und Aschaffenburg. 
Am 1. Januar 1896 gab es auf allen bayer. Bahnen zusammen 1065 
Stationen, Haltestellen oder Halteplätze. Zur kgl. Generaldirektion der Staats- 
eisenbahnen gehören ferner: 
a. die Eisenbahnbausektionen, 
b. die Centralwerkstätten zu München, Nürnberg, Regensburg und Weiden, 
c. die Central-Magazins = Verwaltungen zu München, Nürnberg und 
Regensburg, 
*) Nach dem Stande vom 1. Jannar 1896.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment