Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. 1. Band: A-K (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. 1. Band: A-K (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
posener_rechtslexikon_1909
Title:
Rechtslexikon.
Subtitle:
Handwörterbuch der Rechts- und Staatswissenschaften.
Editor:
Posener, Paul
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
posener_rechtslexikon_erster_band_1909
Title:
Rechtslexikon. 1. Band: A-K
Subtitle:
Handwörterbuch der Rechts- und Staatswissenschaften.
Editor:
Posener, Paul
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtswissenschaft
Staatswissenschaft
Volume count:
1
Publishing house:
Erich Weber Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
Scope:
995 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Sachverzeichnis.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
B - Bynkerahoek
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Rechtslexikon.
  • Rechtslexikon. 1. Band: A-K (1)
  • Title page
  • Mitarbeiterliste.
  • Homepage
  • Sachverzeichnis.
  • A - Azuni
  • B - Bynkerahoek
  • C - Custodia
  • D - Dynamitgesetz
  • E - Eyben
  • F - Fustel de Coulanges
  • G - Gutsherr
  • H - Hysterie
  • I - Justizverwaltung
  • K - Kuxe

Full text

286 
Zeit vor 1350 zurückverfolgen läßt, bei 
dem aber andrerseits auch nicht der Er- 
werb durch einen Adelsbrief nachweisbar 
ist, ist auf Ausübung adeliger Vorrechte 
seit unvordenklicher Zeit bzw Ersitzung 
beruhender Adel (s. auch Adelsanma- 
Bung). Die Festsetzung eines bestimmten 
Grenzjahres für den Uradel (gewöhnlich 
wird 1350 angenommen) hat etwas Will- 
kürliches. S. Uradel. 
Hauptmann Das Wappenrecht. Bonn 96, 164 fl; 
Heydenreich Familiengeschichtliche Quellenkunde, 
Leipzig 09, 355 ff; Pusikan Deutscher Briefadel in 
Vierteljahrsschrift f. Heraldik, Sphragistik u. Genealogie 4, 
Berlin 76, 209 ff; Albert Wappenbriefe und Adelsbriefe, 
ebenda 12, Berlin 84, 547 ff; Seyler Geschichte der He- 
raldik, Nürnberg 85, 337 ff. Kekule von Stradonitz. 
Briefhypothek, -grundschuld, s. 
Hypothek, Grundschuld. 
Briefmarke s. Wertpapiere, Postrecht. 
Brieftauben. Schießen und Töten der 
Brieftauben als Sachbeschädigung oder 
Diebstahl bzw Versuch beider Vergehen 
strafbar, S 61, 303, 242, 43. Ebenso bei 
Militärbrieftauben, Reichsges vom 28. Mai 
1894 (RGesBl 463) u. Bekanntm des 
Bundesrats vom 8. Nov 1894. Schadens- 
ersatzpflicht des Täters nach B 823ff, 
254 ff. Stelling. 
Brieg: eb (Hans Karl), * 1. Mai 1805 zu 
Bayreuth, veröffentlichte 1839 als Advo- 
kat in Nürnberg sein grundlegendes Werk 
über exekutorische Urkunden und Exeku- 
tivprozeß ?2, Nürnberg 1845, Il. Er folgte 
1842 einem Rufe als o. Professor der 
Rechte nach Erlangen und lehrte in 
gleicher Eigenschaft seit 1845 in Göttin- 
gen, wo er 5. Sept 1879 Y. 
Außer seinem Hauptwerke sind hervorzuheben: 
Summatim cognoscere, quid et quale fuerit apud 
Romanos, Erlangen 43; loannis Faxioli et Bar- 
toli a Saxoferrato de summaria cognitione, Er- 
langen 43; Einleitung in die Theorie der summa- 
rischen Prozesse, Leipzig 59; Vermischte Ab- 
handlungen, erster (einziger) Band, Erlangen 68. 
geng. 
Bringschulden s. Ort und Zeit der 
Leistung. 
Brinz (Aloys), * 25. Febr 1820 zu 
Weiler (im Allgäu), studierte in Mün- 
chen und Berlin Philologie und Jurispru- 
denz. Seit 1844 Rechtspraktikant in Mün- 
chen, habilitierte er sich 1850 an der 
dortigen Universität. 1852 siedelte er als 
ao. Professor nach Erlangen über, wo er 
1854 0. Professor des römischen Rechtes 
wurde. Das gleiche Lehramt verwaltete 
er seit 1857 an der Universität in Prag 
(gleichzeitig auch als Politiker, 1861 für 
den böhmischen Landtag gewählt und von 
diesem als Abgeordneter in den Reichsrat 
  
Briefadel — Bruns. 
entsandt, sich vielfache Verdienste er- 
werbend.) 1866 folgte er einem Rufe als 
o. Professor des römischen Rechtes nach 
Tübingen, 1871 nach München. Er starb 
daselbst 13. Sept 1887. 
Unter seinen Schriften sind hervorzuheben: 
Zur Lehre von der Kompensation, Leipzig 49; 
Kritische Blätter zivilistischen Inhalts, Erlangen 
1852; Lehrbuch der Pandekten, Erlangen 57—68 
11 (2. Aufl Bd 1 73, Bd Il 13 84), Bd IV (heraus- 
gegeben von Lotmar) 95). 
Über ihn: Regelsberger Kritische Vierteljahrs- 
schrift 11 1fl; A. Exner Erinnerungen an Brinz, Wien 
1888; Lotmar Allgemeine deutsche iographie 47 fl. 
ogeng. 
Brissonius, franz Jurist (16. Jahrh), 
verfaßte de verborum significatione. 
Brockkaus, Friedrich Arnold, 
* 21. Sept 1838 zu Dresden, habilitierte 
sich 1863 in Jena, wo er 1868 a. o. Pro- 
fessor wurde, siedelte 1871 als o. Pro- 
fessor nach Basel, 1872 in gleicher Eigen- 
schaft nach Kiel, Marburg und nach Jena 
über, wo er am 14. Okt 1895 }. 
Das Legitimitätsprinzip, Leipzig 68; Die Briefe 
des Junius, Leipzig 76; Das eutsche Heer und 
die Kontingente der Einzelstaaten, Leipzig 88, 
geng. 
Brunnemann, Johann, * 7. April 1608 
zu Cöln an der Spree, 1632 Magister le- 
gens in der philosophischen Fakultät der 
Universität Frankfurt a. O., 1636 Professor 
der Logik, 1640 ordentlicher Professor der 
Institutionen, T als kurfürstlicher Rat 
15. Dezember 1672. 
Er veröffentlichte u.a.: Tractatus de inquisi- 
tionis processu, 1648 (u.6.); Tractatus juridicus 
de processu fori legitime instituendo et abbre- 
viando, Leipzig 1 (u. ö); Commentarius in 
Codicem Justinianeum, Leipzig 10663 (u. 6.) 
Commentarius in L Libros Pandectarum, Fran 
furt 1670 (u.ö.). Sein Schwiegersohn, Samuel 
Stryk, gab heraus den Tractatus de jure ecclesia- 
stico, 
’ 
681 (u. ö.). Bogeng. 
Bruno, Giordano, s. Philosophie, 
Neuere. 
Brunquell, Johann Salomo, * 22. Mai 
1693 zu Quedlinburg, 1723 Advokat beim 
Hofgericht, 1728 a. o., 1730 o. Professor 
in Jena, folgte 1735 einem Rufe nach Göt- 
tingen, wo er 21. Mai 1735 }. 
eben seinen kleineren Schriften (gesammelt 
von König als Opuscula, Halle 1774) sind zu 
verzeichnen: Von dem Teutschen Stadt- und 
Landrecht, Jena 1720; Historia juris Romano- 
Germanici, Jena 1727 (u. ö.). Bogeng. 
Bruns (Karl Georg), * zu Helmstedt 
24. Febr 1816, studierte in Göttingen, 
Heidelberg und Tübingen, war kurze Zeit 
in Braunschweig als Rechtsanwalt tätig 
und habilitierte sich 1839 in Tübingen, wo 
er 1844 ao. Professor wurde. 1849 wurde 
er 0. Professor in Rostock, 1851 in Halle,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment