Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz). (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz). (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
Author:
Pohl, Carl
Place of publication:
München
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern_band_2
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz).
Subtitle:
Mit besonderer Rücksicht auf die Geschäftsthätigkeit der rechtsrheinischen Gemeindebehörden, sowie auf die einschlägige Literatur und Rechtssprechung.
Author:
Pohl, Carl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1898
Scope:
761 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Abschnitt. Die Gemeindeverfassung und die Gemeindeverbände.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Abteilung I. Die „Gemeinden“ oder die „politischen Gemeinden“ im Sinne der Gemeindeordnung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kap. II. Die bayerische Gemeindeordnung für die Landesteile diess. d. Rh. v. 29. April 1869.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Teil. Von der Verwaltung der Gemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Verwaltung in Gemeinden mit Landgemeindeverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 132. Die Polizei (Handhabung der Ortspolizei). Art. 138 bis 142.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz). (2)
  • Title page
  • Title page
  • IV. Abschnitt. Die Gemeindeverfassung und die Gemeindeverbände.
  • Abteilung I. Die „Gemeinden“ oder die „politischen Gemeinden“ im Sinne der Gemeindeordnung.
  • Kap. 1. Einleitung.
  • Kap. II. Die bayerische Gemeindeordnung für die Landesteile diess. d. Rh. v. 29. April 1869.
  • § 94. I. Teil. Die Gemeinden und die Gemeindeverfassung (nach Art. 1 bis 9 d. Gem-O.).
  • § 94a. Gesetzestext der Gemeindeordnung Art. 1 bis 9 mit Anmerkungen.
  • § 95. II. Teil. Die Gemeindebürger, deren Rechte und Pflichten.
  • § 95a. Gesetzestext der Gemeindeordnung über die Gemeindebürger betr. Art. 10 bis 25.
  • III. Teil. Das gemeindliche Finanzrecht (Art. 26 bis 69 d. Gem.-O.).
  • IV. Teil. Von der Verwaltung der Gemeinden.
  • I. Mit städtischer Verfassung.
  • II. Verwaltung in Gemeinden mit Landgemeindeverfassung.
  • § 129. Allgemeine Bestimmung. Gesetzestext Art. 123.
  • § 130. I. Bildung des Gemeindeausschusses. Gesetzestext Art. 124 bis 129.
  • § 131. II. Wirkungskreis des Gemeindeausschusses. Gesetzestext Art. 130 bis 137.
  • § 132. Die Polizei (Handhabung der Ortspolizei). Art. 138 bis 142.
  • § 133. Zwangsbefugnisse des Gemeindeausschusses. Art. 113.
  • § 134. Das Vermittlungsamt.
  • § 135. III. Geschäftsgang (des Gemeindeausschusses). Art. 145.
  • § 136. IV. Die Gemeindeversammlung. Art. 146 bis 149.
  • § 137. V. Verwaltung der zu einer Bürgermeisterei vereinigten Gemeinden. Art. 150 bis 152.
  • III. Verwaltung der zu einer Gemeinde vereinigten Ortschaften. Art. 153.
  • V. Teil. Von der Staatsaufsicht und der Handhabung der Disziplin.
  • VI. Teil. Von den Wahlen zu Gemeindeämtern.
  • VII. Teil. § 146. Vorübergehende und Schlußbestimmungen der Gemeindeordnung: Gesetzestext Art. 201 bis 206.
  • Abteilung II. Die Distriktsgemeinden.
  • Abteilung III. Die Kreisgemeinden.
  • Anhang I. Kreislastengesetz vom 23. Mai 1846.
  • Anhang II. Nachträge zum Distrikts- und zum Landratsgesetz.
  • Anhang III. Nachträge zu Band I und II überhaupt.
  • Alphabetisches Sachregister zu Band I und II.
  • Werbung.

Full text

526 8132. II. Wirkungskreis des Gemeindeausschusses. Art. 138. 
allein?) übertragen. Hienach steht demselben der Vollzug 3) der die 
Polizeiverwaltung betreffenden Gesetze, gesetzlich erlassenen Verord- 
nungen, polizeilichen Vorschriften 3) und kompetenzmäßigen Anord- 
nungen der vorgesetzten Behörden innerhalb des Gemeindebezirkes zu, 
soweit hiefür nicht durch Gesetz oder gesetzmäßige Verordnung die 
Zuständigkeit einer höheren Behörde begründet ist.") 
II. Er hat insbesondere5) die polizeiliche Aufsicht zu pflegen, 
die nötigen Visitationen vorzunehmen, die ortspolizeilichen Bewillig- 
ungen zu erteilen 6) und die ortspolizeilichen Anzeigen zu erstatten. 
III. Er hat für die Erhaltung der öffentlichen Sicherheit, Ord- 
nung, Ruhe und Sittlichkeit zu sorgen und den Fremdenverkehr zu 
überwachen; er hat das Recht der vorläufigen polizeilichen Einschrei- 
tung zur Verhütung strafbarer Handlungen.7) 
Bayer. Gem.-Zeitg. Jahrg. 1892 S. 837 ff. und 853 ff.: Oertliche Polizei- 
verwaltung. 
2) In Bezug auf die Ausübung der Ortspolizei ist der Bürgermeister in 
Landgemeinden selbst Behörde, nicht Vorstand des Gemeindeausschusses. (Siehe 
dagegen Anm. 5 zu Art. 101 oben S. 492.) 
Bezüglich der Erlassung ortspolizeilicher Vorschriften und der Schaffung 
polizeilicher Einrichtungen und Anstalten, mit deren Ausführung Kosten für die 
Gemeinden verbunden sind, siehe jedoch Art. 140 der Gem.-Ordn.; doch steht dem 
Bürgermeister 
)der Vollzug auch dieser Beschlüsse des Gemeindeausschusses zu, also auch 
der vom Gemeindeausschuß erlassenen ortspolizeilichen Vorschriften. 
Vergl. auch Art. 125 Abs. III Anm. 4 a. 
*") Vergl. Anm. 1 und 4 zu Art. 92 oben S. 486. (Entsch. des Verw.= 
Ger.-Hofes Bd. 16, 301.) 
*!) „insbesondere“. Die Aufzählung des Art. 138 ist also keine erschöpfende. 
7) Eine derartige Erteilung hat aber nur in den Fällen stattzufinden, in 
welchen durch Gesetz oder Verordnung eine solche „ortspolizeiliche Bewilligung“ 
vorgeschrieben ist. 
Siehe z. B. §§ 33 b, 43, 56 Abs. II Ziff. 1, 59 Abs. I Ziff. 4, 60 a, 
6G" Abs. II, 113 Abs. IV der Reichs-Gew.-Ordn.; §§ 3 Abs. 1, 6 Abs. 2 der 
Verordn. vom 18. Juni 1862, die Polizeistunde betreffende (Web. 5, 763) und 
§§ 1 mit 2 Abs. 1 Ziff. 3 und 3 Abs. 2 der Verordn. vom 18. Juni 1862 „die 
Abhaltung öffentlicher Tanzmusik betreffend“ (Web. 5, 765). 
!) Eine der wichtigsten Aufgaben der Ortspolizei ist die Sorge für die 
Verhütung strafbarer Handlungen. 
Siehe hiezu Art. 102 des bayer. Ausführungsgesetzes vom 18. August 1879 
zur Reichs-Str.-Proz.-Ordn. (Web. 13, 225): Die Behörden und Beamten des 
Polizei= und Sicherheitsdienstes sind verpflichtet, durch Aufsicht und Anstalten den 
Uebertretungen der Strafgesetze möglichst zuvorzukommen und dieselben in ihrem 
Laufe zu unterdrücken. 
Die bezeichneten Beamten sind berechtigt, bei allen strafbaren Handlungen 
denjenigen, welcher auf frischer That betreten wird, vorläufig festzunehmen, wenn 
die Festnahme notwendig ist, um die Fortsetzung der strafbaren Handlung zu ver- 
hindern 2c. 2c. 
Siehe ferner die Verordn. vom 31. August 1879 über die Hilfsbeamten 
der Staatsanwaltschaft (Web. 13, 353 f., Ges.= u. Verordn.-Bl. 1057) § 1 Ziff. 1 
und hiezu Art. 56 des Ausführungsgesetzes vom 23. Februar 1879 zum Reichs- 
Ger.-Verf.-Gesetz'), ferner hiezu die Min.-Bek. vom 31. August 1879, den Vollzug 
  
*) Derselbe lautet: Die als Amtsanwälte aufgestellten Gemeindebeamten, die Bürgermeister 
und deren Stellvertreter 2c. gehören zu den Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft 2c.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment