Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Also sprach Bismarck. Band I. 1846 - 1870. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Also sprach Bismarck. Band I. 1846 - 1870. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
poschinger_bismarck
Title:
Also sprach Bismarck.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
poschinger_bismarck_001
Title:
Also sprach Bismarck. Band I. 1846 - 1870.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bismarck
Volume count:
1
Place of publication:
Wien
Publishing house:
Verlagsbuchhandlung Carl Konegen
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
401 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
1867.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
August / Herbst 1867.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Also sprach Bismarck.
  • Also sprach Bismarck. Band I. 1846 - 1870. (1)
  • Cover
  • Title page
  • Von demselben Verfasser ist in gleichem Verlage erschienen: Stunden bei Bismarck.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • 1846.
  • 1848.
  • 1849.
  • 1851.
  • 1852.
  • 1853.
  • 1854.
  • 1855.
  • 1856.
  • 1857.
  • 1858.
  • 1859.
  • 1860.
  • 1861.
  • 1862.
  • 1863.
  • 1864.
  • 1865.
  • 1866.
  • 1867.
  • Januar 1867.
  • Februar 1867.
  • März 1867.
  • April 1867.
  • Mai 1867.
  • Juni 1867.
  • Juli 1867.
  • August / Herbst 1867.
  • Oktober 1867.
  • November 1867.
  • Dezember 1867.
  • 1868.
  • 1869.
  • 1870.

Full text

— 293 — 
Berlin im August 1867. 
Unterredung mit dem Gesandten der Ber- 
einigten Staaten George Bancroft, betr. 
Unglaube und Atheismus.“) 
Im Laufe der Unterhaltung, die sich um die bevor- 
stehenden Wahlen zum Norddeutschen Reichstag drehte, sagte 
Bancroft, in den Vereinigten Staaten wäre die Achtung vor 
der christlichen Religion so groß, daß ein Kandidat, der sich 
grundsätzlich dagegen erklärte, er müßte denn zufällig ein 
Jude sein, niemals gewählt werden könnte. 
Bismarck: „Ich bedauere, gleiches nicht von den Ver- 
hältnissen in Deutschland sagen zu können; hier gibt es 
Bezirke, woselbst das Bekenntnis des Atheismus die politischen 
Aussichten eines Kandidaten in keiner Hinsicht beeinträchtigen 
würde.“ „Dann verbreitete er sich ausführlicher über Un- 
glauben und Atheismus als eine Folge laxer Gedankentätig- 
keit, die reiferes Nachdenken und ernsteres Studium sicher besei- 
tigen würden. „Als ich von der Universität kam, war ich 
Atheist und Republikaner.““) 
) The Life and Letters of George Bancroft. Verlag 
von Charles Seribners Sons. 
*#) Auf einem Ball in der englischen Botschaft kam Bancroft 
mit Bismarck in ein Gespräch. Der Kanzler war bei guter Lann: 
und plauderte: „Haben Sie jemals so große Esser gesehen wie 
diese Hohenzollern? Ich war heute zu Tisch bei Prinz Karl, 
und er hatte ausgezeichneten Appetit. Und jetzt geht's zum Sonper, 
wo er sich zwei große Scheiben Schinken geben läßt, die er mit 
dem größten Behagen verzehrt; er verlangt dann mehr davon, 
bis er allein fast die Hälfte des ganzen Schinkens aufgegessen 
hat. In diesem Augenblick kommt ein Lakai, den er persönlich 
kennt, heran und sagt: Hier ist ein delikater Salat, von der 
Hand meiner Frau, deren Kunstwerk Sie zu probieren geruhen 
mögen, und wahrhaftig, der Prinz fällt auch über den Salat 
her. — Ueber den Empfang, den Bismarck Karl Schurz bei dessen 
Anwesenheit in Berlin (1867) zuteil werden ließ, berichtete 
Bancroft: „Anstatt ihn zu hänseln, empfing Bismarck seinen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment