Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz). (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz). (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
Author:
Pohl, Carl
Place of publication:
München
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern_band_2
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz).
Subtitle:
Mit besonderer Rücksicht auf die Geschäftsthätigkeit der rechtsrheinischen Gemeindebehörden, sowie auf die einschlägige Literatur und Rechtssprechung.
Author:
Pohl, Carl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1898
Scope:
761 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Abschnitt. Die Gemeindeverfassung und die Gemeindeverbände.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Abteilung I. Die „Gemeinden“ oder die „politischen Gemeinden“ im Sinne der Gemeindeordnung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kap. II. Die bayerische Gemeindeordnung für die Landesteile diess. d. Rh. v. 29. April 1869.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Teil. Das gemeindliche Finanzrecht (Art. 26 bis 69 d. Gem.-O.).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 96a. Gesetzestext zu Art. 26 bis 37 d. Gem.-Ordn. Von dem Gemeindevermögen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz). (2)
  • Title page
  • Title page
  • IV. Abschnitt. Die Gemeindeverfassung und die Gemeindeverbände.
  • Abteilung I. Die „Gemeinden“ oder die „politischen Gemeinden“ im Sinne der Gemeindeordnung.
  • Kap. 1. Einleitung.
  • Kap. II. Die bayerische Gemeindeordnung für die Landesteile diess. d. Rh. v. 29. April 1869.
  • § 94. I. Teil. Die Gemeinden und die Gemeindeverfassung (nach Art. 1 bis 9 d. Gem-O.).
  • § 94a. Gesetzestext der Gemeindeordnung Art. 1 bis 9 mit Anmerkungen.
  • § 95. II. Teil. Die Gemeindebürger, deren Rechte und Pflichten.
  • § 95a. Gesetzestext der Gemeindeordnung über die Gemeindebürger betr. Art. 10 bis 25.
  • III. Teil. Das gemeindliche Finanzrecht (Art. 26 bis 69 d. Gem.-O.).
  • § 96. Von dem Gemeindevermögen (Art. 26 bis 37 d. Gem.-O.).
  • § 96a. Gesetzestext zu Art. 26 bis 37 d. Gem.-Ordn. Von dem Gemeindevermögen.
  • § 97. Allgemeines.
  • § 98. Die Gemeindeanstalten.
  • § 99. Die Gemeindewege und die Ortsstraßen.
  • Die gemeindliche Finanzgewalt. Verbrauchssteuern und örtliche Abgaben.
  • Die wichtigsten gemeindlichen Verbrauchssteuern. u. örtlichen Abgaben.
  • IV. Teil. Von der Verwaltung der Gemeinden.
  • V. Teil. Von der Staatsaufsicht und der Handhabung der Disziplin.
  • VI. Teil. Von den Wahlen zu Gemeindeämtern.
  • VII. Teil. § 146. Vorübergehende und Schlußbestimmungen der Gemeindeordnung: Gesetzestext Art. 201 bis 206.
  • Abteilung II. Die Distriktsgemeinden.
  • Abteilung III. Die Kreisgemeinden.
  • Anhang I. Kreislastengesetz vom 23. Mai 1846.
  • Anhang II. Nachträge zum Distrikts- und zum Landratsgesetz.
  • Anhang III. Nachträge zu Band I und II überhaupt.
  • Alphabetisches Sachregister zu Band I und II.
  • Werbung.

Full text

196 8 96a. Gesetzestext zu Abt. III Abschn. 1 der Gemeindeordnung. Art. 26. 
Eine Ausnahme von Art. 26 gewähren lediglich die Art. 27 bis 29 der 
Gem.-Ordn., desgleichen Art. 31 und 32; in diesen gesetzlich zugelassenen Aus- 
nahmsfällen ist wohl die Erholung einer staatsaufsichtlichen Genehmigung nach 
Art. 26 nicht geboten, die Notwendigkeit einer solchen Genehmigung ergibt sich 
aber aus den in den vorgenannten Artikeln, sowie in Art. 159 für die einzelnen 
Fälle getroffenen besonderen Bestimmungen bezw. richtet sich nach diesen speziellen 
Vorschriften. S. Anm. 30, 37, 46, 49 und die Anm. zu Art. 31 Abs. III. 
15) Die vorgesetzte Verwaltungsbehörde ist bei unmittelbaren Städten die kgl. 
Kreisregierung, Kammer des Innern, bei mittelbaren Gemeinden das kgl. Bezirksamt. 
19) Dem Zwecke und der Absicht des Art. 26, Kapitalwert und Rente des 
gemeindlichen Vermögens vor Schmälerung und Rückgang zu sichern, dienen auch 
eine Zahl von Verordnungen, Min.-E. und Min.-Bek., die wohl zu Art. 112 und 
159 ergangen sind, welche aber am geeignetsten schon hier — und zwar wegen 
ihrer Wichtigkeit, sowie ihrer vielfachen Anwendung bei der praktischen Verwal- 
tungsthätigkeit der Gemeindebehörden dem vollen Wortlaute nach — aufgenommen 
werden. 
Diese Verordnungen und Ministerialerlasse sind vorzugsweise: 
A. Verordnung vom 31. Juli 1869 über die Kapitalsausleihungen der 
Gemeinden und Stiftungen (Web. 8. 241 ff.; Bamb. 1. Erg.-Bd. 
510 ff.). S. weiter unten. 
. Die Vollzugsvorschriften zu dieser Verordn. vom 6. August 1869. S. 198 ff. 
. Min.-Bek. vom 17. Mai 1886, die Kapitalsausleihungen der Gemein-= 
den und Stiftungen betr., hier die verzinsliche Anlage von Geldern 
der Gemeinden und Stiftungen in laufen der Rechnung. S. 203 ff. 
Min.-Bek. vom 12. März 1885 zur Ergänzung 2c. der vorstehend sub B 
genannten Vollzugsvorschriften. S. 207. 
mDie beiden Min.-E. vom 5. Oktober 1889 und vom 2. Juni 1890. 
über den Vermögens= und Schuldenstand der Gemeinden. S. 208 ff. 
mDie Min.-E. vom 27. November 1878, unten S. 213 lit. F. 
Endlich siehe noch die oben in Anm. 4 S. 193 angeführte Min.-E. vom 
10. Oktober 1869 über das Etats= und Rechnungswesen der Gemeinden 
(Web. 8, 369), über welche Näheres unten bei Art. 88 und 89 der 
Gem.-Ordn. Vergl. auch noch Art. 131 Abs. III lit. a bis c der Gem.-Ordn. 
A. Verordn. vom 31. Juli 1869 (Web. 8, 241 ff.; Bamb. 4. Erg.-Bd. 510): 
Wir finden uns im Hinblick auf die Bestimmungen in Art. 112 Ziff. Z 
und Art. 159 Ziff. 10 der Gem.-Ordu. für die Landesteile diesseits des 
Rheins vom 29. April 1869, daun Art. 91 Ziff. 9 der Gem.-Ordn. für 
die Pfalz von demselben Tage bewogen, zu verordnen, was folgt: 
1. Die Kapitalien der Gemeinden und örtlichen Stiftungen dürfen vor— 
behaltlich der §§ 6 und 7 gegenwärtiger Verordnung nur ausgeliehen werden: 
1) an Privatpersonen gegen genügende hypothekarische Sicherheit; " 
2) an den bayerischen Staat; 
3) an die unter unmittelbarer Aufsicht der Organe der Staatsregierung 
stehenden juristischen Personen des Inlandes, wenn und soweit dieselben 
zur Aufnahme eines Aulehens gesetzlich ermächtigt sind;) 
4) an inländische Gesellschaften und Kredit-Institute, soferne die Anlage 
von Gemeinde= und Stiftungs-Kapitalien bei denselben durch Mini- 
sterial-Vorschrift ausdrücklich für statthaft erklärt ist.) 
Ueberdies sind die betreffenden Verwaltungen hinsichtlich der Ausleihungen 
auf Hypotheken an die Bestimmungen der §§ 2—4, hinsichtlich der sonstigen 
Kapitalanlagen aber an die in § 5 enthaltenen Vorschriften und Bedingungen 
gebunden. 
□ 
um 
*) Siehe hiezu Ziff. 4 der nachstehenden (S. 198) Bollz.-Vorschr. vom 6. August 1869. 
ç *“) Siehe hiezu Ziff. 5 der Vollz.-Vorschr. vom 6. August 1869 und die bei derselben noch 
weiter unter NB angeführten Entschließungen (S. 1991.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment