Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Also sprach Bismarck. Band III. 1888 - 1898. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Also sprach Bismarck. Band III. 1888 - 1898. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sybel_begruendung
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
Author:
Sybel, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
sybel_begruendung_001
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band.
Subtitle:
Vornehmlich nach den preußischen Staatsacten.
Author:
Sybel, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Befreiungskrieg
Julirevolution
Märzrevolution
Dreikönigsbündnis
Volume count:
1
Publishing house:
R. Oldenbourg
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Edition title:
Vierte, revidierte Auflage.
Scope:
444 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Erster Versuch der deutschen Einheit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Capitel. Nationalversammlung und Reichsverweser.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Also sprach Bismarck.
  • Also sprach Bismarck. Band III. 1888 - 1898. (3)
  • Cover
  • Prepage
  • Buchvorstellungen.
  • Title page
  • Inhalt.
  • 1888.
  • 1889.
  • 1890.
  • Januar.
  • Februar.
  • März.
  • April.
  • Sommer.
  • Mai.
  • Juni.
  • August.
  • September.
  • 1891.
  • 1892.
  • 1893.
  • 1894.
  • 1895.
  • 1896.
  • 1897.
  • 1898.
  • Sachregister.

Full text

— 90 — 
nach Berlin gesandt haben, geht hervor, daß Sie schon 
damals den Krieg als das notwendige Mittel zur Lösung der 
deutschen Frage im Auge gehabt haben.“ 
Bismarck: „Im allgemeinen gewiß, aber nicht hie und 
da, nicht in den einzelnen Wendungen unserer Politik. Es 
hieße das Wesen unserer Politik verkennen, wollte man 
annehmen, ein Staatsmann könne einen weit aussehenden 
Plan entwerfen, und sich als Gesetz vorschreiben, was er 
in einem, zwei oder drei Jahren durchführen wolle. Es 
ist richtig, daß der Gewinn Schleswig-Holsteins einen Krieg 
wert war; in der Politik kann man nicht einen Plan für 
lange Zeit festlegen und blind in seinem Sinne vorgehen. 
Man kann sich nur im Großen die zu verfolgende Richtung 
vorzeichnen; diese freilich muß man unverrückt im Auge be- 
halten, aber man kennt die Straßen nicht genau, auf denen 
man zu seinem Ziele gelangt. Der Staatsmann gleicht einem 
Wanderer im Walde, der die Richtung seines Marsches kennt, 
aber nicht den Punkt, an dem er aus dem Forste heraus- 
treten wird. Ebenso wie er, muß der Staatsmann die gang- 
baren Wege einschlagen, wenn er sich nicht verirren soll. Wohl 
war der Krieg mit Oesterreich schwer zu vermeiden:; aber wer 
das Gefühl der Verantwortlichkeit für Millionen auch nur 
in geringem Maße besitzt, wird sich scheuen, einen Krieg zu 
beginnen, bevor nicht alle anderen Mittel versucht sind. Es 
war stets ein Fehler der Deutschen, alles erreichen zu wollen 
oder nichts und sich eigensinnig auf eine bestimmte Methode 
zu steifen. Ich war dagegen stets erfreut, wenn ich der Ein- 
heit Deutschlands, auf welchem Wege immer, auch nur 
auf drei Schritte näher kam. Ich hätte jede Lösung mit 
Freuden ergriffen, welche uns ohne Krieg der Vergrößerung 
Preußens und der Einheit Deutschlands zuführte. Viele Wege 
führten zu meinem Ziele, ich mußte der Reihe nach einen nach 
dem anderen einschlagen, den gefährlichsten zuletzt. Einförmig- 
keit im Handeln war nicht meine Sache. 
Das war auch der Gedanke unserer Sendung des Herrn 
v. Gablenz, des Bruders des Generals, nach Wien, welche noch
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment