Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Also sprach Bismarck. Band III. 1888 - 1898. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Also sprach Bismarck. Band III. 1888 - 1898. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
poschinger_bismarck
Title:
Also sprach Bismarck.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
poschinger_bismarck_003
Title:
Also sprach Bismarck. Band III. 1888 - 1898.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bismarck
Volume count:
3
Place of publication:
Wien
Publishing house:
Verlagsbuchhandlung Carl Konegen
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Scope:
404 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
1894.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Mai.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Also sprach Bismarck.
  • Also sprach Bismarck. Band III. 1888 - 1898. (3)
  • Cover
  • Prepage
  • Buchvorstellungen.
  • Title page
  • Inhalt.
  • 1888.
  • 1889.
  • 1890.
  • Januar.
  • Februar.
  • März.
  • April.
  • Sommer.
  • Mai.
  • Juni.
  • August.
  • September.
  • 1891.
  • 1892.
  • 1893.
  • 1894.
  • 1895.
  • 1896.
  • 1897.
  • 1898.
  • Sachregister.

Full text

— 113 — 
Antwort selbst in leicht zu erledigenden Dingen von dem 
Einen an den Anderen herüberzubringen. Der ganze Her- 
gang, wie er in den Spalten der „Breslauer Zeitung“ ge- 
schildert worden, ist darum unmöglich.“ 
Im Laufe der Unterredung bezeichnete Bismarck sein Fest- 
halten an der Kabinetsordre, welche den Ressortministern den 
Vortrag beim König ohne Vorwissen des Premierministers 
untersagte, nicht allein als den zufälligen äußeren Anlaß, son- 
dern auch als die eigentlich wirkende Ursache seiner Entfernung 
von den Geschäften, da er in dieser Beziehung keine Konzession 
habe machen können. „Das unterscheidet einen Ministerprä- 
sidenten von einem Kabinetssekretär; daß der erstere sein 
Auge über alle Zweige der Politik wachen läßt, das allein 
gibt auch die Garantie für eine stets heilsame Verwaltung.“ 
Er ging auf die Nachteile ein, welche das Kollegialsystem 
und der überwuchernde Einfluß der vortragenden Räte haben. 
„Mehrfach ist es mir gelungen, einen Ressortminister zu 
meiner Ansicht zu bekehren; konnte dieser aber demnächst seinen 
vortragenden Rat nicht überzeugen, wurde er vor die Wahl 
gestellt, mit mir oder dem Kollegium seiner Räte zu brechen, 
so reichte er ein Abschiedsgesuch ein, das mich schließlich zur 
Nachgiebigkeit gezwungen hat. Ich setze allerdings voraus, 
daß in einem großen und begabten Volke sich wenigstens 
immer ein Mann finden wird, der im Stande ist, die Stellung 
eines Ministerpräsidenten so auszufüllen, wie sie mir vor- 
schwebt.““) 
*) Den Stempel der Phantasie tragen nach den „Ham- 
burger Nachrichten" Nr. 183 vom 21. April 1900 die damals 
von dem Schriftsteller Wolfgang Eisenhart in Naumburg ver- 
öffentlichten Aussprüche Bismarcks über die Frauen. 
Frankfurt a. M., 4. September 1890. Aeußerung bei Ge- 
legenheit der gewaltigen Huldigung, die Bismarck auf dem Bahn- 
hof dargebracht wurde: „Die Leute erwarten nichts mehr von 
mir, und können nichts mehr erwarten.“ — 4. September 1890. 
Tag der Eröffnung der von Bismarck in seiner Amtszeit nur mit 
v. Poschinger, „Also sprach Bismarck“, Band III. 8
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment