Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Also sprach Bismarck. Band I. 1846 - 1870. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Also sprach Bismarck. Band I. 1846 - 1870. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
poschinger_bismarck
Title:
Also sprach Bismarck.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
poschinger_bismarck_001
Title:
Also sprach Bismarck. Band I. 1846 - 1870.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bismarck
Volume count:
1
Place of publication:
Wien
Publishing house:
Verlagsbuchhandlung Carl Konegen
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
401 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
1852.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Also sprach Bismarck.
  • Also sprach Bismarck. Band I. 1846 - 1870. (1)
  • Cover
  • Title page
  • Von demselben Verfasser ist in gleichem Verlage erschienen: Stunden bei Bismarck.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • 1846.
  • 1848.
  • 1849.
  • 1851.
  • 1852.
  • 1853.
  • 1854.
  • 1855.
  • 1856.
  • 1857.
  • 1858.
  • 1859.
  • 1860.
  • 1861.
  • 1862.
  • 1863.
  • 1864.
  • 1865.
  • 1866.
  • 1867.
  • 1868.
  • 1869.
  • 1870.

Full text

— 15 — 
Berlin, Ende Februar 1852. 
Unterredung mit dem österreichischen Ge- 
sandten in Berlin, Freiherr Prokesch von 
Osten, betreffend die Flottenangelegen- 
beit.“) 
Bismarck: „Es liegt Preußen im Grunde sehr wenig 
daran, sich an einer Nordseeflotte zu beteiligen; es hat sich 
dazu nur auf Aufforderung von Hannover und Bayern bereit 
erklärt. Ein Flottenverein ohne Preußen ist bereits ver- 
worfen, überdies unmöglich, weil sich die Kosten nicht auf- 
bringen lassen. Ein Flottenverein mit Preußen ist, wenn 
sich Oesterreich nicht dagegen setzt, allerdings möglich, aber 
auch nicht wahrscheinlich, weil vor Beendigung der Berliner 
Jollkonferenzen mehrere Staaten sich nicht erklären können 
und wollen. Preußen kann aber nicht bis dahin warten, 
weil das Wann ungewiß ist, und die Kosten des Wartens zu 
hoch steigen würden. In den ersten Tagen des April muß 
also die Auflösung erfolgen. Da aber niemand Schiffe haben 
will, so wird Preußen der Uebernehmer sein und sie nach der 
Ostsee führen. Bedarf die Nordsee einmal des Schutzes, so 
kann auch die preußische Ostseeflotte sie schützen. Vielleicht 
ließe sich später eine Zollvereinsflotte ins Leben rufen. 
Was die Ligquidierung der Vergangenheit betrifft, so 
möge doch der Bund aussprechen, daß der Verlust auf den 
Wert der Schiffe und die Erhaltungskosten von allen Staaten 
*) Aus den Briefen des Grafen Prokesch von Osten 
1849—1855 S. 243. Bismarck war am 22. Februar 1852 in 
Berlin eingetroffen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment