Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
Author:
Pohl, Carl
Place of publication:
München
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern_band_1
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern.
Subtitle:
Mit besonderer Rücksicht auf die Geschäftsthätigkeit der rechtsrheinischen Gemeindebehörden, sowie auf die einschlägige Literatur und Rechtssprechung.
Author:
Pohl, Carl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reservatrechte
Volume count:
1
Publishing house:
J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1898
Scope:
629 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kapitel VI. Einnahmequellen des Staates. (Korrektur)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die indirekten Steuern und die Gebühren.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 85. Die Hundesteuer oder die Gebühr für das Halten von Hunden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das deutsche Reich.
  • II. Abschnitt. Das Verhältnis Bayerns zum Reiche.
  • III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
  • § 36. Einleitung.
  • Kapitel I. Der König, die Thronfolge, die Reichsverwesung und das Staatsgebiet.
  • Kapitel II. Die Staatsangehörigen.
  • Kapitel III. Der Landtag.
  • Kapitel IV. Die Staatsbehörden.
  • Kapitel V. Das bayerische Finanzwesen.
  • Kapitel VI. Einnahmequellen des Staates. (Korrektur)
  • § 71. Einleitung.
  • Die Staats-Steuern.
  • I. Die direkten Steuern.
  • II. Die indirekten Steuern und die Gebühren.
  • § 82. Der Malzaufschlag.
  • § 83. Die Branntweinsteuer.
  • § 84. Die Salzsteuer, Tabaksteuer und Zuckersteuer.
  • § 85. Die Hundesteuer oder die Gebühr für das Halten von Hunden.
  • § 85 a. Gesetz über die Erhebung einer Gebühr für das Halten von Hunden mit Anmerkungen.
  • § 86. Verfahren, Kompetenz, Instanzenzug und amtlicher Verkehr in Hundegebührensachen.
  • § 87. Die Staats- und die Amtsgebühren.
  • § 88. Gesetz über das Gebührenwesen in der Textierung v. 1892, mit Anmerkungen.
  • Kapitel VII. (Korrektur)
  • Kapitel VIII. (Korrektur)
  • Werbung.

Full text

8 85a. Gesetz „die Hundesteuer betr.“. 383 
c. Die Gebühr ist eine Staatsgebühr und wird an die 
Staatskasse entrichtet; neben und außer ihr noch eine be- 
sondere gemeindliche Hundegebühr zu erheben ist gesetzlich 
unstatthaft.:) Die Hälfte des Reinertrages dieser staatlichen 
Hundegebühr fließt aber in die betr. Gemeindekassen. 
d. Die Hundegebühr wird wohl zugleich im Anschlusse an die 
sanitätspolizeiliche Visitation der Hunde von der Gemeinde- 
bezw. Ortspolizeibehörde erhoben, jedoch steht die Ver- 
waltung des Ertrages derselben den Zoll= und Aufschlags- 
behörden zu. 
e. Die Kontrolle des Vollzugs der einschlägigen Bestimmungen 
des Gesetzes, sowie der Vollzugsverordnungen steht sowohl 
den Ortspolizeibehörden als dem Zoll= und Aufschlagsperso- 
nale zu und sichern ziemlich strenge Strafbestimmungen die 
strikte Durchführung der desbezüglichen Vorschriften. 
Bei den manchfachen Schwierigkeiten, welche der Vollzug, bezw. 
die richtige Anwendung dieses Gesetzes in der Praxis bietet und bei 
der Wichtigkeit, welche dasselbe für die Gemeindebehörden in 
bezug auf die Entwicklung ihrer amtlichen Thätigkeit sowohl als die 
Sicherung ihrer Einkünfte haben dürfte, geben wir im nachstehenden 
§s 85a den Wortlaut des Gesetzes mit den nötigen Anmerkungen zu 
den einzelnen Paragraphen unter Anführung einzelner in dieser Richt- 
ung ergangener wichtiger Entscheidungen und bezw. Entschließungen 2c. 
§ 85a. 
Gesetz 
vom 2. Juni 1876 „die Erhebung einer Gebühr für das Halten von 
Hunden betr.“ in der Fassung des 
Gesetzes vom 31. Jannar 1888. 
Art. 1. 
Für jeden 1) über vier Monate 2) alten Hund hat der Besitzer 3) 
*!) Vergl. hiezu § 85 a Aum. 5 und 53. 
1) Für das Hundegebührengesetz gilt die Regel unbedingter und allge- 
meiner Gebührenpflichtigkeit. Auf die Person des Hundebesitzers, desgl. auf den 
Zweck, zu welchem der Hund gehalten wird, kommt es nicht an. Ausnahmen 
von dieser Regel gibt es nur folgende: 
a. Hunde von Persönlichkeiten, welche die Exterritorialitätsrechte genießen, 
sind frei von der Gebühr, nicht aber von der Verpflichtung zur An- 
meldung und Visitation. 
b. Die ! Art. 4 Abs. 3 des Gesetzes genannten Hunde sind frei von 
ebuhr. 
!) Durch das Gesetz vom 31. Januar 1888 wurde das gebühren= und an- 
meldepflichtige Alter des Hundes von drei auf vier Monate erhöht. Das vierte 
Monat muß bereits vollendet sein.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment