Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Also sprach Bismarck. Band I. 1846 - 1870. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Also sprach Bismarck. Band I. 1846 - 1870. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
poschinger_bismarck
Title:
Also sprach Bismarck.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
poschinger_bismarck_001
Title:
Also sprach Bismarck. Band I. 1846 - 1870.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bismarck
Volume count:
1
Place of publication:
Wien
Publishing house:
Verlagsbuchhandlung Carl Konegen
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
401 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
1864.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
März 1864.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Also sprach Bismarck.
  • Also sprach Bismarck. Band I. 1846 - 1870. (1)
  • Cover
  • Title page
  • Von demselben Verfasser ist in gleichem Verlage erschienen: Stunden bei Bismarck.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • 1846.
  • 1848.
  • 1849.
  • 1851.
  • 1852.
  • 1853.
  • 1854.
  • 1855.
  • 1856.
  • 1857.
  • 1858.
  • 1859.
  • 1860.
  • 1861.
  • 1862.
  • 1863.
  • 1864.
  • Januar 1864.
  • Februar 1864.
  • März 1864.
  • April 1864.
  • Mai 1864.
  • Juni 1864.
  • Juli 1864.
  • August 1864.
  • September 1864.
  • Oktober 1864.
  • November 1864.
  • Dezember 1864.
  • 1865.
  • 1866.
  • 1867.
  • 1868.
  • 1869.
  • 1870.

Full text

— 101 — 
Berlin, 16. und 17. März 1864. 
Unterredungen mit dem Landrat von Ahle- 
feldt—Olpenitz über die schleswigs-holstei- 
nische Frage. ) 
Bismarck äußerte sich in der, auf die Verwendung Stock- 
mar's hin dem Vertrauensmann des Herzogs von Augusten- 
burg, von Ahlefeldt-Olpenitz, einem Universitätsfreunde des 
Ministerpräsidenten, bewilligten Audienz wenig hoffnungsvoll 
für den Herzog. „Ich kann Preußen sich nicht verbluten lassen, 
um die Herzogtümer zu retten und den Herzog souverän zu 
machen; für eine gerechte Sache wie die der Herzogtümer 
hat Preußen stets einige Tausend Menschen und ein paar 
Millionen übrig, aber eine Exristenzfrage kann es für sich 
nicht daraus werden lassen. Deshalb werden Preußen und 
Oesterreich streng an der Versonalunion festhalten.“ Im 
weiteren Verlaufe gab Bismarck die Möglichkeit zu, daß der 
Herzog eingesetzt würde, tadelte aber, daß er gegen den Rat 
des Königs nach Holstein gegangen sei, statt mit der preußischen 
  
— 
same Sache mit den anderen Feinden Preußens machen würde. 
Preußen habe Oesterreich mit Mühe zur Kooperation gebracht, 
um sich gegen eine Intervention Englands zu sichern; eine Ein- 
setzung des Prinzen mit Garantie preußischen Einflusses würde 
Oesterreich entfremden, also Preußen isolieren; man dürfe die 
Gefahr eines europäischen Krieges nicht für Nichts laufen. Sein 
—. Bismard's — Plan sei, das Land als herrenlos möglichst 
lange besetzt zu halten. Dann könne sich der europäische Krieg 
aus irgend einer Frage entwickeln, und es werde ein Territorial= 
erwerb für Preußen möglich, oder wenn nicht — nun dann 
sei er für die Personalunion und Vertagung jenes Planes auf 
bessere Zeiten. — Wem gegenüber diese Aeußerung Bismarcks fiel, 
verrät Karl Samwer a. a. O. S. 287 wiederum nicht und eben 
deshalb verliert sie viel von ihrem Wert. 
») Nach einer herzoglich-augustenburgischen Denkschrift von 
Anfang 1867 cf. Karl Samwer, a. a. O. S. 324.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment