Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Also sprach Bismarck. Band II. 1870 - 1888. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Also sprach Bismarck. Band II. 1870 - 1888. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
poschinger_bismarck
Title:
Also sprach Bismarck.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
poschinger_bismarck_002
Title:
Also sprach Bismarck. Band II. 1870 - 1888.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bismarck
Volume count:
2
Place of publication:
Wien
Publishing house:
Verlagsbuchhandlung Carl Konegen
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Scope:
518 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
1887.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Januar.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierzehnter Jahrgang. 1886. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • 1. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 2. Konsulat-Wesen.
  • 3. Marine und Schiffahrt.
  • 4. Polizei-Wesen.
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)

Full text

den Rang und die Prärogativen eines Geheimen -Regserungs= oder Gehei- 
men-Kammerraths mittelst höchsten Rescripts vom Zten d. M. gnädigst verliehen. 
Sodann haben Allerhöchstdieselben den zeither bey'm Justiz-Amte Kaltennordheim 
provisorisch angestellt gewesenen AmtS-Registrator, Johann Valentin Bach, in dieser 
Eigenschaft definitiv ernannt und dem bey'm Allstedter Gestüce befindlichen Reitschmid, 
Theodor Nicolai, den CGharakter als Roßarzt, mittelst hoher Ministerisl. Dekreke 
vom urten v. NR., in Gnaden ertheilt. 
Betkannemachungen. 
I. Se. Königliche Hoheit, der Großherzog, haben unter dem 27 sten Dezember 
vorigen Jahres die höchste Entschliefung hefalt, die im Jahre 1705 aus landesvaterlicher 
Vorsorge für die Verbesserung der inländischen Pferdezucht angcordnete Landgestüt= Einrich- 
tung zu Marksuhl, welche bis zum Jahre #821 nicht ohne sichtbaren Erfolg für ihren 
Zweck und für den Bortheil der Landwirthe und Pferdehalter des Eisenachischen Freises 
sorlbestanden hatte und welche, selbst während der Kriegozeit, mit großen Aufopferungen 
lediglich aus Kammer-Mitteln unterhalten worden ist, wiederum zu erneuern und daben 
zugleich verschiedene, um veränderter Verhältnisse willen nöthig gewordene, oder sonst für 
zweckdienlich erachtete Abänderungen in der vormahligen Gestüt-Eilnrichtung treffen zu lassen. 
Indem des Grohherzogs, Königliche Hoheit, hierdurch den Bittvorstellungen, welche 
bev der im Jahre 1822 eingetretenen Unterbrechung dieser Einrichtung, aus mehreren Gegenden 
bes zur Pferdezucht besondero geeigneten Eisenachischen Kreises, eingegangen sind., huld- 
volle Berücksichtigung angedeihen sassen wollen, ist die weitere höchste Absicht hierbey 
vornehmlich darauf gerichtet, daß, durch Besörderung und Veredlung der inláwdischen. 
Pferdezucht, die Erfüllung ber dem Großherzogthume Sachsen Weimar Eisenach hin- 
sichtlich der Kavallerfe-Kontingents: Stellung obliegenden Bundeepflichten nicht nur über- 
haupt möäglich gemacht und erleichtert, sondern auch gehörig sicher gestellt werden möge! 
Um dieser Rücksicht willen ist für angemessen und nsthig erachtet worden, die frag= 
liche Gestüt. Anstalt, deren neue Gründung von deo Großherzogs Königliche Hoheit duch 
das gnädigste Geschenk von mehreren vorzüglichen Beschälhengsten aus dem Großherzogll= 
chen Marstalle und durch die, für dieses Jahr, angeordnete Auchülfe mit Hengsten aus dem- 
Grosherzoglichen Gestüte zu Allstedt abermals unterstünt worden ist, mit der Mllitär= 
Oekonomie in Verbindung zu bringen und die Oberaufsicht vortber der Grutenoguchn 
dandeS -Direktion, resp. alsö Militär-Verwaltungobehörde, zu übertragen, welche d 
specielle Leitung und Aussicht dabey durch eine besonders niedergeseßzte untr Gene 
K 4 Eisenach ausuben laßt. 
Auf höchsten Befehl wicd solches, unter Beysügung einer erneuerten, vom laufenden 
Jahre an in Kraft tretenden Gestüt-Ordnung, von. dem unterzeichneten Kollegium 
zur öffentlichen Kenntnis gebracht, und, zu mehrerer Aufmunterung und Belebung der in. 
Folge übernommener Verpflichtungen nunmehr noch wichtiger gewordenen Pferdezucht des 
Eisenachischen Kreises, die Zusicherung erthrilt, daß die für die Grohherzegliche Drago- 
ner= Dioision nötbigen Pferde, künftighin, so weit es nur immer möglich und zulässig ist, 
durch Kauf im Lande angeschafft werden sollen, wobey jedoch den Großheczoglichen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment