Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz). (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz). (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
Author:
Pohl, Carl
Place of publication:
München
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern_band_2
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz).
Subtitle:
Mit besonderer Rücksicht auf die Geschäftsthätigkeit der rechtsrheinischen Gemeindebehörden, sowie auf die einschlägige Literatur und Rechtssprechung.
Author:
Pohl, Carl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1898
Scope:
761 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Abschnitt. Die Gemeindeverfassung und die Gemeindeverbände.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Abteilung I. Die „Gemeinden“ oder die „politischen Gemeinden“ im Sinne der Gemeindeordnung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kap. II. Die bayerische Gemeindeordnung für die Landesteile diess. d. Rh. v. 29. April 1869.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Teil. Das gemeindliche Finanzrecht (Art. 26 bis 69 d. Gem.-O.).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die wichtigsten gemeindlichen Verbrauchssteuern. u. örtlichen Abgaben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 111. Die Gemeindeumlagen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz). (2)
  • Title page
  • Title page
  • IV. Abschnitt. Die Gemeindeverfassung und die Gemeindeverbände.
  • Abteilung I. Die „Gemeinden“ oder die „politischen Gemeinden“ im Sinne der Gemeindeordnung.
  • Kap. 1. Einleitung.
  • Kap. II. Die bayerische Gemeindeordnung für die Landesteile diess. d. Rh. v. 29. April 1869.
  • § 94. I. Teil. Die Gemeinden und die Gemeindeverfassung (nach Art. 1 bis 9 d. Gem-O.).
  • § 94a. Gesetzestext der Gemeindeordnung Art. 1 bis 9 mit Anmerkungen.
  • § 95. II. Teil. Die Gemeindebürger, deren Rechte und Pflichten.
  • § 95a. Gesetzestext der Gemeindeordnung über die Gemeindebürger betr. Art. 10 bis 25.
  • III. Teil. Das gemeindliche Finanzrecht (Art. 26 bis 69 d. Gem.-O.).
  • § 96. Von dem Gemeindevermögen (Art. 26 bis 37 d. Gem.-O.).
  • § 96a. Gesetzestext zu Art. 26 bis 37 d. Gem.-Ordn. Von dem Gemeindevermögen.
  • § 97. Allgemeines.
  • § 98. Die Gemeindeanstalten.
  • § 99. Die Gemeindewege und die Ortsstraßen.
  • Die gemeindliche Finanzgewalt. Verbrauchssteuern und örtliche Abgaben.
  • Die wichtigsten gemeindlichen Verbrauchssteuern. u. örtlichen Abgaben.
  • § 104. Allgemeines.
  • § 105 u. 106. Der Fleisch-Aufschlag; der Getreide- und Mehlaufschlag.
  • § 107. Die sonstigen am 1. Juli 1869 in Uebung gewesenen Verbrauchssteuern.
  • § 108. Der Lokalmalz- u. der Lokalbier-Aufschlag.
  • § 109. Die Pflaster-Weg- u. Brückenzölle.
  • § 110. Zuständigkeit u. Verfahren in Gemeinde-Gefäll-Streitigkeiten.
  • § 111. Die Gemeindeumlagen.
  • § 112. Gesetzestext Art. 38 bis 60 der Gem.-Ordn. mit Anmerkungen.
  • § 113. Die Gemeindeschulden.
  • § 114. Gesetzestext Art. 61 bis 64 der Gem.-Ordn. „Von den Gemeindeschulden“.
  • § 115. Das örtliche Stiftungsvermögen.
  • § 116. Gesetzestext der Gem.-Ordn. über das Stiftungsvermögen.
  • IV. Teil. Von der Verwaltung der Gemeinden.
  • V. Teil. Von der Staatsaufsicht und der Handhabung der Disziplin.
  • VI. Teil. Von den Wahlen zu Gemeindeämtern.
  • VII. Teil. § 146. Vorübergehende und Schlußbestimmungen der Gemeindeordnung: Gesetzestext Art. 201 bis 206.
  • Abteilung II. Die Distriktsgemeinden.
  • Abteilung III. Die Kreisgemeinden.
  • Anhang I. Kreislastengesetz vom 23. Mai 1846.
  • Anhang II. Nachträge zum Distrikts- und zum Landratsgesetz.
  • Anhang III. Nachträge zu Band I und II überhaupt.
  • Alphabetisches Sachregister zu Band I und II.
  • Werbung.

Full text

400 II. Abschn. 8 111. Die Gemeindeumlagen. 
Da Umlagen nur nach Maßgabe der direkten Staatssteuern 
erhoben werden dürfen, so fällt die Umlagenerhebung ganz oder zum 
Teil hinweg, wenn Steuerbefreiungen oder Steuernachlässe eintreten. 11) 
Die Gemeinden haben auch die Befugnis, aus erheblichen Gründen 
z. B. bei Zahlungsunfähigkeit — sei es, daß dieselbe notorisch oder 
durch die Fruchtlosigkeit versuchter Zwangsvollstreckung konstatiert ist 
— im gegebenen Falle gemäß Art. 58 der Gem.-Ordn. Nachlässe 
an Gemeindeumlagen zu gewähren, dagegen sind sie nicht befugt, von 
vorneherein oder ein für alle Mal einzelne Pflichtige oder bestimmte 
Kategorien zum Nachteil der übrigen Umlagenpflichtigen von der Um- 
lagenzahlung ganz oder teilweise zu befreien. 12) 
Schließlich ist hieher noch zu bemerken, daß bei Steuernach- 
holungen nach Maßgabe des nachgeholten Betrages auch die ent- 
sprechenden Gemeindeumlagen nach dem Umlagen-Prozentsatze für die 
darauf, in welchen Quoten und zu welchen Zeiten während des Etatsjahres die 
Umlagenerhebung stattfindet. 
Die Normen über die Schuldigkeit und Fälligkeit der Staatssteuern bilden 
auch den Maßstab für die Regelung der Gemeindeumlagenpflicht. 
Entsch. des Verw.-Ger.-Hofes vom 21. April 1885 Bd. 6, 137: Die Er- 
hebung der Distriktsumlagen ist stets nach dem Stenersoll zu vollziehen, welches 
zur Zeit ihrer Erhebung besteht. Vergl. auch die Entsch des Verw.-Ger.-Hofes 
oben in Anm. Sa. 
11) Siehe Gesetz vom 1. Juli 1834 „die Steuernachlässe betr.“ (Web. 2, 
741 ff.; Gesetzbl. S. 49.) 
Art. 12 Abs. II des Gesetzes vom 13. Februar 1884 über die Hagel- 
versicherungsanstalt (Web. 16, 457). 
Art. 54 Abs. II des Gewerbsteuergesetzes vom 19. Mai 1881 (Web. 15, 152). 
Ueber Steuerbefreiungen siehe v. Kahr S. 193 Note. 
Entsch, des Verw.-Ger.-Hofes vom 17. Dezember 1880 Bd. 2, 310: Die 
Reichsbankanstalten in Bayern sind bezüglich ihres Gewerbebetriebes nicht ge- 
meindeumlagenpflichtig. 
Entsch. des Verw.-Ger.-Hofes vom 19. Dezember 1894 Bd. 16, 103: Vor- 
behaltlich der in den Art. 43 Abs. III und Art. 44 Abs. I Ziff. 2 der Gem.= 
Ordn. und in Art. 16 lit. b des Gewerbesteuergesetzes vom 19. Mai 1881 ent- 
haltenen Ausnahmen sind nur die für die Staatskasse zu erhebenden Steuern 
umlagenpflichtig. Insbesondere haben die Gemeinden keinen Anspruch auf Um- 
lagen aus denjenigen Steuerbeträgen, bezüglich deren das kgl. Staatsministerium 
der Finanzen auf Grund des Art. 54 Abs. II des vorerwähnten Gewerbsteuer- 
gesetzes die Umgangnahme von deren Erhebung bezw. die Zurückerstattung ange- 
ordnet hat. 
12) Entsch. des Verw.-Ger.-Hofs vom 15. Dezember 1882 Bd. 4, 261: 
Die Gemeinden sind nicht befugt, einzelne Umlagenpflichtige von ihrer Umlagen- 
pflicht zum Nachteile der Uebrigen gegen den Widerspruch der letzteren ganz oder 
teilweise zu befreien. 
Gemeindebeschlüsse, wodurch Umlagenpflichtige in der irrigen Annahme, 
daß sie nach den bestehenden Gesetzen nicht zu Umlagen herangezogen werden 
können, von der Umlagenpflicht befreit wurden, können jederzeit auf dem im Ge- 
setze vorgezeichneten Wege zurückgenommen oder abgeändert werden. 
Entsch. des Verw.-Ger.-Hofes vom 20. Dezember 1893 Bd. 15, 51: Nach- 
lässe an Gemeindeumlagen können nur aus solchen erheblichen Gründen, welche 
die individuelle Leistungsfähigkeit des Umlagenpflichtigen betreffen, und immer nur 
von Fall zu Fall gewährt werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment