Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz). (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz). (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
Author:
Pohl, Carl
Place of publication:
München
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern_band_2
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz).
Subtitle:
Mit besonderer Rücksicht auf die Geschäftsthätigkeit der rechtsrheinischen Gemeindebehörden, sowie auf die einschlägige Literatur und Rechtssprechung.
Author:
Pohl, Carl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1898
Scope:
761 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Abschnitt. Die Gemeindeverfassung und die Gemeindeverbände.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Abteilung I. Die „Gemeinden“ oder die „politischen Gemeinden“ im Sinne der Gemeindeordnung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kap. 1. Einleitung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 92. Geschichtliche Entwicklung der Gemeindeordnung, die zur Gemeindeordnung erschienene Litteratur.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz). (2)
  • Title page
  • Title page
  • IV. Abschnitt. Die Gemeindeverfassung und die Gemeindeverbände.
  • Abteilung I. Die „Gemeinden“ oder die „politischen Gemeinden“ im Sinne der Gemeindeordnung.
  • Kap. 1. Einleitung.
  • § 92. Geschichtliche Entwicklung der Gemeindeordnung, die zur Gemeindeordnung erschienene Litteratur.
  • § 93. Die Unterschiede zwischen der rechtsrheinischen und der pfälzischen Gemeindeordnung.
  • Kap. II. Die bayerische Gemeindeordnung für die Landesteile diess. d. Rh. v. 29. April 1869.
  • V. Teil. Von der Staatsaufsicht und der Handhabung der Disziplin.
  • VI. Teil. Von den Wahlen zu Gemeindeämtern.
  • VII. Teil. § 146. Vorübergehende und Schlußbestimmungen der Gemeindeordnung: Gesetzestext Art. 201 bis 206.
  • Abteilung II. Die Distriktsgemeinden.
  • Abteilung III. Die Kreisgemeinden.
  • Anhang I. Kreislastengesetz vom 23. Mai 1846.
  • Anhang II. Nachträge zum Distrikts- und zum Landratsgesetz.
  • Anhang III. Nachträge zu Band I und II überhaupt.
  • Alphabetisches Sachregister zu Band I und II.
  • Werbung.

Full text

§ 92. Geschichtliche Entwicklung der Gemeindeordnung 2c. 3 
Vermögen und mit besonderen Gemeinde-Rechten ausmachte, bildet 
eine Gemeinde und soll als solche ferner fortbestehen. 
Die §§ 2—6 sind abgedruckt unten Bd. 2 in Anm. 6 zu Art. 2 
der Gem.-Ordn. von 1869, der § 7 in Bd. 2 § 172. 
§ 8. Die Gemeinden teilen sich: 
a. in Städte und größere Märkte, 
b. in Ruralgemeinden, welche teils aus kleineren Märkten, teils 
aus Dörfern, Weilern und Einöden bestehen. 
§ 9. Die Städte erhalten nach dem Maße ihrer Bevölkerung 
eine Unterabteilung in 3 Klassen: 
I. Klasse: Städte mit 2000 Familien und darüber, 
II. Klasse: Städte von 500 bis 2000 Familien, 
III. Klasse: Städte und Märkte unter 500 Familien. 
8 10. Kleinere Städte und Märkte, welche die Kosten eines 
Magistrates mit ihren Verhältnissen nicht vereinbar finden, sind jeder- 
zeit befugt, zeitlich in die Klasse der Land gemeinden zurückzutreten. 
Die §§ 11—16 (über die Gemeindeglieder) sind abgedruckt in 
§ 138a zu Art. 201 der Gem.-Ordn. 
§ 20. Die Gemeinden können in der Eigenschaft als öffent- 
liche Korporationen alle Rechte ausüben und Verbindlichkeiten 
eingehen, welche die bürgerlichen Gesetze den Privaten überhaupt ge- 
statten und den Gemeinheiten insonderheit nicht versagen. 
8 21. Sie stehen unter der besonderen Kuratel und Aufsicht 
des Staates und genießen die Vorrechte der Minderjährigen. 
§ 22. Als Teile des ganzen Staatskörpers sind sie den all- 
gemeinen Staatszwecken untergeordnet und verpflichtet, an allen 
Staatslasten Anteil zu nehmen; — als einzelnen Gesellschaften liegt 
ihnen ob, alles dasjenige zu leisten, was zur Erreichung ihres gesell- 
schaftlichen Zweckes erforderlich ist, wie auch die aus besonderen 
Fessl entstandenen Verbindlichkeiten ihrer Korporation zu 
erfüllen. — 
§8 36. Die Gemeinden besorgen ihre Angelegenheiten in Ge- 
meindeversammlungen durch Gemeindebeschlüsse oder sie handeln durch 
ihre Vertreter und Bevollmächtigte. 
§ 45. In den Städten und größeren Märkten wird die Ge- 
meindeverwaltung besorgt und vollzogen: 
1) durch einen bürgerlichen Magistrat, 
2) durch einen besonderen Gemeinde-Ausschuß, welcher aus er- 
wählten Gemeindebevollmächtigten besteht, 
3) durch Distriktsvorsteher, welche in größeren Städten dem 
Magistrate beigegeben sind. 
§ 46. Der Magistrat ist der Vorsteher der Gemeinde und 
zugleich der Beamte für die Verwaltung ihrer gemeinschaftlichen 
Angelegenheiten und ihres Vermögens. 
8§ 55. Der Magistrat übt als Vorsteher der Gemeinde alle 
der bürgerlichen Korporation zustehenden Rechte im ganzen Umfange 
17
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment