Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Also sprach Bismarck. Band III. 1888 - 1898. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Also sprach Bismarck. Band III. 1888 - 1898. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
poschinger_bismarck
Title:
Also sprach Bismarck.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
poschinger_bismarck_003
Title:
Also sprach Bismarck. Band III. 1888 - 1898.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bismarck
Volume count:
3
Place of publication:
Wien
Publishing house:
Verlagsbuchhandlung Carl Konegen
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Scope:
404 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
1892.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
April.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Also sprach Bismarck.
  • Also sprach Bismarck. Band III. 1888 - 1898. (3)
  • Cover
  • Prepage
  • Buchvorstellungen.
  • Title page
  • Inhalt.
  • 1888.
  • 1889.
  • 1890.
  • 1891.
  • 1892.
  • Januar.
  • März.
  • April.
  • Mai.
  • Juni.
  • Juli.
  • August.
  • September / Spätherbst.
  • Oktober.
  • November.
  • Dezember.
  • 1893.
  • 1894.
  • 1895.
  • 1896.
  • 1897.
  • 1898.
  • Sachregister.

Full text

— 140 — 
the State“ („Ich wollte die Arbeiter für den Staat — 
das heißt für den sozialen Frieden — gewinnen.“) Er 
brauchte sogar den englischen Ausdruck „bribe“, wobei be- 
merkt sein muß, daß das deutsche Wort „bestechen“ einen 
ganz falschen Sinn von seiner Meinung geben würde. Seine 
Absicht war die Versöhnung der sozialen Gegensätze, die Ab- 
wehr sozialer Mißstimmung. Im Laufe der Unterredung 
sprach Bismarck ziemlich lebhaft gegen das allgemeine Wahl- 
recht und behauptete, daß es auf die Dauer nicht zu behaupten 
wäre. In der Verfassung des Norddeutschen Bundes, fügte 
er hinzu, habe er dieses weitgehende Prinzip allein einge- 
führt, um das deutsche Volk zu versöhnen und für die Sache 
der nationalen Einheit zu gewinnen.) 
Friedrichsruh, 20. April 1892. 
Unterredung mit Professor Felitz Dahn, betref- 
fend das allgemeine Wahlrecht, den Kulturkampf 
und die Polenpolitik.“" 
Nach dem Frühstück nahm Bismarck den Dichter in sein 
Arbeitszimmer und begann mit ihm mehrere Stunden über 
*) Die „Hamburger Nachrichten“ vom 5. Juli 1905 be- 
merkten zu diesem Referate: „Diese Darstellung enthält im großen 
ganzen nichts, was nicht bereits bekannt wäre. Wir selbst haben 
oft genug die Stellung des großen Staatsmannes zur Sozial- 
reform im allgemeinen und zur Alters= und Invaliditätsgesetz- 
gebung im Speziellen in seinem Auftrage ganz analog charak- 
terisiert. Wenn aber das „Berliner Tageblatt“ an die Dawson'sche 
Darstellung die Meinung knüpft: „Jedenfalls aber beweisen seine 
(Bismarcks) Aeußerungen über die Arbeiterschutzgesetze, daß er 
in sozialpolitischer Hinsicht unvergleichlich fortschrittlicher dachte als 
die feudalen Herren (des Herrenhauses), mit denen er sich in 
der Abneigung gegen das Wahlrecht begegnete“, so müssen wir 
das als eine ganz unberechtigte Schlußfolgerung bezeichnen, weil 
Bismarck wohl ein Freund der Arbeiter gewesen, nicht aber der 
staatlichen Eingriffe in die Autonomie derselben und in die der 
Unternehmer, wie sie das charakteristische Merkmal der Sozial- 
politik von heute bildet.“ 
*) Felir Dahn: „Erinnerungen“, Bd. IV, S. 374. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment