Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
poschinger_bismarck
Title:
Also sprach Bismarck.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
poschinger_bismarck_002
Title:
Also sprach Bismarck. Band II. 1870 - 1888.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bismarck
Volume count:
2
Place of publication:
Wien
Publishing house:
Verlagsbuchhandlung Carl Konegen
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Scope:
518 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
1877.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Einleitung. § 45.
  • I. Ordentliche sicherheitspolizeiliche Maßregeln.
  • II. Außerordentliche sicherheitspolizeiliche Maßregeln.
  • 1. Kriegszustand (Belagerungszustand). §§ 66-68.
  • 2. Aufhebung gesetzlicher Vorschriften ohne Verkündigung des Belagerungszustandes. § 69.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

Sicherheitspolizei. $ 66. 177 
II. Außerordentliche sicherheitspolizeiliche 
Maßregeln. 
1. Kriegszustand (Belagerungszustand)'. 
8 66. 
Das Wesen des Kriegszustandes oder Belagerungs- 
zustandes besteht in der Unterordnung der gesamten Verwaltung 
unter die militärische Autorität”. Das Institut ist aus der fran- 
zösischen Gesetzgebung in die verschiedenen deutschen Staaten über- 
gegangen®. Nach diesen besitzt die Regierung das Recht, in Zeiten 
außerordentlicher Gefahr den Kriegs- oder Belagerungszustand zu 
proklamieren. Die Folge einer solchen Proklamierung ist der Über- 
gang der vollziehenden Gewalt auf die Militärbehörden, die Befugnis 
zur Suspendierung gewisser Verfassungsartikel, namentlich die Be- 
stimmungen über Verhaftungen, Haussuchungen, Briefgeheimnis, 
Vereins- und Versammlungsrecht, Presse, sowie die Zulässigkeit der 
Einsetzung von Kriegsgerichten. 
Durch die Reichsverfassung ist dem Kaiser das Recht beigelegt 
worden, jeden Teil des Reichsgebietes in Kriegszustand zu erklären, 
wenn die öffentliche Sicherheit daselbst bedroht erscheint. Für die 
Voraussetzungen, die Form der Verkündigung und die Wirkung einer 
solchen Erklärung sollen bis zum Erlaß eines darauf bezüglichen 
Reichsgesetzes die Vorschriften des preußischen Gesetzes vom 4. Juni 
1851 maßgebend sein. Auf Bayern findet die kaiserliche Befugnis 
vorläufig keine Anwendung, weil das preußische Gesetz auf Bayern 
nicht ausgedehnt, die Regelung des Gegenstandes vielmehr einem be- 
sonderen Reichsgesetze vorbehalten ist. 
Bei der Betrachtung des geltenden Rechtes muß demnach zwischen 
dem vom Kaiser auf Grund reichsgesetzlicher und dem von den 
einzelnen Landesregierungen auf Grund landesgesetzlicher Vorschrift 
proklamierten Kriegszustande unterschieden werden. 
  
v 1 Reinach, De l’etat de siöge, 1885; Seydel, Art. Belagerungszustand, 
MW. 3, 158; (Hald y, Belagerungszustand in Preußen, 1906; Titeratur und 
aterialien bei Stenglein, Nebengesetze Nr. 21 S. 368°]. 
® Das Institut hat seine Ausbildung in der französischen Gesetzgebun 
efunden. Es erscheint zuerst in dem G. vom 8. Juli 1791 Tit. I, $ 5® 
inen Überblick über die weitere Entwieklung der französischen Gesetzgebun 
gt Ygloltzemdorff, RL. 1, 261; Reinach S. 95; Seydel, H.P.Oe. 
d ® Preuß. G. über den Belagerungszustand, vom 4. Juni 1851. Süchs. G., 
. Verfahren bei Störungen der öffentlichen Ruhe und Sicherheit betr., vom 
sc Mai 1851. Bad. G., den Kriegszustand betr., vom 29. Jan. 1851; G. das 
tandrecht betr., vom 29. Jan. 1851. 
* R.Verf. Art. 68. 
5 Vertr. vom 23. Nov. 1870 Nr. III & 5 VI. Über den in Bayern be- 
gehenden Rechtszustand vgl. Seydel, V.R.W. 1, 160; [Seydel-Graßmann 
- 265; Laband 4, 46] 
Meyer-Dochow, Doutsches Verwaltungsrecht. 3. Aufl. 12
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment