Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. 1. Band: A-K (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. 1. Band: A-K (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
posener_rechtslexikon_1909
Title:
Rechtslexikon.
Subtitle:
Handwörterbuch der Rechts- und Staatswissenschaften.
Editor:
Posener, Paul
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
posener_rechtslexikon_erster_band_1909
Title:
Rechtslexikon. 1. Band: A-K
Subtitle:
Handwörterbuch der Rechts- und Staatswissenschaften.
Editor:
Posener, Paul
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtswissenschaft
Staatswissenschaft
Volume count:
1
Publishing house:
Erich Weber Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
Scope:
995 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Sachverzeichnis.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
B - Bynkerahoek
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Rechtslexikon.
  • Rechtslexikon. 1. Band: A-K (1)
  • Title page
  • Mitarbeiterliste.
  • Homepage
  • Sachverzeichnis.
  • A - Azuni
  • B - Bynkerahoek
  • C - Custodia
  • D - Dynamitgesetz
  • E - Eyben
  • F - Fustel de Coulanges
  • G - Gutsherr
  • H - Hysterie
  • I - Justizverwaltung
  • K - Kuxe

Full text

Besitz. 
Pfandgläubiger, Pächter, Mieter, Verwah- 
rer oder in einem ähnlichen Verhältnisse, 
vermöge dessen er einem anderen gegen- 
über auf Zeit zum Besitze berechtigt oder 
verpflichtet ist, derart besitzt, daß auch 
der andere Besitzer ist, B 868. — Miitel- 
barer Besitzer ist jemand, dessen Besitz 
durch einen Besitzmittler vermittelt wird. 
3. Eigenbesitzer ist, wer eine Sache als 
ihm gehörend besitzt; B 872. — Fremd- 
besitzer ist, wer eine Sache im Verwal- 
tungsbesitze oder Nutzbesitze hat. — 
Wird der Besitz mehreren zugestanden, 
dann muß man unterscheiden: Teilbesitz: 
B 865, — Mitbesitz: B 866. 
V. Der Besitzesschutz ist Selbstschutz 
und Gerichtsschutz; außerdem wird ein 
Abholungsanspruch gewährt. 
1. Der Besitzesschutz wird gegen ver- 
botene Eigenmacht gewährt, d. h. gegen 
die widerrechtliche Handlung dessen, der 
dem Besitzer ohne dessen Willen den 
Besitz entzieht oder ihn im Besitze stört, 
sofern nicht das Gesetz die Entziehung 
oder die Störung gestattet, B 858. Folge 
der verbotenen Eigenmacht ist, daß der 
durch verbotene Eigenmacht erworbene 
Besitz fehlerhaft ist. Der verlorene Besitz 
wird ihm gegenüber ohne Rücksicht auf 
den guten Glauben des Erwerbers des 
fehlerhaften Besitzes geschützt. Die 
Fehlerhaftigkeit geht auf den Erben ohne 
weiteres über; auf einen anderen nur, 
wenn der Fehler dem Erwerber be- 
kannt ist. 
2. Der Selbstschutz wird dem Besitzer 
und dem Besitzdiener derart gewährt, daß 
er verbotener Eigenmacht mit Gewalt sich 
erwehren darf. a. Wird eine bewegliche 
Sache dem Besitzer mittels verbotener 
Eigenmacht weggenommen, so darf er sie 
dem auf frischer Tat betroffenen oder ver- 
folgten Täter mit Gewalt wieder abneh- 
men. — b. Wird dem Besitzer eines 
Grundstückes der Besitz durch verbotene 
Eigenmacht entzogen, so darf er sofort 
nach der Entziehung durch Entsetzung des 
Täters sich des Besitzes wieder bemäch- 
tigen, B 859, 860. 
3. Der Gerichtsschutz wird dem Be- 
sitzer (nicht dem Besitzdiener) gewährt, 
und zwar als Besitzentziehungsklage und 
als Besitzstörungsklage. — Wird der Be- 
sitz dem Besitzer durch verbotene Eigen- 
macht entzogen, so kann er die Wieder- 
einräumung des Besitzes von dem ver- 
langen, der ihm gegenüber fehlerhaft be- 
  
237 
sitzt. Die Klage heißt Besitzentziehungs- 
klage, B 861. Jedoch ist der Anspruch 
ausgeschlossen, wenn der entzogene Be- 
sitz dem gegenwärtigen Besitzer oder 
dessen Rechtsvorgänger gegenüber fehler- 
haft war und in dem letzten Jahre vor 
der Entziehung erlangt worden ist. — 
Wird der Besitzer durch verbotene Eigen- 
macht im Besitze gestört, so kann er von 
dem Störer die Beseitigung der Störung 
verlangen. Die Klage wird Besitzstö- 
rungsklage genannt, B 862. Sind weitere 
Störungen zu besorgen, so kann der Be- 
‚sitzer auf Unterlassung klagen. 
Der Anspruch ist ausgeschlossen, wenn 
der Besitzer dem Störer oder dessen 
Rechtsvorgänger gegenüber fehlerhaft be- 
sitzt und der Besitz in dem letzten Jahre 
vor der Störung erlangt worden ist. 
Gegenüber der Besitzentziehungs- oder 
Besitzstörungsklage kann ein Recht zum 
Besitze oder zur Vornahme der störenden 
Handlung nur zur Begründung der Be- 
hauptung geltend gemacht werden, daß 
die Entziehung oder die Störung des Be- 
sitzes nicht verbotene Eigenmacht sei. 
Der Gerichtsschutz geht verloren: a. mit 
dem Ablaufe eines Jahres nach der Ver- 
übung der verbotenen Eigenmacht, wenn 
nicht vorher der Anspruch im Wege der 
Klage geltend gemacht wird (Überjährig- 
keit); — b. auch dann, wenn nach der 
Verübung der verbotenen Eigenmacht 
durch rechtskräftiges Urteil festgestellt 
wird, daß dem Täter ein Recht an der 
Sache zusteht, vermöge dessen er die 
Herstellung eines seiner Handlungsweise 
entsprechenden Besitzstandes verlangen 
kann; petitorium absorbet possessorium. 
VI. Der Abholungsanspruch wird in 
Fällen gewährt, in denen weder eine Be- 
sitzentziehung noch eine Besitzstörung 
vorliegt, noch außerdem der Herausgabe- 
anspruch begründet ist, B 867. 1. Ist eine 
Sache aus der Gewalt des Besitzers auf 
ein im Besitze eines anderen befindliches 
Grundstück gelangt, so hat ihm der Be- 
sitzer des Grundstückes die Aufsuchung 
und die Wegschaffung zu gestatten, sofern 
nicht die Sache inzwischen in Besitz ge- 
nommen worden ist. — 2. Der Besitzer 
des Grundstückes kann Ersatz des durch 
die Aufsuchung und die Wegschaffung 
entstehenden Schadens verlangen. Er 
kann, wenn die Entstehung eines Scha- 
dens zu besorgen ist, die Gestattung ver- 
weigern, bis ihm Sicherheit geleistet wird.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment