Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
Author:
Pohl, Carl
Place of publication:
München
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern_band_1
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern.
Subtitle:
Mit besonderer Rücksicht auf die Geschäftsthätigkeit der rechtsrheinischen Gemeindebehörden, sowie auf die einschlägige Literatur und Rechtssprechung.
Author:
Pohl, Carl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reservatrechte
Volume count:
1
Publishing house:
J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1898
Scope:
629 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kapitel IV. Die Staatsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 55. Das Staatsministerium des kgl. Hauses und des Aeußern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das deutsche Reich.
  • II. Abschnitt. Das Verhältnis Bayerns zum Reiche.
  • III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
  • § 36. Einleitung.
  • Kapitel I. Der König, die Thronfolge, die Reichsverwesung und das Staatsgebiet.
  • Kapitel II. Die Staatsangehörigen.
  • Kapitel III. Der Landtag.
  • Kapitel IV. Die Staatsbehörden.
  • § 52. Einleitung.
  • § 53. Der Staatsrat.
  • § 54. Die Staatsminister und die Staatsministerien. Einleitung.
  • § 55. Das Staatsministerium des kgl. Hauses und des Aeußern.
  • § 56. Das Staatsministerium des Innern.
  • § 57. Das Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schulangelegenheiten.
  • § 58. Das Staatsministerium der Finanzen.
  • § 59. Das Staatsministerium der Justiz.
  • § 60. Das Kriegsministerium.
  • § 61. Das Gesamtstaatsministerium.
  • § 61a. Anhang. Die Behörden zur Entscheidung der Zuständigkeitsstreite.
  • § 62. Die Staatsdiener (mit Dienstespragmatik).
  • § 63. Die amtliche Korrespondenz und der amtliche Verkehr.
  • Anhang: Verhältnis der bayerischen Behörden zu den nichtbayerischen und überhaupt zum Auslande.
  • Kapitel V. Das bayerische Finanzwesen.
  • Kapitel VI. Einnahmequellen des Staates. (Korrektur)
  • Kapitel VII. (Korrektur)
  • Kapitel VIII. (Korrektur)
  • Werbung.

Full text

§ 55. Das Staatsministerium des kgl. Hauses und des Aeußern. 283 
geordnet. (§ 3 der Verordn. vom 17. Juli 1886 (Web. 18, 124 ff.): 
die Verwaltung und den Betrieb der kgl. Verkehrsanstalten betr.). 
Nach Verordn. vom 16. März 1881 (Web. 14, 729 f.) wurde 
der Generaldirektion der kgl. bayer. Eisenbahnen ein Eisenbahnrat bei- 
gegeben, dessen Aufgabe darin besteht, „in wichtigen, den Handel, 
die Gewerbe oder die Landwirtschaft berührenden Fragen des Eisen- 
bahnbetriebes gutachtliche Aeußerungen abzugeben.“ Insbesondere ist 
derselbe über wichtige Aenderungen der reglementären Bestimmungen, 
soweit diese die Verkehrsinteressen berühren, dann der Tarifvorschriften 
und Tarifsätze, sowie über Aenderungen im Fahrplane zu vernehmen. 
Bezüglich des zum kgl. Staatsministerium des Aeußern gehöri- 
gen diplomatischen Dienstes ist speziell zu verweisen auf die Verordn. 
vom 12. Juni 1869 „den Eintritt in den diplomatischen Dienst betr.“ 
(Web. 8, 163); die Verordn, vom 3. März 1870 „den diplomatischen 
Dienst betr.“ (Web. 8, 506) und besonders die Verordnung vom 
1. September 1880 „die Zulassung zur Praxis im kgl. Staatsmini- 
sterium des kgl. Hauses und des Aeußern und den Eintritt in den 
diplomatischen Dienst betr.“ (Web. 14, 569). 
Letztere Verordnung enthält auch die einschlägigen Bestimmungen 
über die Zulassung zur Vorbereitung für den äußeren diplomatischen 
Dienst und die diplomatische Prüfung. 
d. das Betriebsamt der Bodensee-Dampfschiffahrt in Lindau, 
e. das Kanalamt in Nürnberg, 
f. die Imprägnieranstalten in Kirchseeon und Schwandorf, endlich auch 
noch die kgl. Eisenbahn-Centralkasse. 
!) Unter der kgl. Direktion der kgl. bayer. Posten und Telegraphen stehen 
sieben Oberpostämter.) 
1) Augsburg mit den Postämtern Augsburg 1, Augsburg 2, Kempten 
und Lindau (zugleich Bahnamt); 
2) Bamberg mit den Postämtern Bamberg, Bayreuth und Hof; 
3) München mit den Postämtern Ingolstadt, München 1 Hauptpost, 
München Centralbahnhof: Bahnpostamt, Briefpostamt, Packetpostamt, 
Zeitungspostamt und München 13; 
4) Nürnberg mit den Postämtern Aunsbach, Erlangen, Fürth, Nürn- 
berg 1 Hauptpost, Nürnberg 2: Briefpostamt, Packetpostamt, Bahn- 
postamt, Nürnberg 6; 
5) Regensburg mit den Postämtern Landshut, Passau 2, Regens- 
burg 2; 
0) Sy# mit den Postämtern Kaiserslautern, Landau, Ludwigshafen, 
Neustadt a. H., Pirmasens 2; 
7) Würzburg mit den Postämtern Aschaffenburg, Bad Kissingen, 
Schweinfurt 1, Würzburg 2. 
Zur kgl. Direktion der Posten und Telegraphen gehören ferner: 
a. die Central-Postkasse, 
b. das Verlagsamt für Post= und Gebührenmarken, 
c. die Regie= und Material-Verwaltung, 
d. die Telegraphen-Werkstätte.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment