Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
Author:
Pohl, Carl
Place of publication:
München
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern_band_1
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern.
Subtitle:
Mit besonderer Rücksicht auf die Geschäftsthätigkeit der rechtsrheinischen Gemeindebehörden, sowie auf die einschlägige Literatur und Rechtssprechung.
Author:
Pohl, Carl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reservatrechte
Volume count:
1
Publishing house:
J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1898
Scope:
629 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kapitel IV. Die Staatsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 63. Die amtliche Korrespondenz und der amtliche Verkehr.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das deutsche Reich.
  • II. Abschnitt. Das Verhältnis Bayerns zum Reiche.
  • III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
  • § 36. Einleitung.
  • Kapitel I. Der König, die Thronfolge, die Reichsverwesung und das Staatsgebiet.
  • Kapitel II. Die Staatsangehörigen.
  • Kapitel III. Der Landtag.
  • Kapitel IV. Die Staatsbehörden.
  • § 52. Einleitung.
  • § 53. Der Staatsrat.
  • § 54. Die Staatsminister und die Staatsministerien. Einleitung.
  • § 55. Das Staatsministerium des kgl. Hauses und des Aeußern.
  • § 56. Das Staatsministerium des Innern.
  • § 57. Das Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schulangelegenheiten.
  • § 58. Das Staatsministerium der Finanzen.
  • § 59. Das Staatsministerium der Justiz.
  • § 60. Das Kriegsministerium.
  • § 61. Das Gesamtstaatsministerium.
  • § 61a. Anhang. Die Behörden zur Entscheidung der Zuständigkeitsstreite.
  • § 62. Die Staatsdiener (mit Dienstespragmatik).
  • § 63. Die amtliche Korrespondenz und der amtliche Verkehr.
  • Anhang: Verhältnis der bayerischen Behörden zu den nichtbayerischen und überhaupt zum Auslande.
  • Kapitel V. Das bayerische Finanzwesen.
  • Kapitel VI. Einnahmequellen des Staates. (Korrektur)
  • Kapitel VII. (Korrektur)
  • Kapitel VIII. (Korrektur)
  • Werbung.

Full text

8 63. Die amtliche Korrespondenz und der amtliche Verkehr. 313 
schienenen Litteratur und aller in dieser Beziehung erlassenen prin— 
zipiellen Entscheidungen. Ferner ist das Gebührenwesen, das für die 
Gemeindebehörden gleiche Bedeutung hat, wie für die Staatsbehörden, 
und im Zusammenhange hiemit die Gebührenfreiheit unten in den 
§§ 87 und 88 erörtert, endlich auch die Statistik auf den verschie- 
denen Gebieten der Gemeindeverwaltung am Schlusse im §§ 528 und 
529 behandelt. 
Speziell über die amtliche Korespondenz der Staats- 
behörden s. Krais 1, 68 f. (4. Aufl. 1, 64 f.)“) und Pechm.= 
Brettr. 1, 4 f.; 6; 43; 44; 54; 59; 78; 131 und 132; und 2, 
141; 186; 229; 296 und 593. 
Die hauptsächlichsten Bestimmungen über die amtliche Korrespon- 
denz und den schriftlichen Verkehr der Behörden resp. zwischen und 
mit denselben sind vorzugsweise enthalten: 
a. in der Bekanntmachung des kgl. Gesamtstaatsministeriums 
vom 6. April 1874 „die Vereinfachung des dienstlichen 
schriftlichen Verkehrs betr.“ Ges.= und Verordn.-Bl. S. 123; 
(Web. 10, 240 ff.; Bamb. 6, Erg.-Bd. 338.)1) 
*) Soweit die 4. Auflage von Krais bereits erschienen ist, werden wir von 
nun an neben der dritten auch die vierte, letztere in Klammern, citieren. 
1) Diese Bekanntmachung wird wegen ihrer Wichtigkeit für den amtlichen 
Verkehr nebst den hiezu gehörigen Vollzugsvorschriften vom 22. April 1874, dann 
der Min.-E. vom 22. November 1863 Ziff. 10, der Min.-E. vom 1. Dezember 
1872 und der Min.-Bek. vom 4. März 1885, endlich der Min.-Bek. vom 28. 
Oktober 1876 nachstehend im Wortlaute bekannt gegeben: 
a. Min.-Bek. vom 6. April 18747): 
Mit Allerhöchster Genehmigung Seiner Majestät des Königs wird 
zur Vereinfachung des dienstlichen schriftlichen Verkehrs folgendes bestimmt: 
§ 1. Die bestehenden Vorschriften, welche die Form der unmittelbar an 
Eens-Kalestt den König zu richtenden Vorstellungen betreffen, bleiben in 
Kraft. 
v 8 2. In Eingaben von Privaten und Rechtsanwälten an öffentliche Be- 
hörden und Stellen ist auf der ersten halbgebrochenen Blattseite, anstatt einer 
Anrede, am oberen Rande links die Adresse, z. B. an das kgl. Staatsministerium 
des Innern, und der kurz zu fassende Betreff nebst der Zahl und Art etwaiger 
Beilagen, am oberen Rande rechts der Wohnort und das Datum anzugeben. 
Rechts unterhalb des Datums ist sofort mit dem sachlichen Vortrage zu 
beginnen. 
Auf der zweiten und den folgenden Seiten kann die ganze Breite des 
Bogens mit Ausnahme eines gegen die Mitte desselben frei zu lassenden mäßigen 
Raumes beschrieben werden. 
Auf den Schluß des sachlichen Vortrages hat unmittelbar die Namens- 
unterschrift des Verfassers mit der im Nachstehenden bezeichneten Beifügung zu 
folgen, und zwar: 
a. in Eingaben an den kgl. Staatsrat und an die kgl. Staatsministerien, 
dann an den kgl. obersten Gerichtshof: „ehrerbietigst gehorsamst“ "“) 
*) Ueber den Verkehr zwischen den Justizbehörden s. Just.-Min.-E. vom 18. Juni 1874 und 
vom 20. April 1885 (Web. 10, 368 und 17, 130), ferner Min.-Bek. vom 11. Dezember 1880, „die 
JForm der Ladungen betr.“ (Just.-Min.-Bl. 461). 
**) Siehe oben § 37 S. 132 f. · 
***) Bezüglich des Verwaltungsgerichtshofes s. Min.-Bek. vom 1. September 1879 § 1 
Abs. 3 Web. 13, 357): der Verwaltungsgerichtshof ist dem obersten Gerichtshof gleich zu achten. 
Bezüglich der obersten Militärstellen s. Anm. 6.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment