Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz). (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz). (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
Author:
Pohl, Carl
Place of publication:
München
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern_band_2
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz).
Subtitle:
Mit besonderer Rücksicht auf die Geschäftsthätigkeit der rechtsrheinischen Gemeindebehörden, sowie auf die einschlägige Literatur und Rechtssprechung.
Author:
Pohl, Carl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1898
Scope:
761 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Abschnitt. Die Gemeindeverfassung und die Gemeindeverbände.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Abteilung III. Die Kreisgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 150. Kurze systematische Darstellung der Organisation und rechtlichen Stellung der Kreisgemeinde und ihrer Organe: Landrat, Landratsausschuß, sowie deren Zuständigkeit, desgleichen Text des Gesetzes vom 28. Mai 1852 über die Landräte mit Anmerkungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz). (2)
  • Title page
  • Title page
  • IV. Abschnitt. Die Gemeindeverfassung und die Gemeindeverbände.
  • Abteilung I. Die „Gemeinden“ oder die „politischen Gemeinden“ im Sinne der Gemeindeordnung.
  • Abteilung II. Die Distriktsgemeinden.
  • Abteilung III. Die Kreisgemeinden.
  • § 150. Kurze systematische Darstellung der Organisation und rechtlichen Stellung der Kreisgemeinde und ihrer Organe: Landrat, Landratsausschuß, sowie deren Zuständigkeit, desgleichen Text des Gesetzes vom 28. Mai 1852 über die Landräte mit Anmerkungen.
  • Anhang I. Kreislastengesetz vom 23. Mai 1846.
  • Anhang II. Nachträge zum Distrikts- und zum Landratsgesetz.
  • Anhang III. Nachträge zu Band I und II überhaupt.
  • Alphabetisches Sachregister zu Band I und II.
  • Werbung.

Full text

Abteilung III. 
Die Kreisgemeinde. 
88 150 - 152. 
Die Kreisgemeinden sind vom Gesetze geordnete dauernde 
Verbände aller im Kreise oder Regierungsbezirke befindlichen Distrikts— 
gemeinden und unmittelbaren Städte. 
Gesetz 
vom 28. Mai 1852, die Landräte betr.) 
(Gesetzblatt 1852 S. 269.) 
Art. 1. Jeder Regierungsbezirk bildet eine Kreisgemeinde und 
in jedem derselben besteht als Vertreter dieser Korporation) ein Land- 
rat2). 
  
Art. 2. Derselbe wird gebildet): 
a. aus den Vertretern der Distriktsgemeinden des Regierungs- 
bezirkes); 
b. aus den Vertretern derjenigen Städte des Regierungsbezirkes, 
welche der Kreisregierung unmittelbar untergeordnet sind?): 
*) Ueber die „Kreisgemeinde“ siehe vor allem v. Seyd. Bd. 2, S. 159 bis 
181; ferner auch Krais, 4. Aufl. Bd. J, 188 ff. und v. Pechmann-Brettreich, 
5. Aufl. Bd. 1, 158 ff., endlich: Brater, Comm. zum Landratsgesetz. 
1) Die Kreisgemeinden sind als Gemeindeverbände sowohl Korporationen 
des öffentlichen Rechtes, als auch in vermögensrechtlicher Beziehung juristische 
Personen des Privatrechtes. Siehe Text S. 682 f. 
*) Der Landrat als „Vertreter“ der Kreisgemeinde ist nicht „Vorstand“ 
derselben, hat also auch keine Gewalt über dieselbe; diese Gewalt steht dem 
Könige ausschließlich zu. Der Landrat und bezw. der Landratsausschuß tritt 
— ähnlich wie der Landtag im Staate — dem Könige bei der Ausübung der 
ihm über den Kreis zustehenden Rechte einerseits beratend andrerseits auch ein- 
schränkend (z. B. bei Ausübung des Budgetrechts) an die Seite. Siehe v. Seyd. 
Bd. 2, 167 und Text S. 684 ff. 
Der Landrat und bezw. der Landratsausschuß besitzt als Vertreter der 
Kreisgemeinde nur diejenigen Befugnisse, welche ihm das Gesetz (vergl. Art. 15 
bezw. Art. 33 des Landr.-Ges. und Art. 41 des Armengesetzes) ausdrücklich zuteilt. 
Ein Recht der direkten Verwaltung der kreisgemeindlichen Angelegenheiten hat er 
nicht, die Verwaltung wird Namens des Königs von den kgl. Behörden und 
Stellen geführt. Siehe Text S. 685 f. und Art. 29 Abs. 4 d. Ges. 
*) Siehe hiezu Min.-E. vom 10. Juni 1852, den Vollzug der Gesetze über 
die (Distrikts= und) Landräte betr., besonders die Instruktion über die Wahlen 
der (Distrikts= und) Landräte. II. Abt. (Web. 4, 482 ff.). Cit.: Wahlinstruktion, 
) Siehe hiezu §§ 22—28 der Wahlinstruktion vom 10. Juni 1852 (Web. 
4, 482—484), ferner Min.-E. vom 19. Mai 1876 (Min.-Bl. 238: Web. 4, 483 
Anm. 6 und Min.-E. vom 19. Dezember 1869 (Web. 4, 480 Anm. 2). 
) Siehe §§ 29—33 der Wahlinstruktion (Web. 4, 484 mit Anm. 8 da- 
  
selbst).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment