Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz). (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz). (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
Author:
Pohl, Carl
Place of publication:
München
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern_band_2
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz).
Subtitle:
Mit besonderer Rücksicht auf die Geschäftsthätigkeit der rechtsrheinischen Gemeindebehörden, sowie auf die einschlägige Literatur und Rechtssprechung.
Author:
Pohl, Carl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1898
Scope:
761 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Abschnitt. Die Gemeindeverfassung und die Gemeindeverbände.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Abteilung I. Die „Gemeinden“ oder die „politischen Gemeinden“ im Sinne der Gemeindeordnung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kap. 1. Einleitung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 93. Die Unterschiede zwischen der rechtsrheinischen und der pfälzischen Gemeindeordnung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz). (2)
  • Title page
  • Title page
  • IV. Abschnitt. Die Gemeindeverfassung und die Gemeindeverbände.
  • Abteilung I. Die „Gemeinden“ oder die „politischen Gemeinden“ im Sinne der Gemeindeordnung.
  • Kap. 1. Einleitung.
  • § 92. Geschichtliche Entwicklung der Gemeindeordnung, die zur Gemeindeordnung erschienene Litteratur.
  • § 93. Die Unterschiede zwischen der rechtsrheinischen und der pfälzischen Gemeindeordnung.
  • Kap. II. Die bayerische Gemeindeordnung für die Landesteile diess. d. Rh. v. 29. April 1869.
  • V. Teil. Von der Staatsaufsicht und der Handhabung der Disziplin.
  • VI. Teil. Von den Wahlen zu Gemeindeämtern.
  • VII. Teil. § 146. Vorübergehende und Schlußbestimmungen der Gemeindeordnung: Gesetzestext Art. 201 bis 206.
  • Abteilung II. Die Distriktsgemeinden.
  • Abteilung III. Die Kreisgemeinden.
  • Anhang I. Kreislastengesetz vom 23. Mai 1846.
  • Anhang II. Nachträge zum Distrikts- und zum Landratsgesetz.
  • Anhang III. Nachträge zu Band I und II überhaupt.
  • Alphabetisches Sachregister zu Band I und II.
  • Werbung.

Full text

§ 94. Die Gemeinden und die Gemeindeverfassung. 17 
Im übrigen sind beide Gemeindeordnungen — auch fast durch- 
gehends dem Wortlaute nach — übereinstimmend, und wird nötigen- 
falls nachstehend bei der Behandlung der einzelnen Artikel der rechts- 
rheinischen Gemeindeordnung auf die Abweichungen der pfälzischen 
Gemeindeordnung noch weiter speziell aufmerksam gemacht werden. — 
RKapitel II. 
Die bayerische Gemeindeordnung für die Tandesteile 
diess. des Rheins vom 29. April 1869. 
A. Organisation, Gemeindeangehörige, Gemeindevermögen, 
Gemeindebedürfnisse ete. 
9 . 
Die Gemeinden und die Gemeindeverfassung.) 
(Art. 1—9 der Gem.-Ordn.) 
Die Gemeindeordnung von 1869 will an sich nur die öffentlich- 
rechtlichen Verhältuisse der Gemeinden regeln; die eivilrechtlichen da- 
gegen werden von ihr nur insoweit berührt, als sie mit den öffent- 
lichen Rechtsverhältnissen der Gemeinden zusammenhängen. 
So ist z. B. die Materie der Handlungsfähigkeit der 
Gemeinden vollständig und erschöpfend in der Gemeindeordnung 
behandelt, so daß die einschlägigen Bestimmungen der Civilgesetze hier 
keinen Platz mehr finden können.:) Vergl. S. 21 f. 
Im übrigen ist für die bürgerlichen oder privatrechtlichen Ver- 
hältnisse der Gemeinden die bürgerliche oder die Civilgesetzgebung, 
d. h. das einschlägige bürgerliche oder Civil-Recht und die Civilprozeß- 
ordnung maßgebend. 
1) Ueber die geschichtliche Entwicklung des bayer. Gemeinderechtes, speziell 
von 1616 bis 1818 bezw. 1834 s. v. Kahrs Comm., zur Gem.-Ordn. Einleitung 
S. 1 ff. und über die Bedentung der Kenntnis dieser Entwicklung die dortselbst 
angeführten goldenen Worte: „Die Kenntnis dieser Geschichte (des Gemeindelebens, 
wie sich solches in Deutschland entwickelt hat) ist — ganz abgesehen von dem hohen 
wissenschaftlichen und allgemein menschlichen Interesse, welches sie bietet — ins- 
besondere auch für den Verwaltungsbeamten von praktischer Bedeutung, indem 
sie ihm einen tiefern Einblick in das gemeindliche Leben ermöglicht und die richtige 
Beurteilung der Verhältnisse erleichtert, ja ihn auch persönlich den Gemeinden 
süher bringt und ihm größern Einfluß auf dieselben sichert." 
:) Ueber die eivilrechtlichen und civilprozessualen, auf die Ge- 
meinden bezüglichen Bestimmungen des bayer. Rechtes s. Dr. Becher: das 
rechtsrhein. bayer. Landescivilrecht und Landescivilprozeßrecht, München 1896, 
J. Schweitzer Verlag (citiert mit: Becher S. )), ein mit außerordentlichem 
Fleiße und großer Sachkenntnis verfaßtes, zugleich aber auch in leichtverständlicher, 
besonders praktischer Weise geschriebenes Werk, aus welchem die Gemeindebehörden, 
insbesondere aber die zum Vermittlungsamte berufenen bayer. Gemeindebeamten 
in allen Fragen, welche das bayer. Landescivilrecht und Landescivilprozeßrecht 
betressen, sich vollständig zu orientieren und jede nötige Auskunft zu erholen ver- 
mogen. 
Pohl, Handbuch. II. 2
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment