Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz). (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz). (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
Author:
Pohl, Carl
Place of publication:
München
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern_band_2
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz).
Subtitle:
Mit besonderer Rücksicht auf die Geschäftsthätigkeit der rechtsrheinischen Gemeindebehörden, sowie auf die einschlägige Literatur und Rechtssprechung.
Author:
Pohl, Carl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1898
Scope:
761 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Abschnitt. Die Gemeindeverfassung und die Gemeindeverbände.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Abteilung I. Die „Gemeinden“ oder die „politischen Gemeinden“ im Sinne der Gemeindeordnung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kap. II. Die bayerische Gemeindeordnung für die Landesteile diess. d. Rh. v. 29. April 1869.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 94a. Gesetzestext der Gemeindeordnung Art. 1 bis 9 mit Anmerkungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz). (2)
  • Title page
  • Title page
  • IV. Abschnitt. Die Gemeindeverfassung und die Gemeindeverbände.
  • Abteilung I. Die „Gemeinden“ oder die „politischen Gemeinden“ im Sinne der Gemeindeordnung.
  • Kap. 1. Einleitung.
  • Kap. II. Die bayerische Gemeindeordnung für die Landesteile diess. d. Rh. v. 29. April 1869.
  • § 94. I. Teil. Die Gemeinden und die Gemeindeverfassung (nach Art. 1 bis 9 d. Gem-O.).
  • § 94a. Gesetzestext der Gemeindeordnung Art. 1 bis 9 mit Anmerkungen.
  • § 95. II. Teil. Die Gemeindebürger, deren Rechte und Pflichten.
  • § 95a. Gesetzestext der Gemeindeordnung über die Gemeindebürger betr. Art. 10 bis 25.
  • III. Teil. Das gemeindliche Finanzrecht (Art. 26 bis 69 d. Gem.-O.).
  • IV. Teil. Von der Verwaltung der Gemeinden.
  • V. Teil. Von der Staatsaufsicht und der Handhabung der Disziplin.
  • VI. Teil. Von den Wahlen zu Gemeindeämtern.
  • VII. Teil. § 146. Vorübergehende und Schlußbestimmungen der Gemeindeordnung: Gesetzestext Art. 201 bis 206.
  • Abteilung II. Die Distriktsgemeinden.
  • Abteilung III. Die Kreisgemeinden.
  • Anhang I. Kreislastengesetz vom 23. Mai 1846.
  • Anhang II. Nachträge zum Distrikts- und zum Landratsgesetz.
  • Anhang III. Nachträge zu Band I und II überhaupt.
  • Alphabetisches Sachregister zu Band I und II.
  • Werbung.

Full text

8 94a. Gesetzestext zu Art. 1 bis 9 der Gemeindeordnung. Art. 5. 93 
bezw. bisherigen Vermögens in gleicher Weise (wie den Ortschaften nach Art. 5 
Abs. 1) gewahrt werden wollte.“ 
*|) Zu Art. 5 sind folgende Entsch, des Verw.-Ger.-Hofes und des obersten 
Ger.-Hofes (Nr. II) — bezw. die sub Nr. III aufgezählten Abhandlungen — 
von Interesse. 
I. Entscheidungen des Verw.-Ger.-Hofs: 
a. vom 4. Januar 1884 Bd. 5, 97: Die zu einer politischen Gemeinde 
vereinigten Ortschaften haben die Renten ihres örtlichen Ver- 
mögens, — soferne nicht der in Art. 32 Abs. I der rechtsrheinischen 
Gemeindeordnung statuierte Ausnahmefall gegeben ist, in erster Reihe 
außer zur Deckung des Bedarfs für örtliche Sonderzwecke auch zur 
Bestreitung des Anteiles an den gemeinsamen Lasten der 
politischen Gemeinde, welcher nach Verhältnis des Steuerfußes auf 
die Ortschaft entfällt, dann zu verwenden, wenn außerdem in 
Ermangelung anderweitiger Deckungsmittel die Erhebung von Ge- 
meindeumlagen in der politischen Gemeinde notwendig wäre. Art. 5, 
31 Abs. I, 39 und 153 der Gem.-Ordn.; speziell S. 102: Die Gesetzes- 
bestimmungen des Art. 31 Abs. I und Art. 39 Abs. I sind allge- 
mein, sohin auch in Ansehung des örtlichen Vermögens und Bedarfes 
maßgebend, und steht einer derartigen Inanspruchnahme des Ortschafts- 
vermögens auch der Art. 5 in keiner Weise entgegen, wenn es sich auf 
Grund des Art. 153 Abs. II um die Erfüllung einer der betr. Ort- 
schaft eigenen Verbindlichkeit, nicht um einen derselben fremden Zweck 
handelt. S. Anm. 55, besonders Anm. 48 a bezw. Aum. “) hiezu- 
b. Entsch, des Verw.-Ger.-Hofes vom 26. November 1886 Bd. 8, 178 f. 
besonders 182: „Zum Begriffe einer Ortschaft ist das Vorhandensein 
einer besonderen Ortsflur, nicht aber auch der Bestand eines 
örtlichen Sondervermögens unerläßlich. Die Existenz eines Sonder- 
vermögens hat nur noch die Wirkung, daß die im Besitze solchen 
Vermögens befindliche Ortschaft nicht blos als öffentlich-rechtlicher 
Verband, sondern weiter auch noch als Inhaberin jenes Vermögens in. 
Betracht kommt. 
Wenn über die Verwendung der Erträgnisse eines angeblichen 
Ortsvermögens zur Deckung von Bedürfnissen der politischen Gemeinde 
Streit entsteht, so kann verwaltungsrechtlich zwar nicht über den Be- 
stand eines Ortsvermögens bezw. über das Eigentum an den als Orts- 
vermögen bezeichneten Gegenständen, wohl aber darüber Entscheidung 
getroffen werden, ob eine ausgeschiedene Ortsflur und folgeweise eine 
besondere Ortschaft vorhanden sei. Siehe auch unten lit. k, ferner 
oben Anm. 48a, 49 und 49a zu Art. 5. Vergl. auch unten Anm. 68, 
69, 70 und 74 lit. d zu Art. 7. 
C. Entsch. des Verw.-Ger.-Hofes vom 20. April 1883 Bd. 4, 445: Mit 
der bei der Bildung der Gemeinden im Jahre 1818 erfolgten Ver- 
einigung mehrerer Ortschaften zu einer politischen Gemeinde hatten 
auch die bis dahin bestandenen gesonderten Armenverbände solcher 
Ortschaften aufzuhören und in einen den Bezirk der politischen Ge- 
meinde umfassenden Armenverband überzugehen. 
Aus einem nach dem Jahre 1818 wenn auch noch so lange währen- 
den thatsächlichen Fortbestande der örtlichen Armenverbände konnte den 
beteiligten Ortschaften ein Recht auf Beibehaltung dieser Verbände nicht 
erwachsen. Die Renten des örtlichen Armenvermögens sind nicht nach 
Maßgabe des Armenbedürfnisses der einzelnen Ortschaften, sondern 
nach dem Steuergrößenverhältnisse derselben gebotenen Falles 
der Armenpflege der politischen Gemeinde zur Verfügung zu stellen. 
S. oben Anm. ö8, hiezu ferner:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment