Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. 1. Band: A-K (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. 1. Band: A-K (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
posener_rechtslexikon_1909
Title:
Rechtslexikon.
Subtitle:
Handwörterbuch der Rechts- und Staatswissenschaften.
Editor:
Posener, Paul
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
posener_rechtslexikon_erster_band_1909
Title:
Rechtslexikon. 1. Band: A-K
Subtitle:
Handwörterbuch der Rechts- und Staatswissenschaften.
Editor:
Posener, Paul
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtswissenschaft
Staatswissenschaft
Volume count:
1
Publishing house:
Erich Weber Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
Scope:
995 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Sachverzeichnis.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
A - Azuni
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Rechtslexikon.
  • Rechtslexikon. 1. Band: A-K (1)
  • Title page
  • Mitarbeiterliste.
  • Homepage
  • Sachverzeichnis.
  • A - Azuni
  • B - Bynkerahoek
  • C - Custodia
  • D - Dynamitgesetz
  • E - Eyben
  • F - Fustel de Coulanges
  • G - Gutsherr
  • H - Hysterie
  • I - Justizverwaltung
  • K - Kuxe

Full text

A 
A: Abkürzung für Reichsges betr 
die Anfechtung von Rechtshandlungen 
eines Schuldners außerhalb des Kon- 
kursverfahrens vom 21. Juli 1879, RGBI 
277, in Kraft getreten am 1. Okt 
1879; — abgeändert durch das Einfüh- 
rungsgesetz zu dem Reichsgesetze betr 
Änderungen der K vom 17. Mai 1898, 
RGBiI 248, in Kraft getreten seit dem 
1. Jan 1900; — in neuer Fassung vom 
Reichskanzler bekanntgemacht am 20. Mai 
1898, RGBiI 709. 
A conto s. Abzahlung. 
A drittura.. Gemäß W 53 kann der 
Regreßnehmer über den Betrag seiner 
Forderung einen Rückwechsel auf den 
Regreßpflichtigen ziehen; dieser Rück- 
wechsel muß auf Sicht zahlbar und 
a drittura (unmittelbar) gestellt werden; 
eine Domizilierung ist daher nicht statt- 
haft. 
A la baisse s. Spekulation. 
A la hausse s. Spekulation. 
A momento ad momentum s. Na- 
turalkomputation. 
Aachen, Civitas Aquensis, Aquis- 
granum, Aix-la-Chapelle, ist die Stadt, 
in der seit Karl dem Großen die deutschen 
Könige gekrönt worden sind (813—1531) ; 
seit Heinrich II. ist dies regelmäßig ge- 
schehen, durch die Goldene Bulle 1356, 
Kap. 29, gesetzlich angeordnet worden; 
vgl Waitz VerfGesch 6 209, Schrö- 
der DRsGesch # 479. — Aachen ist 1797 
an Frankreich, 1815 an Preußen gelangt. 
Aachener Deklaration vom 15. Nov 
1818 erkennt die ökumenische Geltung 
des Völkerrechtes an; vgl Martens 
Nouveau Recueil 4 560. 
Aachener Kongreß 1818, wichtig 
durch Vereinbarungen auf dem Gebiete 
des Völkerrechtes, insbesondere s. Legiti- 
mitätsprinzip, Intervention, Gesandte., 
Aachener Protokoll vom 11. Okt bzw 
21. Nov 1818 erfordert für die Anerken- 
nung der Annahme höherer Staatstitel 
das Einverständnis der Großmächte. Vgl 
Martens Nouveau Recueil 4 648; 
v. Holtzendorff HandbVölkerR 2 90. 
Aachener Regel 816 organisiert den 
Posener BRechtelexikon I. 
  
Klerus der Kirche (Stadt-, Domkirche) im 
Frankenreiche nach dem Vorbilde der 
Mönchsorden; s. Kapitel. 
Aachener Reglement s. Aachener 
Protokoll. 
Aachener Reichstag 802, wichtig für 
die Feststellung und Verkündung von 
Volksrechten (s. d.). 
Aall, Jacob, * 27. Juli 1773 zu Pors- 
grund, gehörte 1814 der ersten konstitu- 
ierenden norwegischen Reichsversamm- 
lung in Eidsvold an und 1816—30 Gem 
Storthing. Er } 4. August 1844. 
Aalls Erindringer som Bidrag til Norges Historia 
fra 1800 til 1815, Kristiania 44—45, 3 (2. Aufl, hrsg 
von Lange, 58—59) sind ein für die Geschichte 
der norwegischen Verfassung bedeutsames 
Quellenwerk. Bogeng. 
Aandelhouder, Aktionär (hollän- 
disch). 
Aargau, Kanton der Schweiz; Verfas- 
sung vom 23. April 1885. Vgl Pose- 
ner Staatsverfassungen des Erdballs 
Nr, 57. 
Aasijägerei s. Jagdrecht. 
Ab actione abweisen s. Abweisung 
der Klage. 
Ab instantia abweisen s. Abweisung 
der Klage. 
Ab intestato erben, gesetzliche Erb- 
folge, d. h. die Erbfolge, die nicht auf 
Grund einer Verfügung von Todes wegen 
(Testament, Erbvertrag) eintritt. 
Abalienatio, abalienieren: Veräuße- 
rung, veräußern. 
Abänderung der Anklageverfügung 
(s. d.). 
Abänderung der Anmeldung eines 
Patentes s. Patenterteilung. 
Abandon ist das Aufgeben von Ver- 
mögensgegenständen, um eine Befreiung 
von der (sonst eintretenden unbeschränk- 
ten oder erhöhten) Haftung zu erwirken. 
Gemäß Gb 27 hat jeder Gesellschafter 
einer Gesellschaft mit beschränkter Haf- 
tung, bei der die Nachschußpflicht nicht 
auf einen bestimmten Betrag beschränkt 
ist, nach vollständiger Einzahlung der 
Stammeinlage das Recht, sich von der 
Zahlung des auf den Geschäftsanteil ein- 
geforderten Nachschusses dadurch zu be- 
1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment