Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1870. (61)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1846. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
quelle_recht
Title:
Quellensammlungen zum Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht.
Document type:
Multivolume work
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
quelle_recht_1_1907
Title:
Quellensammlungen zum Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht. 1. Band.
Buchgattung:
Sammlung
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Quellensammlungen zum Staats- Verwaltungs- und Völkerrecht. - Erster Band
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Quellensammlung zum Deutschen Reichsstaatsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nr. !53. Verordnung, betreffend die Zuständigkeit der Reichsbehörden zur Ausführung des Gesetzes vom 31. März 1873. Vom 27. Dezember 1899.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verzeichnis der Reichsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Höhere, der obersten Reichsbehörde unmittelbar untergeordnete Reichsbehörden und Vorsteher solcher Behörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
C. Verwaltung der Kaiserlichen Marine.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
a. Für das Disziplinarverfahren:
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Öffentlichen Rechts.
  • Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)
  • Title page
  • Title page
  • Title page
  • Vorbemerkungen.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Quellen und Litteratur.
  • Homepage
  • Nachträge.
  • Druckfehler.
  • Erster Abschnitt. Geschichtliche Einleitung.
  • Zweiter Abschnitt. Die staatsrechtliche Natur des Königreichs und seine Stellung als Glied des Reichs.
  • Dritter Abschnitt. Die natürlichen Grundlagen des Staats (Land und Volk).
  • Vierter Abschnitt. Die Organisation des Staats.
  • Fünfter Abschnitt. Die Funktionen des Staats.
  • Sechster Abschnitt. Das Finanzwesen.
  • § 59. Einleitung, die Finanzgewalt des Fiscus.
  • I. Die einzelnen Einnahmequellen des Staats.
  • § 60. A. Der Ertrag des Staatsguts.
  • § 61. B. Die Steuern.
  • § 62. 1) Die direkten Steuern.
  • § 63. 2) Die indirekten Steuern.
  • II. Die Staatsausgaben und die Staatsschuld.
  • III. Der Finanzetat.
  • IV. Die Rechnungskontrolle.
  • V. Die Organisation der Finanzverwaltung.
  • Siebenter Abschnitt. Die Selbstverwaltung und ihre Organe.
  • Achter Abschnitt. Die Landesverwaltung.
  • Sachregister.

Full text

§ 63. Die indirekten Steuern. 203 
verwendet wird. Ebenso sind alle Malzsurrogate der Steuer unterworfen. Die Steuer verfällt, 
sobald das zum Schroten bestimmte Malz zur Mühle oder das Surrogat in die Braustatt gebracht 
ist. Die Steuer wird neuerdings auf Grund des Art. 3 des Ges. v. 12. Dezember 1871 nach dem 
Gewichte des ungeschrotenen Malzes erhoben, ohne Unterschied, ob es eingesprengt oder trocken zur 
Mühle gebracht wird. Der Steuersatz wird durch das Finanzgesetz bestimmt. Derselbe beträgt dermalen 
10 M. für 100 kg des ungeschrotenen Malzes. Jedoch ermäßigt sich für diejenigen, welche im 
Lauf eines Etatsjahrs nicht mehr als 100 000 kg (2000 Centner) Malz für ihre Rechnung zur 
Bierbereitung verwenden, der durch das Finanzgesetz bestimmte Steuersatz für die ersten 50 000 kg 
(1000 Centner) um den zehnten Theil ¹). Daneben besteht die Uebergangssteuer vom vereins- 
ländischen geschrotenen Malz in derselben Höhe, während vom vereinsländischen Bier zur Zeit ²) 
eine solche von 3 M. für ein hl braunes Bier und von 1,65 M. für ein hl Weißbier erhoben 
wird. Ueber die Kontrollvorschriften und über die Strafen von Kontraventionen s. Art. 5 ff. des 
angef. Ges. v. 1856 ³).  
Steuerfrei ist das vorschriftmäßig unter Kontrolle gestellte, zu anderen Zwecken verwendete 
Malz. Ein Erlaß oder eine Rückvergütung der Steuer findet statt: α) im Falle der Vernichtung 
oder der vollständigen Verderbniß des geschrotenen Malzes oder des daraus erzeugten Fabrikats; 
β) im Falle der Verwendung des versteuerten Biers zur Essigbereitung; γ) im Falle der Ausfuhr 
von Malz und Bier. 
Die Abgaben vom Branntwein sind seit 1887 auf das Reich übergegangen ⁴). 
c) Die Uebergangssteuer wird nach dem unter b. Bemerkten von Malz und Bier erhoben, 
welche aus andern Zollvereinsstaaten eingeführt werden; vgl. auch den Zollvereinsvertrag v. 8. Juli 
1867 Art. 5 II § 3, Schlußprot. v. 8. Juli 1867 Nr. 5 ⁵). 
4. Die Sporteln und Gerichtsgebühren. a) Die Gerichtsgebühren, auf 
Grund des R.G. vom 18. Juni 1878 sammt Novelle v. 29. Juni 1881 ⁶). 
b) Die Verwaltungssporteln. Diese gründen sich auf das Sportel- 
gesetz vom 24. März 1881 und vom 14. Juni 1887 ⁷). 
Sie knüpfen sich an einzelne Akte der Verwaltung in den verschiedenen Departements, 
namentlich auch der Justizverwaltung ⁸) an und sind theils Entgelt für die Thätigkeit der Behörden 
zu Gunsten von Einzelinteressen (wie die Sp. für Gesuche, Beglaubigungen, Zeugnisse, Staats- 
prüfungen, Dienstanstellungen ꝛc.) theils Verkehrssteuern, welche sich an einzelne Verkehrsakte anschließen. 
Ihr Betrag ist in einem dem Sportelgesetze angehängten alphabetisch geordneten Tarif geregelt; sie 
sind theils feste, theils veränderliche; wo der Tarif einen Rahmen läßt, ist die Sportel nach der 
den Behörden verursachten Mühe, nach der Bedeutung des Gegenstandes und nach den Vermögens- 
und Einkommensverhältnissen des Sportelpflichtigen zu bemessen. Der Ertrag fließt in die Staats- 
kasse, nur einzelne Dienstprüfungs- und Dienstanstellungssporteln sind besonderen Kassen vorbehalten. 
Ueber die Strafen für Hinterziehungen und Zuwiderhandlungen gegen das Sportelgesetz vgl. Art. 17 
und 18 desselben. 
c) Die Notariatssporteln. Diese Sporteln sind unter Beseitigung der früheren Gesetze 
durch das Gesetz vom 8. Juni 1883 neu geregelt worden. Dieselben sollen eine Gegenleistung 
1) S. das Ges. v. 28. April 1893 Art. I—III. 
2) Vgl. Fin.G. v. 24. März 1881 Art. 4 Z. 6 ff. und Fin. MinVerf. v. 28. März 1881 
und hiernach die Bekanntm. des Reichskanzlers v. 1. Juli 1881 u. das Fin.G. v. 17. Juni 1893 Art. 3 
Z. 6, 7 u. 8. 
3) Art. 1 ff. 37 des Ges. v. 25. Aug. 1879; s. im Uebrigen Riecke, Verf. S. 353f. 
4) S. das R.G. v. 24. Juni 1887, die kais. V.O. v. 23. Sept. 1887, das B.G. v. 8. Juli 
1868 u. das R.G. v. 19. Juli 1879 u. v. 8. Juni 1891 u. M.V. v. 24. u. 25. Sept. 1887. Ueber 
das frühere württ. Recht s. Riecke, Verf. S. 354 ff. 
5) Laband, R. St. R. II S. 907 f., 974. 
6) S. hierüber Laband, R. St. R. II S. 492 ff. 
7) Vgl. auch die M. Verf. v. 16. Juni 1887 und die Ausgabe des Ges. von Zeyer und 
Schicker, Stuttg. 1888. 
8) Auch der Gerichte, soweit den Gerichten Justizverwaltungsgeschäfte übertragen sind (Auf- 
nahme von Urkunden, Depositen, Führung der Handels- und anderen Register ꝛc.). Dagegen gibt 
es jetzt keine  civilgerichtlichen Sporteln mehr, da in den vor die ordentlichen Gerichte ge- 
hörigen Rechtssachen nach Art. 1 des Sport. G. die Gebühren unbedingt — auch in den Fällen des 
§ 3 des Einf.G. z. C. Pr. O. — nach dem R. G. K.G. zu berechnen sind, die Sporteln der Verwal- 
tungsgerichte aber als Verwaltungssporteln behandelt werden. Ueber die Gebühren für die Geschäfte 
bei Führung des Handelsregisters (Sporteltarif Nr. 34) s. die M. Verf. v. 25. März 1881 u. dazu 
Art. 288a des R.G. v. 18. Juli 1884, Boscher, Z. Bd. XXVII S. 235 ff. 

	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment