Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
Author:
Pohl, Carl
Place of publication:
München
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern_band_1
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern.
Subtitle:
Mit besonderer Rücksicht auf die Geschäftsthätigkeit der rechtsrheinischen Gemeindebehörden, sowie auf die einschlägige Literatur und Rechtssprechung.
Author:
Pohl, Carl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reservatrechte
Volume count:
1
Publishing house:
J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1898
Scope:
629 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kapitel V. Das bayerische Finanzwesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 68. Fiskus und Staatsgut.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das deutsche Reich.
  • II. Abschnitt. Das Verhältnis Bayerns zum Reiche.
  • III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
  • § 36. Einleitung.
  • Kapitel I. Der König, die Thronfolge, die Reichsverwesung und das Staatsgebiet.
  • Kapitel II. Die Staatsangehörigen.
  • Kapitel III. Der Landtag.
  • Kapitel IV. Die Staatsbehörden.
  • Kapitel V. Das bayerische Finanzwesen.
  • § 67. Einleitung.
  • § 68. Fiskus und Staatsgut.
  • § 69. Die Verwaltung des Staatsvermögens und die verschiedenen Arten desselben.
  • § 70. Die Staatsschulden.
  • Kapitel VI. Einnahmequellen des Staates. (Korrektur)
  • Kapitel VII. (Korrektur)
  • Kapitel VIII. (Korrektur)
  • Werbung.

Full text

334 8 68. Fiskus und Staatsgut. 
Ueber die Verjährung von Staatsabgaben oder die sog. Finanz- 
verjährung s. Finanzgesetz vom 28. Dezember 1831 und zwar 
§§ 30—34 desselben. Web. 2, 570 f., Bamb. 8, E. 426. 
Speziell bestimmt § 31 l. c.: Vom 1. Oktober 1830 an und 
in gleicher Weise für die Zukunft erlöschen alle Forderungen an die 
Staats-, Finanz= und Militärkassen aus Titeln jeder Art, wenn sie 
binnen drei Jahren von dem Tage an gerechnet, wo sie zur Zahlung 
verfallen waren, nicht erhoben worden sind oder nicht eine in diesem 
Zeitraume an die Kasse geschehene Anmeldung zur Erhebung nach- 
gewiesen werden kann. Gleiches ist in § 32, Abs. II I. c. bezüglich 
der „verfallenen Staatsgefälle und anderer an die Staatskassen ge- 
schuldeten Zahlungen“ bestimmt, wenn sie während dreier aufeinander- 
folgender Jahre nicht eingefordert werden: soferne sie nicht im Hypo- 
thekenbuche eingetragen sind. 
Das genannte Finanzverjährungsgesetz gilt nach § 34 Abs. I 
1. c. nur für das rechtsrheinische Bayern und bezieht sich nur auf 
Geldforderungen, welche ziffermäßig feststehen. Die Bestimmung des 
§ 34 Abs. II I. c., nach welcher dasselbe viermal jährlich zu ver- 
öffentlichen war, ist durch § 22 des Finanzgesetzes vom 29. Mai 1886 
(Web. 18, 12) aufgehoben worden. Die vorstehenden Bestimmungen 
des Finanzgesetzes vom 28. Dezember 1831 haben keine Geltung für 
„die Verjährung der Forderungen aus Staatsschuldurkunden der 
Staatsschuldentilgungsanstalt“. Bezüglich der letzteren gilt das Gesetz 
dieses Betreffs vom 29. September 1861. Web. 5, 263 f.; Bamb. 
2, 4 f. 
Nach Art. 1, 2 und 3 dieses Gesetzes verjähren solche Kapi- 
talforderungen in dreißig, Zinsforderungen in fünf Jahren, die Talons 
gleichfalls in fünf Jahren vom Verfalltage des letzten Koupons 2c. 
Dieses Gesetz gilt für das ganze Königreich (Art. 8 I. c.). — 
Nach § 92 der Form.-Verordn. vom 9. Dezember 1825 (Web. 
2, 273) ist „die oberste Leitung und Vertretung der fiskalischen 
Interessen, so viel es das Staatseigentum und die nutzbaren Rechte 
des Staates betrifft" dem Finanzministerium übertragen. Diese 
Leitung und Vertretung ist weiter näher organisiert durch Verordn. 
vom 27. November 1825 (Web. 2, 255 f.). Nach § 7 dieser 
Verordnung sind beim Finanzministerium zwei Kronanwälte aufgestellt, 
2 jeder benzeregerun, Kammer der Finanzen, ein Kreisfiskalat 
§ 4—6 I. C.). 
Nach Tit. VIII § 5 der Verf.-Urk. „wird in allen streitigen 
Privatrechtsverhältnissen der kgl. Fiskus bei den kgl. Gerichtshöfen 
Recht nehmen". Dieser Grundsatz ist aufrecht erhalten durch die 
deutsche Civilprozeßordnung, resp. das Einführungsgesetz zu derselben 
vom 30. Januar 1877, welches in § 4 bestimmt: „Für bürgerliche 
Rechtsstreitigkeiten, für welche nach dem Gegenstande oder der Art 
des Anspruches der Rechtsweg zulässig ist, darf aus dem Grunde,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment