Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
Author:
Pohl, Carl
Place of publication:
München
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern_band_1
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern.
Subtitle:
Mit besonderer Rücksicht auf die Geschäftsthätigkeit der rechtsrheinischen Gemeindebehörden, sowie auf die einschlägige Literatur und Rechtssprechung.
Author:
Pohl, Carl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reservatrechte
Volume count:
1
Publishing house:
J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1898
Scope:
629 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kapitel VI. Einnahmequellen des Staates. (Korrektur)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Die direkten Steuern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 75. Das Gewerbesteuer- und das sog. Hausiersteuergesetz.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das deutsche Reich.
  • II. Abschnitt. Das Verhältnis Bayerns zum Reiche.
  • III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
  • § 36. Einleitung.
  • Kapitel I. Der König, die Thronfolge, die Reichsverwesung und das Staatsgebiet.
  • Kapitel II. Die Staatsangehörigen.
  • Kapitel III. Der Landtag.
  • Kapitel IV. Die Staatsbehörden.
  • Kapitel V. Das bayerische Finanzwesen.
  • Kapitel VI. Einnahmequellen des Staates. (Korrektur)
  • § 71. Einleitung.
  • Die Staats-Steuern.
  • I. Die direkten Steuern.
  • § 72. Allgemeines.
  • § 73. Das Einkommensteuergesetz.
  • § 74.Das Kapitalrentensteuergesetz.
  • § 75. Das Gewerbesteuer- und das sog. Hausiersteuergesetz.
  • § 76. Das Grundsteuergesetz.
  • § 77. Das Haussteuergesetz.
  • § 78. Die Erbschaftssteuer.
  • § 79. Zuwiderhandlungen gegen die Steuergesetze.
  • § 80. Die Doppelbesteuerung.
  • § 80 a. Anhang. Die gemeindlichen Steuereinnahmen.
  • § 81. Die Nachsteuer.
  • II. Die indirekten Steuern und die Gebühren.
  • Kapitel VII. (Korrektur)
  • Kapitel VIII. (Korrektur)
  • Werbung.

Full text

§ 75. III. Das Gewerbesteuer-Gesetz und das sog. Hausiersteuer-Gesetz. 363 
machung vom 16. März 1879 (Web. 12, 713 und 727; Ges.= und 
Verordn.-Bl. 143 ff. und 171 ff.); ferner Min.-Bek. vom 8. Februar 
1885 (Web. 17, 19 ff.). 
Nach Art. 1 des erwähnten Ges. vom 10. März 1879 „die 
Besteuerung des Gewerbebetriebs im Umherziehen betr.“ unterliegt der 
sogenanuten Hausiersteuer: 
Wer außerhalb seines Wohnortes — d. h. seines Gemeinde- 
bezirkes (Min.-Bek. vom 8. Februar 1885 Ziff. 1, Web. 17, 19) 
oder der durch besondere Anordnung dem Gemeindebezirke gleichge- 
stellten nachsten Umgebung (§ 55 der Gewerbeordnung) — ohne Be- 
gründung einer gewerblichen Niederlassung und ohne vorgängige Be- 
stellung in eigener Person 
1) Waren irgend einer Art außer selbstgewonnenen Erzeugnissen 
der Land= und Forstwirtschaft, des Garten= und Obstbaues, 
der Jagd und des Fischfanges, desgleichen der Geflügel= und 
Bienenzucht als Nebenprodukten der Landwirtschaft und des 
Gartenbaues (Min.-Bek. vom 8. Februar 1885 Ziff. 2) 
feilbieten, 
2) Waren irgend einer Art bei anderen Personen als bei Kauf- 
leuten oder an anderen Orten als in offenen Verkaufsstellen 
zum Wiederverkaufe ankaufen, 
3) Warenbestellungen aufsuchen, 
4) gewerbliche oder künstlerische Leistungen oder Schaustellungen, 
bei welchen ein höheres wissenschaftliches oder Kunstinteresse 
nicht obwaltet, darbieten will. 
Ausgenommen von der Hausiersteuer sind die in Art. 2 des 
Ges. (Web. 12, 714) genannten Kategorien. (Vergl. hiezu Ziff. 3 
der Min.-Bek. vom 8. Februar 1885, Web. 17, 19.) 
Für Angehörige außerdeutscher Staaten, welche weder ihren 
Wohnsitz noch eine gewerbliche Niederlassung in einem deutschen Staate 
haben, sind in Art. 3 Ziff. 1 und 2 des Ges. besondere erschwerende 
Bestimmungen getroffen (vergl. Ziff. 7 der Bekanntmachung vom 
8. Februar 1885, auch Vollz.-Anw. vom 1. Juli 1890) — abgesehen 
von besonderen Verträgen und Vereinbarungen. Ueber letztere siehe 
Vollz.-Vorschr. vom 16. März 1879 § 6, Web. 12, 729 bezw. die 
Ausführungsbestimmungen des Bundesrates vom 31. Oktober 1883 
(Web. 16, 386 ff.). 
Die Hausiersteuer besteht in einer Normal= und einer Betriebs- 
anlage, deren Größe sich nach dem Steuertarife, der dem Gesetze bei- 
gefügt ist (Web. 12, 723 ff.), bemißt (Art. 4 l. c.). 
Nach Art. 5 1. c. kaun unter gewissen Umständen (bei hohem 
Alter, körperlichem Gebrechen 2c.) Steuerermäßigung eintreten. Nach 
§ 9 der Vollz.-Vorschr. vom 16. März 1879 sind Gesuche um 
Steuerermäßigung beim kgl. Bezirksamte oder unmittelbaren Magi- 
strate anzubringen, auch können von den genannten Behörden von 
Amtswegen solche Steuerermäßigungen in Anregung gebracht werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment