Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Auswahl für das Feld.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Auswahl für das Feld.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
quelle_recht
Title:
Quellensammlungen zum Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht.
Document type:
Multivolume work
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
quelle_recht_1_1907
Title:
Quellensammlungen zum Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht. 1. Band.
Buchgattung:
Sammlung
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Quellensammlungen zum Staats- Verwaltungs- und Völkerrecht. - Erster Band
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Quellensammlung zum Deutschen Reichsstaatsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nr. 164. Verordnung, betreffend die Reichsverhältnisse in den deutschen Schutzgebieten. Vom 9. November 1900
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Auswahl für das Feld.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Ein Lied vom schwarzen Adler
  • Die Freiheit
  • Das deutsche Ordensland Preußen
  • Fichte und die nationale Idee
  • Die Völkerschlacht bei Leipzig
  • Die Schlacht bei Belle-Alliance
  • Zum Gedächtnis des großen Krieges
  • Das Heerwesen
  • Die goldenen Tage von Weimar
  • Friedrich Hebbel

Full text

sichtlichen, der nach Goethes tiefem Worte jedem Kunstwerke an— 
haftet, verschwindet bei dieser glücklichen Fabel. Einen ähnlichen 
Moment voll unerschöpflicher Tragik bietet die Nibelungensage in 
dem Morgen nach Siegfrieds Ermordung, und Hebbel hat ver— 
standen, die Gunst der Fabel auszubeuten. Kein Augenblick des 
Grausens wird uns erlassen von der Stunde an, da Kriemhild 
erwacht und der Kämmerling über den toten Mann vor der Tür 
stolpert, bis zu jener schrecklichen Totenprobe, da der grimme Hagen 
unerschüttert ruft: 
das rote Blut! Ich hätt' es nie geglaubt, 
nun seh' ich es mit meinen eignen Augen. 
In solcher Weise ist der fünfte Akt von Siegfrieds Tod das Schönste 
geworden, was Hebbel je geschrieben. 
Wenn Hebbel in klarer und berechtigter Absicht das Maßlose, 
das Reckenhafte seiner Helden in den gewaltigsten Umrissen ge— 
zeichnet hat, so war sein Plan doch keineswegs, uns durch das 
Fremdartige dieser Erscheinungen lediglich in Erstaunen zu setzen. 
Nein, wir sollen empfinden, dies ist das Geschlecht der Heiden, 
der Gewissenlosen, das einer neuen reinen Menschheit die Stätte 
räumen soll. Darum hat er jene Spuren des Christentums, welche 
in das Nibelungenlied hineinspielen, weiter verfolgt und den Heiden 
Hagen in grimmiger Feindschaft der Kirche gegenübergestellt. Zu— 
letzt, als die Heiden sich hingemordet, ergreift der Christ Dietrich 
von Bern das Szepter der Welt 
„im Namen dessen, der am Kreuz verblich“. 
Dies war sicherlich der einzige Weg, um das Entsetzen dieser Fabel 
zu einem für das moderne Bewußtsein versöhnenden Abschlusse 
zu führen. Dennoch liegt hier eine Schwäche des Werkes. Die 
christlichen Elemente treten im Verlaufe der Handlung so wenig 
hervor, Dietrich selbst greift so wenig in das Spiel ein, daß sein 
letztes Aufsteigen fast wie ein symbolischer Zug, zum mindesten 
nicht als eine Notwendigkeit erscheint. Der ruhige gewaltige Alte 
301
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment