Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Preußische Gesetzsammlung. 1909. (100)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Preußische Gesetzsammlung. 1909. (100)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
preussische_gs
Title:
Preußische Gesetzsammlung
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
preussische_gs_1909
Title:
Preußische Gesetzsammlung. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
100
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Preußische Gesetzsammlung
  • Preußische Gesetzsammlung. 1909. (100)

Full text

— 377 — 
17. Beschußmeister bei der Beschußanstalt in Suhl, Bureaubeamter beim Staats- 
kommissar bei der Berliner Börse, Kassierer und Hauptbuchhalter, Malerei- 
buchhalter, Magazinverwalter, Direktionssekretär, Registrator und Kalku- 
lator, Formereibuchhalter bei der Porzellanmanufaktur sowie Sekretäre beim 
Landesgewerbeamte. 
(Der vor dem 1. April 1897 in Berlin angestellte Formereibuchhalter bezieht 
ein Gehalt von 2 100 MA, steigend auf 4 800 .áék“, und zwar 3 mal um 400 .4, 
1 mal um 300 4 und 3 mal um 400 .é. 
Die im Etat als künftig wegfallend bezeichnete nichtpensionsfähige persönliche 
Zulage von 600 .4 für den Kassierer und Hauptbuchhalter kommt in Höhe des- 
jenigen Betrags in Abgang, welcher infolge der Gehaltserhöhung gegen den 
bisherigen Cchaltssaz mehr zu zahlen ist.) 
18. Gerichtsschreiber und Sekretäre bei den Oberlandesgerichten beziehungsweise Ober- 
staatsanwaltschaften. " 
(Außerdem nichtpensionsfähige Stellenzulagen, und zwar 500 .K für einen 
Gerichtsschreiber beim Kammergerichte für die Vertretung des Rechnungs- 
direktors in der Leitung des Rechnungsamts sowie je 500 .4 für den Ersten Gerichts- 
schreiber [Obersekretär] bei den Oberlandesgerichten, je 300 .K für den Obersekretär 
bei denjenigen Oberstaatsanwaltschaften, bei welchen ein Staatsanwalt als Ver- 
treter des Oberstaatsanwalts angestellt ist, und je 300 .&¾ für die dienstältere Hälfte 
der in den Rechnungsämtern beschäftigten Gerichtsschreiber. 
Die vor dem 1. April 1897 in Berlin angestellten Beamten beziehen ein 
Gehalt von 1 800 ., steigend auf 4 800 4, und zwar 3 mal um 500 4, 
1 mal um 300 .K und 3 mal um 400.4.) 
19. Bureaubeamte beim Statistischen Landesamt (einschließlich des Bibliothekars 
und des Plankammerinspektors), Kreissekretäre, Oberamtssekretäre in den 
Hohenzollernschen Landen, Polizeikommissare, Polizeisekretäre bei der Polizei- 
verwaltung in Berlin und Umgebung, Polizeitelegraphensekretäre daselbst, 
Buchhalter bei der Polizeihauptkasse in Berlin sowie Zahlmeister und Bureau- 
beamte beim Korpsstabe der Landgendarmerie. 
(Außerdem je 500 4 nichtpensionsfähige Stellenzulage für den Zentralbureau- 
vorsteher, den Bibliothekar und 10 Bureaubeamte in leitender Stellung (ein- 
schließlich des Kassenbeamten) beim Statistischen Landesamt und je 300 K nicht- 
pensionsfähige Stellenzulage für die als Rendanten beschäftigten Polizeisekretäre. 
Die pensionsfähige Funktionszulage von 600 .4 für 1 Polizeisekretär in Berlin als 
Vorsteher der Kalkulatur ist im Etat als künftig wegfallend zu bezeichnen und 
beim Freiwerden der Stelle in eine nichtpensionsfähige Stellenzulage von 500 . 
umzuwandeln. 
Ein Drittel der Polizeisekretärstellen ist in Polizeibureauassistentenstellen mit 
1 650 .4K, steigend auf 3 300 —+M& — pgl. Klasse 13a —, umzuwandeln, nachdem 
die vor dem Tage der Verkündung des Gesetzes angenommenen Anwärter, welche 
die vorgeschriebene Sekretärprüfung bestehen, angestellt sein werden. 
Die in Berlin beim Statistischen Candesamt und beim Korpsstabe der Land- 
gendarmerie vor dem 1. April 1897 angestellten Beamten beziehen ein Gehalt 
von 1 800 .#, steigend auf 4 800 —, und zwar 3 mal um 500 4, 1 mal um 
300 A unb 4mal um 400 .4.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment