Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz). (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz). (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
Author:
Pohl, Carl
Place of publication:
München
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern_band_2
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz).
Subtitle:
Mit besonderer Rücksicht auf die Geschäftsthätigkeit der rechtsrheinischen Gemeindebehörden, sowie auf die einschlägige Literatur und Rechtssprechung.
Author:
Pohl, Carl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1898
Scope:
761 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Abschnitt. Die Gemeindeverfassung und die Gemeindeverbände.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Abteilung I. Die „Gemeinden“ oder die „politischen Gemeinden“ im Sinne der Gemeindeordnung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kap. II. Die bayerische Gemeindeordnung für die Landesteile diess. d. Rh. v. 29. April 1869.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Teil. Von der Verwaltung der Gemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Verwaltung in Gemeinden mit Landgemeindeverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 130. I. Bildung des Gemeindeausschusses. Gesetzestext Art. 124 bis 129.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz). (2)
  • Title page
  • Title page
  • IV. Abschnitt. Die Gemeindeverfassung und die Gemeindeverbände.
  • Abteilung I. Die „Gemeinden“ oder die „politischen Gemeinden“ im Sinne der Gemeindeordnung.
  • Kap. 1. Einleitung.
  • Kap. II. Die bayerische Gemeindeordnung für die Landesteile diess. d. Rh. v. 29. April 1869.
  • § 94. I. Teil. Die Gemeinden und die Gemeindeverfassung (nach Art. 1 bis 9 d. Gem-O.).
  • § 94a. Gesetzestext der Gemeindeordnung Art. 1 bis 9 mit Anmerkungen.
  • § 95. II. Teil. Die Gemeindebürger, deren Rechte und Pflichten.
  • § 95a. Gesetzestext der Gemeindeordnung über die Gemeindebürger betr. Art. 10 bis 25.
  • III. Teil. Das gemeindliche Finanzrecht (Art. 26 bis 69 d. Gem.-O.).
  • IV. Teil. Von der Verwaltung der Gemeinden.
  • I. Mit städtischer Verfassung.
  • II. Verwaltung in Gemeinden mit Landgemeindeverfassung.
  • § 129. Allgemeine Bestimmung. Gesetzestext Art. 123.
  • § 130. I. Bildung des Gemeindeausschusses. Gesetzestext Art. 124 bis 129.
  • § 131. II. Wirkungskreis des Gemeindeausschusses. Gesetzestext Art. 130 bis 137.
  • § 132. Die Polizei (Handhabung der Ortspolizei). Art. 138 bis 142.
  • § 133. Zwangsbefugnisse des Gemeindeausschusses. Art. 113.
  • § 134. Das Vermittlungsamt.
  • § 135. III. Geschäftsgang (des Gemeindeausschusses). Art. 145.
  • § 136. IV. Die Gemeindeversammlung. Art. 146 bis 149.
  • § 137. V. Verwaltung der zu einer Bürgermeisterei vereinigten Gemeinden. Art. 150 bis 152.
  • III. Verwaltung der zu einer Gemeinde vereinigten Ortschaften. Art. 153.
  • V. Teil. Von der Staatsaufsicht und der Handhabung der Disziplin.
  • VI. Teil. Von den Wahlen zu Gemeindeämtern.
  • VII. Teil. § 146. Vorübergehende und Schlußbestimmungen der Gemeindeordnung: Gesetzestext Art. 201 bis 206.
  • Abteilung II. Die Distriktsgemeinden.
  • Abteilung III. Die Kreisgemeinden.
  • Anhang I. Kreislastengesetz vom 23. Mai 1846.
  • Anhang II. Nachträge zum Distrikts- und zum Landratsgesetz.
  • Anhang III. Nachträge zu Band I und II überhaupt.
  • Alphabetisches Sachregister zu Band I und II.
  • Werbung.

Full text

§ 130. I. Bildung des Gemeindeausschusses. Art. 124, 125. 515 
§ 130. I. Bildung des Gemeindeausschusses. 
Art. 124 (55). 
Der Gemeindeausschuß wird gebildet: 
1) aus einem Bürgermeister, 
2) aus einem Beigeordneten #), 
3) aus den Gemeindebevollmächtigten, und zwar aus: 
4 in Gemeinden bis zu 300 2) Seelens), 
6 in Gemeinden von 300 bis zu 5002) Seelen, 
8 in Gemeinden von 500 bis zu 1000 2) Seelen, 
10 in Gemeinden von 1000 bis zu 1500 2) Seelen, 
12 in Gemeinden von 1500 bis zu 30002) Seelen, 
18 in Gemeinden von 3000 bis zu 5000 2) Seelen, 
24 in Gemeinden mit größerer 4) Seelenzahl. 
Art. 125 (56). 
I. Die Mitglieder 1) des Gemeindeausschusses werden auf sechs 
Jahre gewählt. 
II. Die Bürgermeister erhalten einen angemessenen Funktions- 
bezug?), die Beigeordneten und Gemeindebevollmächtigten versehen 
vorbehaltlich der Entschädigungs) für die Verwaltung von Gemeinde- 
oder Stiftungs-Kassen, für bare Auslagen und außerordentliche Dienst- 
leistungen ihre Stellen unentgeltlich. ") 
III. In Verhinderungsfällen wird der Bürgermeister durch den 
Beigeordneten 4) und, wenn auch dieser verhindert ist, durch den nach 
Zu Art. 124. 
1) Siehe Art. 125 Abs. III. 
2) d. h. bis inkl. 299, 499 2c. 
2) Siehe Art. 203. 
*) d. h. von 5000 Seelen an. 
Zu Art. 125. 
1) und zwar sämtliche Mitglieder. 
Die Neugewählten treten ihr Amt am 1. Januar nach erfolgter Wahl an; 
ferner siehe Art. 126. 
*) Siehe Art. 132 Abs. II. 
:) Diese Entschädigung wird von Fall zu Fall nach freiem Ermessen der 
Gemeindeverwaltung festgestellt. · 
«)AußerderinAntgenanntenEntschädigungistjedeHonorterungder 
Beigeordneten und Gemeindebevollmächtigten absolut unzulässig. 
*a) Siehe Entsch. des Verw.-Ger.-Hofes Bd. 18, 198: Eine von den Bei- 
geordneten an Stelle des Bürgermeisters getroffene, äußerlich als obrigkeitliche 
Maßnahme sich darstellende Anordnung verliert ihre amtliche Eigenschaft nicht 
deshalb, weil etwa nach den besonderen Umständen des Einzelfalles eine Verhin— 
derung des Bürgermeisters nicht vorlag und letzterem selbst die polizeiliche Ein— 
schreitung zu überlassen war. Siehe auch Art. 138 und 139 Abs. J. 
33“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment