Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Also sprach Bismarck. Band III. 1888 - 1898. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Also sprach Bismarck. Band III. 1888 - 1898. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
poschinger_bismarck
Title:
Also sprach Bismarck.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
poschinger_bismarck_003
Title:
Also sprach Bismarck. Band III. 1888 - 1898.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bismarck
Volume count:
3
Place of publication:
Wien
Publishing house:
Verlagsbuchhandlung Carl Konegen
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Scope:
404 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
1897.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
März.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Also sprach Bismarck.
  • Also sprach Bismarck. Band III. 1888 - 1898. (3)
  • Cover
  • Prepage
  • Buchvorstellungen.
  • Title page
  • Inhalt.
  • 1888.
  • 1889.
  • 1890.
  • 1891.
  • 1892.
  • 1893.
  • 1894.
  • 1895.
  • 1896.
  • 1897.
  • März.
  • April.
  • Mai.
  • Juni.
  • Juli.
  • August.
  • September.
  • Herbst.
  • Oktober.
  • November.
  • Dezember.
  • 1898.
  • Sachregister.

Full text

— 292 — 
Friedrichsruh, März (72) 1897. 
Außerungen gegenüber einem Gewährsmann der 
„Täglichen Rundschau“, betreffend die Stellung der 
einrichten kann. „Es liegt darin in keiner Weise eine Abdikation 
Deutschlands bezüglich der Stellung, die es unter den übrigen 
Großmächten einnimmt. Deutschland wird durch die Vorgänge 
in der Türkei und am Mittelmeer niemals direkt berührt; wir 
kind dort weder Nachbarn, noch verfolgen wir eigene politische 
Pläne, und wenn es dort zum Brande kommt, werden alle 
europäischen Großmächte mit alleiniger Ausnahme Deutschlands 
direkt berührt. Deutschland hat zwischen sich und den Orient- 
Brandstätten immer die Schutzmauer dritter Staaten; es kann 
sehr gut abwarten, wie die Löschversuche verlaufen. Auf diese 
günstige Position wird Deutschland nur verzichten dürfen, wenn 
es durch zwingende Gründe dazu genötigt wird. Solche sind 
bisher nicht erkennbar. Es kann Deutschland gleichgiltig sein, 
ob Kreta türkisch, griechisch oder sonst etwas ist; wir haben dort 
weder politische, noch wirtschaftliche Interessen zu verteidigen. 
Es genügt für das deutsche Interesse vollkommen, daß wir uns 
in Uebereinstimmung mit den übrigen Großmächten halten, und 
falls zwischen diesen ein Dissens eintritt, uns entweder neutral 
verhalten oder für diejenige Gruppe Partei ergriffen, zu der 
Rußland gehört.“ In Bezug auf den angeblich geplanten Be- 
such des Zaren in Friedrichsruh heißt es: „Mein Gewährsmann 
hat Anlaß zu der Annahme, daß Bismarck, wenn Gerüchte über 
den möglicherweise bevorstehenden Besuch des Zarenpaares in 
Friedrichsruh zu ihm gedrungen sein sollten, nicht ohne inneres 
Widerstreben an die Beunruhigung gedacht hätte, die für ihn 
daraus entstanden wäre, und daß er erleichtert aufgeatmet haben 
würde, wenn er dann erfahren hätte, daß der Besuch unterblieb. 
Seine Gegner überschätzen das höfische Bedürfnis Bismarcks, er 
hat in seinem langen und tatenreichen Leben zu viele Monarchen in 
allen Situationen gesehen und mit ihnen verhandelt, als daß 
#ges ein Ziel seines Ehrgeizes im späten Alter sein sollte, den 
Besuch gekrönter Häupter im Sachsenwalde zu erstreben, oder sich 
durch die Vereitelung solcher Besuche „verstimmt“ zu fühlen.“ — 
Gespräche Bismarcks nach einem Gewährsmann der „Schlesischen 
Zeitung“ von Anfang März 1897 in meinem Werke: „Fürst 
Bismarck, Neue Tischgespräche und Interviews“, Bd. II, S. 428.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment