Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
Author:
Pohl, Carl
Place of publication:
München
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern_band_1
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern.
Subtitle:
Mit besonderer Rücksicht auf die Geschäftsthätigkeit der rechtsrheinischen Gemeindebehörden, sowie auf die einschlägige Literatur und Rechtssprechung.
Author:
Pohl, Carl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reservatrechte
Volume count:
1
Publishing house:
J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1898
Scope:
629 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kapitel VI. Einnahmequellen des Staates. (Korrektur)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Die direkten Steuern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 76. Das Grundsteuergesetz.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das deutsche Reich.
  • II. Abschnitt. Das Verhältnis Bayerns zum Reiche.
  • III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
  • § 36. Einleitung.
  • Kapitel I. Der König, die Thronfolge, die Reichsverwesung und das Staatsgebiet.
  • Kapitel II. Die Staatsangehörigen.
  • Kapitel III. Der Landtag.
  • Kapitel IV. Die Staatsbehörden.
  • Kapitel V. Das bayerische Finanzwesen.
  • Kapitel VI. Einnahmequellen des Staates. (Korrektur)
  • § 71. Einleitung.
  • Die Staats-Steuern.
  • I. Die direkten Steuern.
  • § 72. Allgemeines.
  • § 73. Das Einkommensteuergesetz.
  • § 74.Das Kapitalrentensteuergesetz.
  • § 75. Das Gewerbesteuer- und das sog. Hausiersteuergesetz.
  • § 76. Das Grundsteuergesetz.
  • § 77. Das Haussteuergesetz.
  • § 78. Die Erbschaftssteuer.
  • § 79. Zuwiderhandlungen gegen die Steuergesetze.
  • § 80. Die Doppelbesteuerung.
  • § 80 a. Anhang. Die gemeindlichen Steuereinnahmen.
  • § 81. Die Nachsteuer.
  • II. Die indirekten Steuern und die Gebühren.
  • Kapitel VII. (Korrektur)
  • Kapitel VIII. (Korrektur)
  • Werbung.

Full text

366 877. V. Ges. v. 15. Mai 1828, 19. Mai 1881, „die allgem. Haussteuer betr.“. 
größe ausgemittelt, und es bleibt dieselbe unverändert, so lange der 
Besteuerungsgegenstand dauert. 
Jeder Grundbesitzer hat die volle Grundstener unmittelbar an 
die Erhebungsbehörde zu entrichten. (88 2, 3 und 4 des Ges.) 
Auch dieses Gesetz legt den Gemeinden resp. ihren Behörden ge— 
wisse Verpflichtungen auf. Cfr. 88 12, 14, 16, 17, 19 des Ges. 
Für jede Steuergemeinde ist nach § 18 l. c. ein besonderer 
Plan zu fertigen, welcher 
a. auch die Grenzen der politischen Gemeinden und die Orts- 
fluren darstellen, sowie die Haupt-Feldabteilungen benennen, 
b. die unveränderliche laufende Plan-Nummerierung, sowie die 
polizeiliche Haus= oder Besitzuummer für jedes einzelne 
Grundstück enthalten muß. 
Von diesem Plane erhält jede Gemeinde unentgeltlich zwei Ab- 
drücke, wovon der eine die Fertigung der Katasterstelle erhalten und 
unverändert im Archive der Gemeinde aufbewahrt 
werdeu muß, während der andere zur Nachtragung der Veränder- 
ungen bestimmt ist. (§ 19 des Ges.) 
Zum Behufe der Bonitierung und Klassifizierung der einzelnen 
Grundstücke werden für jeden Bonitierungs-Bezirk eigene Taxatoren 
aufgestellt. Diese müssen selbständige, im Bonitierungsbezirke ansässige 
und praktische Landwirte sein und gehen aus der freien Wahl der 
Gemeinden hervor (§ 38 l. c.). Jede Steuergemeinde stellt zu 
diesem Behufe einen zum Taxator geeigneten Wahlmann; sämtliche 
Wahlmänner erwählen sodann aus ihrer Mitte unter Leitung der 
Distriktspolizeibehörde 24 Schätzleute, woraus die Central-Kataster- 
stelle die erforderliche Anzahl beruft. 
Ueber Besitzveränderungs-Anmeldung und Umschreibwesen s. 
§§ 71 ff. des Ges. und §§ 3 bis 9 der Vollz.-Vorschr. vom 29. Januar 
1882 (Web. 15, 585 f.) 
8 77. 
15. August 1828 
19. Mai 1881 
steuer betr.“. 1) 
Die Haussteuer ist eine direkte Staatsauflage, durch welche die 
Nutzung aus Häusern in Städten, Märkten und auf dem platten 
Lande belegt wird. (8 1 l. c.) 
  
V. Das Gesetz vom „die allgemeine Haus- 
*)Nur der Vollständigkeit halber sei hier noch die „Grubenfeld- 
Abgabe“, gewissermaßen eine spezielle Art der Grundsteuer, erwähnt. (Siehe 
Seyd. 2, 440.) 
Dieselbe wird auf Grund des Ges. vom 6. April 1869 „die Abgaben von 
den Bergwerken betr.“ (Web. 7, 6, 555 ff.) erhoben und zwar nach Maßgabe des-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment