Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. 1. Band: A-K (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. 1. Band: A-K (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
posener_rechtslexikon_1909
Title:
Rechtslexikon.
Subtitle:
Handwörterbuch der Rechts- und Staatswissenschaften.
Editor:
Posener, Paul
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
posener_rechtslexikon_erster_band_1909
Title:
Rechtslexikon. 1. Band: A-K
Subtitle:
Handwörterbuch der Rechts- und Staatswissenschaften.
Editor:
Posener, Paul
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtswissenschaft
Staatswissenschaft
Volume count:
1
Publishing house:
Erich Weber Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
Scope:
995 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Sachverzeichnis.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
B - Bynkerahoek
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Rechtslexikon.
  • Rechtslexikon. 1. Band: A-K (1)
  • Title page
  • Mitarbeiterliste.
  • Homepage
  • Sachverzeichnis.
  • A - Azuni
  • B - Bynkerahoek
  • C - Custodia
  • D - Dynamitgesetz
  • E - Eyben
  • F - Fustel de Coulanges
  • G - Gutsherr
  • H - Hysterie
  • I - Justizverwaltung
  • K - Kuxe

Full text

238 
Die Verweigerung ist jedoch unzulässig, 
wenn mit dem Aufschube Gefahr verbun- 
den ist. 
Wendt Der mittelbare Besitz, im ArchZivPr 87 40; 
Bendix Besitziehre nach B, im Recht 00 45; Gierke 
Bedeutung des Fährnisberitzes für streitiges Recht, 97; 
Strohal Sachbesitz. in Jherings J 88 1; Raape Besltz- 
erwerb ohne Willen, 01. — Siehe auch possesslo, Gewere. P. 
Besitztitelberichtigung (preußR). 
Der Richter kann den wahren Eigentümer 
zur B durch Strafe anhalten (binnen 
1 Jahre seit Erwerb). Der Zwang zur B 
ist durch Kabinettsorder vom 20. Okt 1831 
beseitigt. 
Besitzveränderungsabgabe, lau- 
dum, laudemium, z. B. bei Veräußerung 
einer Emphyteuse zu zahlen. 
besoin, & —, Notadresse auf dem 
Wechsel. 
Besold, Christoph, * 1577 in Tübingen, 
wo er 1610—1635 als Professor lehrte, 
seit 1636 in gleicher Eigenschaft in Ingol- 
stadt, F er hier 16. September 1638. 
Unter seinen zahlreichen Schriften, die oft 
nur von ihm geleitete Kompilationen seiner 
Schüler waren und für das württembergische 
Partikularrecht, das öffentliche Recht, die Politik, 
Volkswirtschaft und Statistik von Bedeutung 
sind, ist besonders hervorzuheben der Thesaurus 
practicus, Tübingen 1629 (1643, Nürnberg 10659, 
1666 und Continuatio 1679, 1699, 2), eine alpha- 
betisch geordnete, reichhaltige Expertenkompi- 
lation im Geschmacke der fleißigen Literatoren 
seiner Zeit. Bogeng. 
Besoldung s. Beamter. 
Besoldungsgesetze (Preußen). Die 
B vom 26. Mai 1909 (am Tage der Ver- 
kündung in Kraft getreten) bezwecken 
eine Aufbesserung der Gehälter der Be- 
amten. Der sehr komplizierte Gesetz- 
gebungshergang ist dadurch sehr erheb- 
lich vereinfacht, daß das Gesetz betr die 
Bereitstellung von Mitteln zu Dienstein- 
kommensverbesserungen als Mantelgesetz 
fünf andere Gesetze mit umfaßt und 
gleichzeitig eine Besoldungsordnung die 
Diensteinkünfte der Beamten in Klassen 
aufführt. Unter dem gleichen Tage sind 
auch Besoldungsgesetze bezüglich der 
en ergangen (PrGesetzsammlung 
85 ff). 
Besondere Gerichte (GerichtsVerf) 
können reichsgesetzlich bestellt oder zu- 
gelassen sein, G 14. 
Besorgnis der Befangenheit s. Ab- 
lehnung. 
Besserungsanstalten , Unterbrin- 
gung in —, ist nach S 55 (Kinder), S 
36 (Jugendliche) zulässig, vgl B 1666. 
Siehe auch Fürsorgeerziehung, Zwangs- 
erziehung. 
  
  
Besitz — Beteiligte. 
bessis s. as. 
Bestallung s. Beamter, Vormund. 
Bestandteil s. Maschinen, wesent- 
liche Bestandteile; s. ferner Sache. 
Bestärkung von Verträgen s. arrha. 
Bestätigung (amtliche) ist die in ein- 
zelnen Fällen, z. B. bei Annahme an Kin- 
desstatt (s. d.) vorgeschriebene amtliche 
Nachprüfung der Erfüllung der gesetz- 
lichen Voraussetzungen. Sind diese er- 
füllt, so muß die B erteilt werden, da 
nicht das Ermessen, sondern die Sach- 
kunde des Richters entscheiden soll. P. 
Bestätigung eines nichtigen Rechts- 
geschäftes (s. d.) gilt als erneute Vor- 
nahme, B 141. 
Bestätigung der Urteile in MC s. 
Urteil (MC). 
Bestattung s. Begräbnis. 
Bestechung s. Amtsdelikte. 
Besteller s. Werkvertrag. 
Besthaupt (deutschR). Der Grund- 
herr beansprucht als B das beste Stück der 
vom verstorbenen Hintersassen hinterlas- 
senen Herde oder einen Teil (buteil) als 
Entschädigung dafür, daß er das Grund- 
stück den Erben überläßt. Dieses mortua- 
rium war ursprünglich eine persönliche, 
später eine dingliche Last. Siehe auch Ab- 
lösung, Bauernbefreiung. 
Bestimmungsmensur (StrafR) ist 
nicht ein Zweikampf, sondern eine ritter- 
liche Übung. Der studentische Schläger 
ist zwar eine tödliche Waffe im Sinne von 
S 201, aber die B kann deshalb nicht als 
Zweikampf angesehen werden, weil ihr 
das Verlangen der Sühne einer angetanen 
Beschimpfung mangelt. 
Nach RG 8 87 ist die B als Zweikampf zu bestrafen; 
dagegen (mit anderer Begründung) Binding Lehrbuch 
1 69, Frank Komm 332, von Liszt Lehrbuch 326. P. 
Bestimmungsort ist der Ort, an wel- 
; chen eine Leistung (Ware) gelangen soll. 
Der B ist nicht mit dem Erfüllungsorte 
(s. d.) identisch. 
Bestreiten (ZivilprozR) ist die Tätig- 
keit des Prozeßgegners, durch welche er 
sein Nichteinverständnis mit den Behaup- 
tungen der anderen Partei dokumentiert. 
Betagt s. Befristung. 
Beteiligte in der Zwangsversteige- 
rung und -verwaltung, Zg 9, sind: 
A. 1. Der Gläubiger, Hauptantragsteller, 
auch betreibender Gläubiger genannt, 
der auf Grund eines vollstreckbaren 
Titels die Einleitung jener Zwangsvoll- 
streckung beantragt und erlangt. Ihm 
gleichstehend der Nebenantragsteller, der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment