Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
Author:
Pohl, Carl
Place of publication:
München
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern_band_1
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern.
Subtitle:
Mit besonderer Rücksicht auf die Geschäftsthätigkeit der rechtsrheinischen Gemeindebehörden, sowie auf die einschlägige Literatur und Rechtssprechung.
Author:
Pohl, Carl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reservatrechte
Volume count:
1
Publishing house:
J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1898
Scope:
629 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kapitel VI. Einnahmequellen des Staates. (Korrektur)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die indirekten Steuern und die Gebühren.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 85 a. Gesetz über die Erhebung einer Gebühr für das Halten von Hunden mit Anmerkungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das deutsche Reich.
  • II. Abschnitt. Das Verhältnis Bayerns zum Reiche.
  • III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
  • § 36. Einleitung.
  • Kapitel I. Der König, die Thronfolge, die Reichsverwesung und das Staatsgebiet.
  • Kapitel II. Die Staatsangehörigen.
  • Kapitel III. Der Landtag.
  • Kapitel IV. Die Staatsbehörden.
  • Kapitel V. Das bayerische Finanzwesen.
  • Kapitel VI. Einnahmequellen des Staates. (Korrektur)
  • § 71. Einleitung.
  • Die Staats-Steuern.
  • I. Die direkten Steuern.
  • II. Die indirekten Steuern und die Gebühren.
  • § 82. Der Malzaufschlag.
  • § 83. Die Branntweinsteuer.
  • § 84. Die Salzsteuer, Tabaksteuer und Zuckersteuer.
  • § 85. Die Hundesteuer oder die Gebühr für das Halten von Hunden.
  • § 85 a. Gesetz über die Erhebung einer Gebühr für das Halten von Hunden mit Anmerkungen.
  • § 86. Verfahren, Kompetenz, Instanzenzug und amtlicher Verkehr in Hundegebührensachen.
  • § 87. Die Staats- und die Amtsgebühren.
  • § 88. Gesetz über das Gebührenwesen in der Textierung v. 1892, mit Anmerkungen.
  • Kapitel VII. (Korrektur)
  • Kapitel VIII. (Korrektur)
  • Werbung.

Full text

386 § 85 a. Gesetz „die Hundesteuer betr.". 
— ein Weiler 13) eine zusammen nicht mehr als 300 Einwohner 
zählende Mehrzahl näher beisammenliegender Anwesen, deren bewohnte 
Gebäude über einhundert Meter 12) von jeder anderen Gruppeit) 
menschlicher Wohnungen entfernt sind. Bei der Bemessung der Ent- 
fernung einer Gruppe von der anderen sind Einöden und einzeln- 
stehende Anwesen nicht in Betracht zu ziehen. 15) 10) 
beiden hier in Rücksicht zu ziehenden zunächst bei einander liegenden Gebäude 
(der betreffenden zwei Häusergruppen) benutzbar und nur im übrigen dem allge- 
meinen Verkehre entzogen wäre. 
Das Ausmessen dieser Entfernungen und deren aktenmäßige Konstatierung 
ist lediglich Sache der Ortspolizeibehörden und deren amtlicher Organe. 
Vergl. hiezu Graf, Comm. Ziff. 22 und 23 zu Art. 1 S. 22 f. 
Das mindestens 100 Meter entfernte Gebäude muß aber ein „fremdes“ 
sein. Bei der Absicht der Novelle vom 31. Januar 1888, die Härten des Gesetzes 
vom 2. Januar 1876 thunlichst zu beseitigen, muß das Wort „fremd“ in der 
Regel wohl als gleichbedeutend mit „einem anderen Eigentümer gehörig“ erachtet 
und überhaupt im einzelnen gegebenen Falle immer so ausgelegt werden, daß im 
Zweifel die mildere Behandlung, d. h. die Anwendung des niedrigeren Satzes 
zulässig erscheint. Vergl. auch Anm. 11 und 14. 
13) „Weiler“ im Sinne dieses Gesetzes brauchen nicht besondere Ortsnamen 
zu haben, es kommt vielmehr nur darauf an, daß eine Wohn-Häusergruppe, 
deren Gesamteinwohnerschaft die Zahl 300 nicht übersteigt, mindestens 100 Meter 
von jeder anderen solchen Gruppe — immer gerechnet von der Hausthüre des 
äußersten Wohnhauses der einen Gruppe zur Hausthüre des näch st gelege- 
nen Wohnhauses der anderen Gruppe — entfernt ist. So kann es kommen, daß 
Weiler (wie auch Einöden) im Sinne des Hundegebührengesetzes sich mitten in 
einer Stadt oder überhaupt mitten in einem Gemeindebezirke befinden. (Vergl. 
hiezu Graf Ziff. 29 S. 27 f.) 
14) Auch das Wort „Gruppe“ ist (wie das Wort „fremd“ s. oben Anm. 12 
a. E.) der Tendenz der Novelle von 1888 entsprechend immer nach Lage der Sache 
und für den einzelnen Fall so auszulegen, daß im Zweifel der geringere Satz zur 
Anwendung gelangen kann. (Vergl. die Erklärung des Herrn Finanzministers in 
der Kammersitzung vom 12. Dezember 1887; Graf, Comm. S. 29.) 
15) Eine besondere Milde in der Auslegung und im Vollzuge des Gesetzes 
hat sich in der Praxis in der Art herausgebildet, daß im richtigen Verständnisse 
der Absicht und des Zweckes der Novelle von 1888 die Einwohnerzahl aller der- 
jenigen Häusergruppen, Einöden, Weiler, welche sich im Sinne und nach Bestimm- 
ung dieses Gesetzes in den einzelnen Städten oder Gemeinden mit einem Satze von 
3 Mark ergeben, von der Gesamteinwohnerzahl dieser Städte oder sonstigen 
Gemeinden behufs Berechnung der für die Festsetzung des Hundegebührensatzes 
definitiv in Betracht kommenden Einwohnerzahl in Abzug gebracht werden darf. 
Siehe hiezu Graf, Comm. Ziff. 30 zu Art. 1 S. 29 ff. 
16) Schließlich sind noch die Schäfer= und die Schifferhunde besonders zu 
erwähnen. 
Für die Schäfer-Hunde (Fin.-Min.-E. vom 19. Januar 1884: Graf, 
Comm. S. 25) wird „bei denjenigen Schäfern, welche mit ihren Hunden und 
Heerden fast das ganze Jahr über im Freien (in der sog. Pferche) wohnen 
und nur während eines Teiles des Winters vorübergehend in geschlossenen Orten 
sich aufhalten“ nur der 3-Mark-Satz in Anwendung gebracht, in gleicher Weise 
für Hunde derjenigen Schäfer, welche wenigstens den größeren Teil des 
Jahres mit ihren Heerden und Hunden im Freien zubringen. (Fin.-Min.-E. 
vom 11. Juli 1885. Graf S. 27.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment