Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
Author:
Pohl, Carl
Place of publication:
München
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern_band_1
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern.
Subtitle:
Mit besonderer Rücksicht auf die Geschäftsthätigkeit der rechtsrheinischen Gemeindebehörden, sowie auf die einschlägige Literatur und Rechtssprechung.
Author:
Pohl, Carl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reservatrechte
Volume count:
1
Publishing house:
J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1898
Scope:
629 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Abschnitt. Das deutsche Reich.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kapitel II. Die Reichsgewalt und die Organe zur Ausübung derselben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 11. Reichstagswahlen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Das Reichstagswahlgesetz.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das deutsche Reich.
  • Kapitel I. Entstehung. Verfassung und Gebiet. Reichsmitglieder. Reichsangehörige.
  • Kapitel II. Die Reichsgewalt und die Organe zur Ausübung derselben.
  • § 8. Der Kaiser.
  • § 9. Der Bundesrat.
  • § 10. Der Reichstag und seine Zuständigkeit.
  • § 11. Reichstagswahlen.
  • I. Das Reichstagswahlgesetz.
  • II. Das Wahlreglement zu demselben.
  • § 12. Schutz der Reichstagsmitglieder.
  • § 13. Die Diätenlosigkeit.
  • Kapitel III. Die Reichsbehörden und die Reichsbeamten.
  • Kapitel IV. Das Reichsfinanzwesen.
  • Kapitel V. Die Reichsgesetzgebung.
  • Kapitel VI. Verhältnis der Reichsgesetzgebung und Reichsverwaltung zur Landesgesetzgebung und Landesverwaltung. Die Staatsverträge.
  • II. Abschnitt. Das Verhältnis Bayerns zum Reiche.
  • III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
  • Werbung.

Full text

28 8 11. I. Reichstagswahlgesetz. 
mentar S. 174 ff. (s. oben S. 20); hiezu Laband 1, 304 ff., 
Grill, bayr. Staatsbürger S. 34—44 und Pröbst, Commentar S. 70: 
Anm. 2 zu Art. 27 der Reichs-Verf. 
I. Reichstagswahlgesetz.)u) 
NB. Dasselbe führt die Bezeichnung: „Wahlgesetz für den Reichs- 
tag des Norddeutschen Bundes vom 31. Mai 1869.“ 
Auf Grund des § 2 des Reichsgesetzes vom 16. April 1871 
betreffend „die Verfassung des Deutschen Reiches“ (Publikationsgesetz), 
Web. 8, 744 ist hieher zu bemerken, daß, „wo in dem obengenannten 
Wahlgesetze von dem Norddeutschen Bunde, dessen Verfassung, Gebiet, 
Mitglieder oder Staaten, Indigenat, verfassungsmäßigen Organen, 
Angehörigen, Beamten u. s. w. die Rede ist“", das Deutsche Reich 
und dessen entsprechende Beziehungen zu verstehen sind. So 
z. B. ist statt „Norddeutsch“" immer zu setzen „Deutsch“; statt „Nord- 
deutscher Bund“ ist zu lesen „Deutsches Reich“ 2c. 
SI. 
Wähler für den Reichstag des Norddeutschen Bundes ist jeder 
Norddeutsche, welcher das fünfundzwanzigste?) Lebensjahr zurückgelegt 
hat in dem Bundesstaate, wo er seinen Wohnsitz hat. 
*) Das Reichstagswahlgesetz ist gemäß Gesetz vom 25. Juni 1873 in Elsaß- 
Lothringen seit 1. Januar 1874 giltig. 
1!) Hiezu siehe: Das Reichstagswahlgesetz nebst Wahlreglement und 
Anlagen, sowie den für Bayern ergangenen Vollzugsvorschriften, mit Erläuterungen, 
herausgegeben von K. Rasp, München 1890 (Cit. Rasp); ferner: Text des Wahl- 
gesetzes Web. 8, 140 ff. und des Wahlreglements mit Anlagen, Web. 8, 553 ff. 
Nachtrag zu letzterem vom 27. Februar 1871 (Bayrische Reichstagswahlkreise), 
Web. 8, 720 ff. und Rasp 65 ff. und bezw. Web. 15, 428; sowie folgende Voll- 
zugsvorschriften: 
a. M.-E. vom 22. Juni 1874, Web. 10, 368, Rasp 78. 
b. M.-E. vom 19. Juni 1877, Web. 12, 117, Rasp 81. 
C. M.-E. vom 13. Juni und 15. Juni 1878, Web. 12, 318 bezw. 320. 
Rasp 82 und 85. 
. M.-E. vom 1. November 1878, Web. 12, 480, Rasp 94. 
M.-E. vom 12. September 1881, Web. 15, 426, Rasp 95 (Bayrische 
Wahlkreise) und Rasp 125. 
M.-E. vom 27. Januar 1883, Web. 16, 100, Rasp 113 (Wahlberechtig- 
ung der Militärpersonen). 
M.-E. vom 15. Januar 1887, Rasp 117. 
. M.-E. vom 29. Januar 1887, Web. 18, 269, Rasp 119. 
. M.-E. vom 10. Januar 1890, Web. 20, 65, Rasp 120, M.-Bl. 1. 
. M.-E. vom 7. Mai 1893, Web. 22, 162, M.-Bl. 110. 
„:) Personen, welche das 25. Jahr in den Tagen zwischen der Auslegung 
der Liste und dem Wahltermin erreichen, sind wahlfähig, also in die Liste ein- 
zutragen, Reg. 8, 181. Die Stenerzahlung bildet keine Vorbedingung des 
Wahlrechtes. 
„ 98— 
ꝛ
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment