Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1906. (40)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1906. (40)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
poschinger_bismarck
Title:
Also sprach Bismarck.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
poschinger_bismarck_002
Title:
Also sprach Bismarck. Band II. 1870 - 1888.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bismarck
Volume count:
2
Place of publication:
Wien
Publishing house:
Verlagsbuchhandlung Carl Konegen
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Scope:
518 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
1873.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
März.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888. (16)
  • Title page
  • Other
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht des XVI. Jahrgangs 1888.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 3. Polizei-Wesen.
  • Siemens'sche Meßapparate.
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Abfertigung von Taschenuhren auf Musterpässe.
  • Bestimmungen aus Anlaß des bevorstehenden Zollanschlusses von Hamburg, insbesondere Zoll-Regulativ für die Unter-Elbe.
  • 3. Polizei-Wesen.
  • Zoll- und Steuer-Wesen. Nachtrag zu Nr. 30 des Central-Blatts für das Deutsche Reich. Ermittelung des Alkoholgehalts des zur steuerlichen Abfertigung gelangenden Branntweins.
  • Zoll- und Steuer-Wesen. Nachtrag zu Nr. 30 des Central-Blatts für das Deutsche Reich. Anderweite Regelung der Branntweinsteuer-Berechtigungsscheine.
  • Zoll- und Steuer-Wesen. Nachtrag zu Nr. 30 des Central-Blatts für das Deutsche Reich. Export-Bonifikation bei der Ausfuhr von Branntwein und Branntwein-Fabrikaten.
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Stück No 53. (53)
  • Advertising

Full text

V 15 20 
  
GGnnchtamtlicher Teil 1 
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattel.) 
Deutsch-Ostafrika. 
Dierte Verlustliste aus dem Schutzgebiet 
Deutsch-Ostafriha.“) 
1. Gefallen: 
Oberlentnant Recke, 
Leutnant d. Landw. Proempeler, 
Sergeant Rueckkert (wahrscheinlich Georg Rückert) 
am 7. Mai 1915 am Tsavo, 
die Sergeanten d. Beurlaubtenst. Glaider 
Schütze am 28. Juni 1915 bei Farm Ferichs, 
Unteroffizier d. Beurlaubtenst. Wieda am 24. Juni 
1915 bei Bukoba, 
Gefreiter d. Beurlaubtenst. Peters am 9. April 1915, 
Landwehrmann Rauscher am 2d9. September 1915 
bei Kissenji, 
Landsturmmann (Gouwernementssetretär) Warneke 
am 24. Juni 1915 bei Buko 
und 
2. Gestorben: 
Leutnant d. Res. Mende am 21. März 19 
Vizefeldwebel d. Res. Süßmilch am * 0%1 1915, 
Unteroffizier d. Landw. Meyer am 14./15. Juni 1015, 
Landsturmmann Kaschel am 8. April 1915 in 
'orgor 
Einiihhr#lgreiwvillgger Granz am 12./13. März 1915 
in Niawangi. 
3. Berwundet: 
Hauptmann v. Bodecker am 11. November 1914 bei 
Simba-Uranga-Mündung, leicht, 
Hauptmann Poppe am 3./1. November 1914 bei 
Tanga, leicht, 
Oberleutnant v. Brandis, wic vor, 
Leutnant d. Res. Dietrich, schwer, 
-Holtz am 3./4. (November 1914 bei 
Tanga-. leicht, 
Vizefeldwebel 2. Leurtanbtenft. Morchen am 21. Juni 
1915 bei Kissenji, schwe 
Vizefeldwebel d. Bchucanbtenj. Krempel am 3./X. No- 
vember 1914 bei Tanga, leicht. 
Maschinistenmaat Busch, wie vor, 
Unteroffizier d. Beurlaubtenst. dachh Maiter. wie vor, 
Gefreiter d. Res. Clemens, wie vo 
(rtillerist d. Res. Köhler, wie vor“ 
Ersatzreservist Rausch, wie vor. 
Reservist Schlotmann am 8. Mai 1915 am Tsavo, 
Wehrmann Brammer am 11. November 1914 bei 
Simba-Uranga- ib, leicht, 
Wehrmann Bennet, wie vor 
arlipp, wie 
ii3 Georg Kuner am 3./4. November 
4 bei Tanga, leicht, 
Falobinbr Max Meier, wie vot. 
  
*) Vgl. „D. Kol. Bl.= 1915. Nr. 16/17. S. 320f. 
  
4. In Gefangenschaft: 
Kapitänleutnant d. Seew. I Kayser, in Bombay, 
Oberleutnant d. Landw. Trappe, verwundet in Ge- 
fangenschaft, 
Beutwemt 1 S. d. Res. Bayer, in Bombay, 
d. Landw. Heckel. in Indien, 
die Schützen Apel und Becker, Prisoners of war 
camps, East Abrica. 
5. Berichtigungen. 
Zu Liste 3. 
Oberleutnant d. Res. Drausfeld — nicht Trans- 
feld —, Maximilian, am 18./19. Januar 1915 bei 
Peliin schwer verwundet. 
Gefreiter d. Beurlaubtenst. Otto Boos — bisher ver- 
mißt gemeldet — am 9. März 1915 gestorben: 
wahrscheinlich an diesem Tage im Gefecht bei Schi- 
rati gefallen. 
Kamerun. 
Dritte Herlustliste aus dem Schutzgeblet 
Kamerun.“) 
1. Gefallen: 
Hauptmann v. Bricsen am 21. Juli 1915 bei Nsingi, 
Oberleutnant d. Landw. Erdmann am 27. Oktober 
4 bei Lungahe, 
Stbüche Dr. Trepper am 5. Jan. 1915 bei Edea, 
Vizefeldwebel d. Landw. (Kaufm.) Khuen am 1. Juni 
1915 am Monso, 
izefeldwebel d. Landw. (Polizeimeister) Ambrassat 
am 15. Juni 1915 bei Besam 
Vizefeldwebel d. Res. Ghigieneneioonee Beykirch 
am 2. Juni 1915 bei Ma 
Unteroffizier d. Res. Giiengköm isteny Schwill am 
10. Juli 1915 bei Hägba, 
Gefreiter d. Res. (Pflanger) Haushalter am 20. Juni 
1915 an Edea — Jaundestraße, 
Grenadier d. Res. (Gomettsch. Gehilfe) Freund am 
12. Juli 1915 bei Malen 
2. Gestorben: 
Hauptmann Thiel am 3. April 1915 in Garna, 
Unterzahlmeister Geiersbach am 1. April 1915, 
Sergeant Prove am 19. Imi 1915 infolge! Verwun- 
dung im Gefecht am Ngwe am gleichen Tage, 
Unteroffizier d. Landw. (Pflanzer) Marquardt am 
8. April 1915 an Tuphus, 
W d. Landw. (Pflanzer) Schmitt am 27. Juni 
1915 infolge Verwundung (25. Juni 1915) bei Nkim. 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1915, Nr. 20/21, S. 371f. 
2
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment