Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
Author:
Pohl, Carl
Place of publication:
München
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern_band_1
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern.
Subtitle:
Mit besonderer Rücksicht auf die Geschäftsthätigkeit der rechtsrheinischen Gemeindebehörden, sowie auf die einschlägige Literatur und Rechtssprechung.
Author:
Pohl, Carl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reservatrechte
Volume count:
1
Publishing house:
J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1898
Scope:
629 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kapitel VI. Einnahmequellen des Staates. (Korrektur)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Die direkten Steuern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 75. Das Gewerbesteuer- und das sog. Hausiersteuergesetz.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das deutsche Reich.
  • II. Abschnitt. Das Verhältnis Bayerns zum Reiche.
  • III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
  • § 36. Einleitung.
  • Kapitel I. Der König, die Thronfolge, die Reichsverwesung und das Staatsgebiet.
  • Kapitel II. Die Staatsangehörigen.
  • Kapitel III. Der Landtag.
  • Kapitel IV. Die Staatsbehörden.
  • Kapitel V. Das bayerische Finanzwesen.
  • Kapitel VI. Einnahmequellen des Staates. (Korrektur)
  • § 71. Einleitung.
  • Die Staats-Steuern.
  • I. Die direkten Steuern.
  • § 72. Allgemeines.
  • § 73. Das Einkommensteuergesetz.
  • § 74.Das Kapitalrentensteuergesetz.
  • § 75. Das Gewerbesteuer- und das sog. Hausiersteuergesetz.
  • § 76. Das Grundsteuergesetz.
  • § 77. Das Haussteuergesetz.
  • § 78. Die Erbschaftssteuer.
  • § 79. Zuwiderhandlungen gegen die Steuergesetze.
  • § 80. Die Doppelbesteuerung.
  • § 80 a. Anhang. Die gemeindlichen Steuereinnahmen.
  • § 81. Die Nachsteuer.
  • II. Die indirekten Steuern und die Gebühren.
  • Kapitel VII. (Korrektur)
  • Kapitel VIII. (Korrektur)
  • Werbung.

Full text

8 75. III. Das Gewerbesteuer-Gesetz und das sog. Hausiersteuer-Gesetz. 361 
Wer in einer Gemeinde den selbständigen Betrieb eines stehenden 
Gewerbes anfängt, ist gehalten, hievon der Gemeindebehörde des 
Betriebsortes gleichzeitig mit dem Betriebsbeginne schriftliche oder 
mündliche Anzeige zu erstatten (§ 11. c.). 
Die Gemeindebehörden haben diese mündlichen oder schriftlichen 
Erklärungen über den Beginn oder die Aenderung des Gewerbe- 
betriebes nach Form. I (Web. 15, 534) in das Gewerbe-Anmelde- 
Register einzutragen. Die Richtigkeit des Eintrags ist von den Be- 
teiligten (in Spalte 5 des Registers) unterschriftlich anerkennen zu 
lassen. Schriftlich übergebene Gewerbs-Erklärungen sind dem Anmelde- 
Register als Beilagen anzufügen. Wenn das Gewerbe nach Vor- 
schrift der Gewerbeordnung von einer Konzession, amtlichen Bestellung 
oder polizeilichen Bewilligung abhängig ist, so hat der Gewerbe- 
treibende bei der Anmeldung die bezügliche Urkunde vorzulegen und 
ist diese Urkunde im Anmelde-Register anzuführen (8 2 I. c.). 
Bezüglich aller einzutragender Angaben s. §8 3 1. c., Web. 15, 531. 
Die Gemeindebehörde hat innerhalb 3 Tagen den Empfang der 
Anzeigen nach Form. II (Web. 15, 534) zu bestätigen. Diese Ein- 
träge ins Gewerberegister sind ebenso wie die Bescheinigungen ge- 
bührenfrei. (8 4 I. c.) 
Sofern die Gemeindebehörde auf anderem Wege als dem der 
vorschriftsmäßigen Anzeige von dem Betriebsbeginne eines Gewerbes 
Kenntnis erhält, hat sie den betr. Eintrag ins Anmelderegister von 
Amtswegen zu bewirken und zwar mit möglichst genauer Angabe 
der Zeit des Beginnes und des Umfanges des Gewerbes (§ 5 l. c.). 
Die Distriktsverwaltungsbehörden und im Benehmen mit diesen 
die Rentämter sind gehalten, darüber zu wachen, daß die Gewerbe- 
Anmelde-Register genau nach den gegebenen Direktiven geführt werden, 
und haben erforderlichen Falles den Gemeindebehörden mit Erläuter- 
ungen und Anweisungen an die Hand zu gehen. Letztere können sich 
daher auch solche Anweisungen 2c. erholen. (8 6 l. c.) 
Die Erklärungen der Gewerbetreibenden über die Nieder- 
legung ihrer Gewerbe sind durch die Gemeindebehörden im 
Gewerbe-Niederlegungs-Register nach Beil. III (Web. 15, 535) ein- 
zutragen. Bei dem Eintrage haben die Gemeindebehörden die Betei- 
ligten darauf aufmerksam zu machen, daß sie im Falle der Wieder- 
aufnahme des abgemeldeten Gewerbes gehalten seien, gleichzeitig mit 
der Wiederaufnahme eine neue Gewerbsanmelde-Erklärung abzugeben. 
Im übrigen ist wie bei den Anmeldungen zu verfahren. 
Von Amtswegen sind von den Gemeindebehörden ins 
Niederlegungs-Register einzutragen: 
Die notorischen Gewerbsabgänge infolge von Auswanderungen, 
Sterbefällen oder anderen Ursachen, welche den Beteiligten die Er- 
klärung der Gewerbsniederlegung unmöglich machen. (§ 7 l. c.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment