Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz). (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz). (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
Author:
Pohl, Carl
Place of publication:
München
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern_band_2
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz).
Subtitle:
Mit besonderer Rücksicht auf die Geschäftsthätigkeit der rechtsrheinischen Gemeindebehörden, sowie auf die einschlägige Literatur und Rechtssprechung.
Author:
Pohl, Carl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1898
Scope:
761 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Abschnitt. Die Gemeindeverfassung und die Gemeindeverbände.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Abteilung I. Die „Gemeinden“ oder die „politischen Gemeinden“ im Sinne der Gemeindeordnung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kap. II. Die bayerische Gemeindeordnung für die Landesteile diess. d. Rh. v. 29. April 1869.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Teil. Von der Verwaltung der Gemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Verwaltung in Gemeinden mit Landgemeindeverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 132. Die Polizei (Handhabung der Ortspolizei). Art. 138 bis 142.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz). (2)
  • Title page
  • Title page
  • IV. Abschnitt. Die Gemeindeverfassung und die Gemeindeverbände.
  • Abteilung I. Die „Gemeinden“ oder die „politischen Gemeinden“ im Sinne der Gemeindeordnung.
  • Kap. 1. Einleitung.
  • Kap. II. Die bayerische Gemeindeordnung für die Landesteile diess. d. Rh. v. 29. April 1869.
  • § 94. I. Teil. Die Gemeinden und die Gemeindeverfassung (nach Art. 1 bis 9 d. Gem-O.).
  • § 94a. Gesetzestext der Gemeindeordnung Art. 1 bis 9 mit Anmerkungen.
  • § 95. II. Teil. Die Gemeindebürger, deren Rechte und Pflichten.
  • § 95a. Gesetzestext der Gemeindeordnung über die Gemeindebürger betr. Art. 10 bis 25.
  • III. Teil. Das gemeindliche Finanzrecht (Art. 26 bis 69 d. Gem.-O.).
  • IV. Teil. Von der Verwaltung der Gemeinden.
  • I. Mit städtischer Verfassung.
  • II. Verwaltung in Gemeinden mit Landgemeindeverfassung.
  • § 129. Allgemeine Bestimmung. Gesetzestext Art. 123.
  • § 130. I. Bildung des Gemeindeausschusses. Gesetzestext Art. 124 bis 129.
  • § 131. II. Wirkungskreis des Gemeindeausschusses. Gesetzestext Art. 130 bis 137.
  • § 132. Die Polizei (Handhabung der Ortspolizei). Art. 138 bis 142.
  • § 133. Zwangsbefugnisse des Gemeindeausschusses. Art. 113.
  • § 134. Das Vermittlungsamt.
  • § 135. III. Geschäftsgang (des Gemeindeausschusses). Art. 145.
  • § 136. IV. Die Gemeindeversammlung. Art. 146 bis 149.
  • § 137. V. Verwaltung der zu einer Bürgermeisterei vereinigten Gemeinden. Art. 150 bis 152.
  • III. Verwaltung der zu einer Gemeinde vereinigten Ortschaften. Art. 153.
  • V. Teil. Von der Staatsaufsicht und der Handhabung der Disziplin.
  • VI. Teil. Von den Wahlen zu Gemeindeämtern.
  • VII. Teil. § 146. Vorübergehende und Schlußbestimmungen der Gemeindeordnung: Gesetzestext Art. 201 bis 206.
  • Abteilung II. Die Distriktsgemeinden.
  • Abteilung III. Die Kreisgemeinden.
  • Anhang I. Kreislastengesetz vom 23. Mai 1846.
  • Anhang II. Nachträge zum Distrikts- und zum Landratsgesetz.
  • Anhang III. Nachträge zu Band I und II überhaupt.
  • Alphabetisches Sachregister zu Band I und II.
  • Werbung.

Full text

8 132. II. Wirkungskreis des Gemeindeausschusses. Art. 138. 527 
IV. Er hat bei Verletzung der Strafgesetze die zur Ermöglichung 
und Sicherung der gerichtlichen Einschreitung zulässigen vorläufigen 
Maßregeln, soweit nötig, vorzukehren und die Gerichte bei Führung 
der Untersuchungen, insbesondere bezüglich der Aufnahme und Samm— 
lung der Beweismittel, entsprechend zu unterstützen sowie in allen 
Fällen, in welchen die Festnahme einer Person zulässig und veranlaßt 
erscheint, diese Festnahme zu bewirken. 8) Er ist verpflichtet, nötigen- 
falls für den Transport der von den Bediensteten des Staates im 
Gemeindebezirke Aufgegriffenen an die Distriktspolizeibehörde oder den 
Einzelnrichter des Bezirkes gegen Ersatz der Kosten aus Staats- 
mitteln?) zu sorgen. 
V. Ihm liegt ob, die augenblicklichen Vorkehrungen gegen Ge- 
fahren für das Leben und Eigentum zu treffen 10) 104), die Anstalten 
für Beförderung der allgemeinen Wohlfahrt in der Gemeinde zu be- 
aussichtigen 11) und namentlich sein Augenmerk auf die öffentliche 
Reinlichkeit, die Einrichtungen 11) für Gesundheit 12), die Feuerbeschau 
und Feuerlöschanstalten, die öffentlichen Wege 128), Stege, Brücken, 
der Verordn. vom gleichen Tage über die Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft 
betreffend (Web. 13, 354 f. und Min.-Bl. 367), besonders Ziff. 7 derselben; end- 
lich auch Art. 127 des Forstgesetzes von 1896 (Web. 23, 726). 
Vergl. auch unten Art. 141 der Gem.-Ordn. Anm. 9 und 10. 
8) Zu Abs. IV siehe die folgenden gesetzlichen Bestimmungen: 88 98, 105, 
127, 161 der Reichs-Str.-Proz.-Ordn. Art. 127 ff. des Forstgesetzes in der 
Textierung von 1896, ferner § 153 des Reichs-Ger.-Verf.-Ges. und Art. 56 des 
bayer. Ausführungsgesetzes zu demselben. Im Uebrigen siehe vorstehende Anm. 7. 
*") Die Kosten der Festnahme inkl. der damit verbundenen Verwahrung hat 
dagegen die Gemeinde selbst zu tragen (Art. 142). 
10) Vergl. z. B. Art. 17 des Uferschutzgesetzes vom 28. Mai 1852 (Web. 
4, 455). 
50%C Siehe Entsch, des Verw.-Ger.-Hofes Bd. 13, 470: Die nach Art. 138 
Abs. V der Gem.-Ordn. dem Bürgermeister in Landgemeinden zukommende Ver- 
pflichtung, die augenblicklichen Vorkehrungen gegen Gefahren für fremdes Eigentum 
zu treffen, hat ihre natürliche Grenze regelmäßig in dem der polizeilichen Thätig- 
keit überhaupt zu Grunde liegenden öffentlichen Interesse und in dem 
wirklichen Bedürfnisse einer obrigkeitlichen Einschreitung zur Erreichung jenes 
weckes. 
8 11) Diese Aufgabe des Bürgermeisters überschreitet offenbar die Grenze der 
Polizei und führt in das Gebiet der Wohlfahrtspflege und damit in das der Ge- 
meindeverwaltung über, streift — wenigstens indirekt — sogar den Kreis der 
eigentlichen Gemeindeangelegenheiten, eine Erscheinung, welche sich bei der Schwierig- 
keit der Festsetzung einer unverrückbaren Grenze zwischen Polizei und Verwaltung 
in der Praxis gar oft geltend macht. Vergl. hiezu Anm. 2 zu Art. 84 S. 472 
und besonders Anm. 2 zu Art. 95 S. 488, ferner die nachstehende Anm. 12. 
1,) z. B. öffentliche Badeanstalten, öffentliche Anlagen, öffentliche Spiel- 
und Turnplätze, ferner die bei v. Kahr S. 918 aufgeführten: Krankenanstalten, 
Leichenhäuser, Friedhöfe, Desinfektionsanstalten, Schlachthäuser, die Fleischbeschau 
inkl. Trichinenbeschau, desgleichen sonstige Anstalten für chemische oder mikrosko- 
pische Untersuchungen von Nahrungs= und Genußmitteln. 
1°#) inkl. der Bezeichnung dieser öffentlichen Wege und Plätze und der 
Hausnummerierung, sowie der Distriktseinteilung. 
Ueber Hausnummerierung siehe oben § 94 S. 39 f., besonders die daselbst 
angeführte Min.-E. vom 16. Mai 1879 (Min.-Bl. 219, Web. 13, 23 f.), sowie
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment