Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
Author:
Pohl, Carl
Place of publication:
München
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern_band_1
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern.
Subtitle:
Mit besonderer Rücksicht auf die Geschäftsthätigkeit der rechtsrheinischen Gemeindebehörden, sowie auf die einschlägige Literatur und Rechtssprechung.
Author:
Pohl, Carl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reservatrechte
Volume count:
1
Publishing house:
J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1898
Scope:
629 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kapitel VIII. (Korrektur)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 90. Die bayerische Verfassungsurkunde nach ihrer gegenwärtigen Geltung und die zu ihr erlassenen (Verfassungs-) Gesetze (mit Anmerkungen)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das deutsche Reich.
  • II. Abschnitt. Das Verhältnis Bayerns zum Reiche.
  • III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
  • § 36. Einleitung.
  • Kapitel I. Der König, die Thronfolge, die Reichsverwesung und das Staatsgebiet.
  • Kapitel II. Die Staatsangehörigen.
  • Kapitel III. Der Landtag.
  • Kapitel IV. Die Staatsbehörden.
  • Kapitel V. Das bayerische Finanzwesen.
  • Kapitel VI. Einnahmequellen des Staates. (Korrektur)
  • Kapitel VII. (Korrektur)
  • Kapitel VIII. (Korrektur)
  • § 90. Die bayerische Verfassungsurkunde nach ihrer gegenwärtigen Geltung und die zu ihr erlassenen (Verfassungs-) Gesetze (mit Anmerkungen)
  • Werbung.

Full text

554 § 90a. Die Beilagen zur Verfassungsurkunde. 2. Beilage. 
§ 89. Das Verhältnis der Staatseinwohner, welche einer Reli- 
gion angehören, deren Mitgliedern nur eine Hausandacht oder nur ein 
Privatgottesdienst gestattet #t. muß aus dem Inhalte der Konzessions- 
Urkunde beurteilt werden. Sie dürfen von den Dienern der Kirchen- 
gewalt des Ortes, wo sie wohnen, gegen den Sinn und Zweck der Kon- 
gesston weder beschränkt noch beeinträchtigt werden. Da sie mit der Orts- 
irche in keiner Verbindung stehen, so können von derselben keine pfarr- 
lichen Rechte gegen sie ausgeübt werden; dagegen haben sie aber auch 
keinen Anteil an den Rechten und dem Eigentum der Kirche. 
Zweites Rapitel. 
Vom Simultan-Gebrauche der Kirchen. u1 
8 090. 122) Wenn zwei Gemeinden 123) verschiedener Religions- 
I. An die Stelle der Kirchengemeindeversammlung kann auf Antrag der 
Kirchenverwaltung eine Kirchengemeinderepräsentation treten. 2c. 2c. 
Die Art. 105, 109, 117 und 165 der Gem.-Ordn. für die Landes- 
teile diesseits des Rheins finden auf die Kichengemeinderepräsentationen 
analoge Anwendung mit der Maßgabe, daß im Falle des Art. 109 
Abs. III statt des Magistrats die Kirchenverwaltung zu beschließen hat. 
II. Die Kirchengemeindeumlagen werden von den Konfessionsgenossen, welche 
im Kirchengemeindebezirke wohnen und daselbst mit direkter Steuer an- 
gelegt sind, nach Verhältnis dieser Steueranlage aufgebracht. Behufs 
Beitreibung rückständiger Umlagen und sonstiger Leistungen für kirch- 
liche Zwecke finden Art. 48 und Art. 54 Abs. 1 und 2 der Gem.-= 
Ordn. für die Landesteile diesseits des Rheins, dann Art. 8 des Gesetzes 
vom 23. Februar 1879 zur Ausführung der Reichs-Civ.-Proz.-Ordn. 
und Konkursordnung mit der Maßgabe entsprechende Anwendung, daß 
an Stelle der Gemeindeverwaltung die Kirchenverwaltung und an 
Stelle des Bürgermeisters der Vorstand der Kirchenverwaltung tritt. 
Von der letzteren wird mit Genehmigung der vorgesetzten Verwaltungs- 
behörde auch der Betrag der Mahngebühr festgesetzt. — 
Siehe hiezu Krais „die Kirchengemeinde in Bayern“ in der bayer. 
Gemeindezeitung 1. Jahrgang 1891 S. 845 und 2. Jahrgang 1892 S. 201. 
Räheres über Kirchengemeinde und Kirchengemeindeumlagen Bd. II §§ 194 
und 206. 
781) Nach Art. 10 Ziff. 11 des Verwaltungsgerichtshofsgesetzes ist der Ver- 
waltungsgerichtshof auch zuständig zur letztinstanziellen Bescheidung von Be- 
schwerden gegen Beschlüsse oder Verfügungen der kgl. Kreisregierungen in Ange- 
legenheiten über kirchliche Simultanverhältnisse. S. hiezu Entsch, des Verw.= 
Ger.-Hofes vom 18. November 1887 in Anm. 125. Ueber das Simultaneum 
s. v. Seyd. 3, 532 ff., ferner W. Krais, kirchliche Simultanverhältnisse, insbes. 
nach bayer. Rechte, Würzburg 1890. 
Ueber Simultanverhältnisse s. näheres unten § 223. 
1½)2) Die bayer. Verfassung behandelt nur das Simultaneum an Kirchen 
(§§ 90—97), ferner die Abteilung des mit einem solchen Simultaneum etwa ver- 
bundenen gemeinschaftlichen Kirchenvermögens (§8 98 und 99), speziell noch die 
gemeinschaftlichen Friedhöfe (§§ 100—102) und die Glocken daselbst (8 103). 
Die übrigen Simultaneen werden von der Verfassung gar nicht berührt, richten 
sich also lediglich nach den bürgerlichen Gesetzen. 
Hier kommen natürlich nur die in §§ 90—103 der 2. Verf.-Beilage be- 
handelten Fälle von Simultaneen in Betracht. Soweit übrigens für dieselben
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment