Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. 1. Band: A-K (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. 1. Band: A-K (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
posener_rechtslexikon_1909
Title:
Rechtslexikon.
Subtitle:
Handwörterbuch der Rechts- und Staatswissenschaften.
Editor:
Posener, Paul
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
posener_rechtslexikon_erster_band_1909
Title:
Rechtslexikon. 1. Band: A-K
Subtitle:
Handwörterbuch der Rechts- und Staatswissenschaften.
Editor:
Posener, Paul
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtswissenschaft
Staatswissenschaft
Volume count:
1
Publishing house:
Erich Weber Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
Scope:
995 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Sachverzeichnis.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
G - Gutsherr
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Rechtslexikon.
  • Rechtslexikon. 1. Band: A-K (1)
  • Title page
  • Mitarbeiterliste.
  • Homepage
  • Sachverzeichnis.
  • A - Azuni
  • B - Bynkerahoek
  • C - Custodia
  • D - Dynamitgesetz
  • E - Eyben
  • F - Fustel de Coulanges
  • G - Gutsherr
  • H - Hysterie
  • I - Justizverwaltung
  • K - Kuxe

Full text

672 
die klare Erörterun 
im dritten Abschnitt ausgezeichnet ist. 
veröffentlichte später noch neben einer zwei- 
ten preisgekrönten Schrift: Betrachtung bei 
dem Entwurf eines Kriminalgesetzbuchs für 
die Preußischen Staaten, Dresden una Leip- 
zie 1788; Versuch einer Theorie der Wahr- 
scheinlichkeit zur Gründung des historischen 
und gerichtlichen Beweises, Regensburg 1806; 
Entwurf eines Maßstabes der gesetzlichen Zu- 
rechnung und der Strafverhältnisse 1808, und 
als sein Hauptwerk: System einer vollstän- 
digen Kriminalpolizei und Zivilgesetzgebung 
(für Rußland) 2, Dresden 1815, 4. Bogeng. 
Glossatorenschule, von |Irnerius 
Ende des 11. sc in Bologna begründet; 
glossa ist eine Randbemerkung zu dem 
Quellentexte. Die so verarbeiteten Quel- 
len werden benannt: digestum vetus, in- 
fortiatum (letzter Teil davon heißt tres 
partes), digestum novum, codex, volumen 
parvum. 
Die quattuor doctores: Bulgarus os au- 
reum, Martinus copia legum, Mens legum 
est Hugo, Jacobus id quod ego. — Azo, 
ein Deutscher, Anfangs des 13. sc (sum- 
ma ad Codicem). — Accursius, ein Italie- 
ner, Mitte des 13. sc. Die glossa ordi- 
naria ist von Accursius (s. d.) zusammen- 
gestellt. 
Glück, Christian Friedrich von, *1. Juli 
1755 zu Halle, wo er seit 1771 studierte 
und sich 1777 habilitierte. 1784 ging er 
als o. Professor der Rechte nach Erlangen, 
wo er als Geh Hofrat 20. Jan 1831 starb. 
Hauptwerk: Ausführliche Erläuterung der 
Pandekten nach Helifeld, Erlangen (bis Teil 34, 
1830 von Glück besorgt, dann fortgesetzt von 
Mühlenbruch, Fein, Arndts, Leist, Burckhard u. a.) 
Teil 1—3 (2, Aufl.) 1797—1807, 4—49 17%—1889; 
Serie der Bücher 37 u. 38, Teil 1—5, 1870—1879; 
Serie der Bücher 39 u. 40, Teil 1—3, 1877—1881 ; 
Serie der Bücher 41 u. 42, Teil 1, 1887; Serie 
der Bücher 43 u. 44, Teil 1—5, 1889—18%; 
Register Bd 1—4 zu Teil 1-45, 1822—18608. 
E.F.v. Reinhardt Ergänzungen zuCh.F. v. Glücks 
ausführlicher Erläuterung der Pandekten 1 Teil 1, 2, 4 
Teil 1, 2, Stuttgart 1833—1840. Bogeng. 
Glücksspiel (StrafR), gewerbsmäßig, 
d. h. zum Erwerbe, betrieben, ist strafbar, 
S 284; Strafe: Gefängnis bis zu 2 Jahren, 
daneben 300-6000 M Geldstrafe und 
Ehrverlust; bei Ausländern: Ausweisungs- 
möglichkeit. — Gestattung von G an 
einem Öffentlichen Versammiungsort wird 
mit Geldstrafe bis zu 1500 M bestraft, 
S 285. 
Gmelin, Christian Gottlieb, * 3. Nov 
1749 zu Tübingen, wo er als Professor 
6. März 1818 }. 
Hauptwerk: Ordnung der Gläubiger bei 
dem über ihres Schuldners Vermögen ent- 
standenen Gantprozesse, nach den gemeinen 
strafprozessualer Fragen 
r 
  
Globig — Goneist. 
und Württembergschen Rechten ®, Stuttgart 
und Tübingen 13. Bogeng. 
Gneist, Rudolf, * 13. Aug 1816 zu Ber- 
lin, wo er sich 1839 habilitierte, gleichzei- 
tig seit 1841 zuerst als Assessor beim 
Kammergericht, dann als Hilfsrichter beim 
Obertribunal (bis 1850) beschäftigt. Er 
wurde 1854 a. 0. Professor. Neben seiner 
Wirksamkeit als Richter und akademi- 
scher Lehrer war er in weitem Umfange 
politisch und sozialpolitisch tätig. Er f 
22. Juli 1895 in Berlin. 
Sein Hauptwerk, das eine systema- 
tische Darstellung des gesamten eng- 
lischen Staats- und Verwaltungsrechtes 
unter Verwertung eines gewaltigen hi- 
storischen Materials gibt, ist bis heute 
als Gesamtdarstellung auch in Eng- 
land noch nicht übertroffen worden. 
Es erschien zuerst als: Das heutige 
englische Verfassungs- und Verwal- 
tungsrecht (I. Geschichte und Organismus 
der Ämter, II. Geschichte und Organis- 
mus der Kommunalverwaltung), Berlin 
57—59, Il. Von der zweiten Auflage an 
erschienen die beiden Teile, erweitert ins- 
besondere auch mit Rücksicht auf die 
preußischen Reformen, selbständig: der 
erste Teil als: Geschichte und heutige 
Gestalt der englischen Kommunalverfas- 
sung oder das Selfgovernment, Berlin 63, 
II, in 3. Aufl als Selfgovernment, Kommu- 
nalverfassung und Verwaltungsgerichte in 
England, Berlin71, der zweite als Das eng- 
lische Verwaltungsrecht mit Einschluß des 
Heeres, der Gerichte und der Kirche, ge- 
schichtlich und systematisch (I. Geschichte 
des englischen Verwaltungsrechts, II. Das 
heutige englische Verwaltungsrecht), 67, 
II. Endlich erschienen: Englische Ver- 
fassungsgeschichte, Berlin 82, und: Das 
englische Verwaltungsrecht der Gegen- 
wart in Vergleichung mit den deutschen 
Verwaltungssystemen 3, Berlin 82—84, Il. 
Eine besondere Gruppe seiner Schriften 
behandelt das preußische und deutsche 
Verfassungs- und Verwaltungsrecht (mit 
vielfacher reformatorischer Wirkung, ins- 
besondere für das letztere): Freie Advo- 
katur, Berlin 67; Budget und Gesetz, Ber- 
lin 67; Gesetz und Budget, Berlin 79; Ver- 
waltung, Justiz, Rechtsweg, Berlin 69; 
Die Selbstverwaltung der Volksschule, 
Berlin 69; Die preußische Kreisordnung, 
Berlin 70; Der Rechtsstaat und die Ver- 
waltungsgerichte in Deutschland °, Berlin 
79 (von Bedeutung auch für die allge-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment